Wenn jener Winter Einzug hält und die Temperaturen sinken, können wir uns entweder warm anziehen oder die Heizung aufdrehen und mit den Wert leben. Welches im Gegensatz dazu, wenn die Störungsbehebung z. Hd. ein warmes und energiefreundliches Zuhause in jener Hauswand steckt? Je besser Gebäude aussen gedämmt sind, umso weniger Kraft zu tun sein wir medial zum Heizen aufwenden. Hier setzt dies ETH-Spin-off Aeroskin Tech an und entwickelt eine neue Wärmeschutz, die zusammen so gut stromlos wie herkömmliche Materialien. «Wir wollen eine nachhaltige und leistungsfähige Isolation z. Hd. Gebäude bereitstellen», sagt Daniel Sanz Pont, Gründer von Aeroskin Tech und wissenschaftlicher Mitwirkender von Robert Flatt, Professor z. Hd. Baustoffe im Bauwesen an jener ETH Zürich.
Aeroskin Tech bietet verschiedene Lösungen an, je nachdem, welches ein Gebäude braucht, zum Vorbild vereinigen hochleistungsfähigen Spritzputz, jener hinaus die Fassade gesprüht wird. Ein weiteres Vorbild sind Dämmplatten, die denn herkömmliche Produkte verwendet werden können, im Gegensatz dazu Neben… z. Hd. massgeschneiderte, vorgefertigte Produkte in Komposition mit digitaler Fertigung und 3D-Gebäudescans herhalten. In dieser Form können die vorgefertigten Elemente schnell an den Wänden des Gebäudes viabel werden. Jener Dämmstoff bietet eine zwei- solange bis zweieinhalbfach bessere Isolation denn herkömmliche Produkte wie zum Vorbild Holzfasern oder Steinwolle. Dies Besondere an den Produkten von Aeroskin Tech ist, dass schon eine Festigkeit von rund zehn Zentimetern ausreicht, um ein Gebäude optimal zu isolieren. Zum Vergleich: Herkömmliche Hartschaumplatten sind solange bis zu dreissig Zentimeter dick. «Die Anforderungen variieren je nachdem, ob ein Gebäude renoviert ist, ob es ein Neubau ist und ob ein Neubau mit Minergie gebaut wird», sagt Sanz Pont.
Dies Rätsel: ein Werkstoff aus jener Luft- und Raumfahrt
Die Wärmeschutz des ETH-Spin-offs basieren hinaus einem Aerogel. Ursprünglich wurden Aerogele in jener Luft- und Raumfahrt eingesetzt, um Elektronik und andere empfindliche Teile denn Hochleistungsisolatoren zu dämmen. «Wie ich vor etwa 15 Jahren begann, mich mit Aerogelen zu vereinnahmen, waren sie noch nicht sehr verbreitet. Jedoch ich erkannte schnell dies Potenzial z. Hd. Anwendungen wie jener Wärmeschutz jener Gebäude», sagt Sanz Pont, jener hoch Aerogelverbundwerkstoffe promoviert hat.
«Ein Aerogel ist im Wesentlichen ein getrocknetes Gel. Im Unterschied zu normalen Gelen fällt es beim Trocknen nicht in sich zusammen, sondern behält sein Volumen. Es hat eine nanoporöse Struktur», erklärt Sanz Pont. Solche Struktur ist ideal z. Hd. die Isolation. Herkömmliche Dämmstoffe sind ebenfalls sehr porös, sie gegeben teilweise solange bis zu 90 v. H. aus Luft. Die Wärmeübertragung erfolgt meist, während Luftmoleküle miteinander kollidieren. Nebst einer Nanostruktur sind die Poren jedoch so stummelig, dass die Luftmoleküle häufiger mit den Wänden jener Poren denn miteinander kollidieren. «Dies nennt man den Knudsen-Ergebnis», sagt Sanz Pont. «Dieser Ergebnis macht Aerogele zu den besten Wärmedämmstoffen schier.» In Folge dessen wird jener Wärmestrom drastisch reduziert, zum Vorbild vom Gebäudeinneren nachdem aussen. Im trockenen Aerogel in Bewegung setzen sich die Luftmoleküle wild durcheinander. Dankbarkeit diesem Ergebnis bleibt die warme Luft im Hausinnern und kann nicht durch dies Werkstoff nachdem aussen dringen, da sie durch die reduzierte Konvektionswirkung im Inneren des Aerogels daran gehindert wird.