Zahnpflege
Gut muss nicht teuer sein: Warentest kürt die beste elektrische Zahnbürste
Stiftung Warentest hat zweitrangig 2024 elektrische Zahnbürsten sowie (Ultra-)Schallzahnbürsten geprüft. Welcher Testsieger stammt von einem namhaften Hersteller
Immer wieder aufs Neue testet Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten und untersucht sie in Form von welcher Kriterien Zahnreinigung, Umgang, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften. In welcher Monat des Winterbeginns-Erteilung des Magazins ist welcher aktuelle Test 2024 von Stiftung Warentest zu Vorlesung halten, z. Hd. den 13 neue elektrische Zahnbürsten untersucht wurden, zusätzlich derer, die schon getestet worden sind. Die insgesamt 56 getesteten Modelle können Sie online hineinblicken.
Hierbei gibt es drei Typen von elektrischen Zahnbürsten gen dem Markt: rotierend-oszillierende Modelle, stark vibrierende Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten. Jeder wurden hierbei berücksichtigt.
Stiftung Warentest: Welche elektrischen Zahnbürsten überzeugen 2024
Dasjenige Fazit des aktuellen Tests: „Die Tests welcher Stiftung Warentest zeigen: Gute Modelle sind z. Hd. weniger wie 50 Euro zu nach sich ziehen. Und sie sind mitunter kaum unterlegen wie Kämmen z. Hd. mehrere Hundert Euro.“ Untergeordnet spannend: Kein Muster bekam die Note „sehr gut“, die schlechteste erreichte ein „befriedigend“. Soll heißen: Keine Zahnbürste sticht namentlich hervor, weder im positiven noch im negativen Sinne.
Im aktuellen Test schnitten gleichwohl manche Modelle mit einem „gut“ ab. Die Bestnote bekam mit einer 1,9 die Oral-B iO Serie 3N. Sie überzeugte in weitestgehend allen Kategorien. In puncto Haltbarkeit erhielt sie sogar „sehr gut“; welcher nicht austauschbare aufladbare Batterie war wohl welcher Grund, warum sie in Hinsicht gen Umwelteigenschaften nur wie „befriedigend“ eingestuft wurde.
Weiterhin lohnt sich laut Stiftung Warentest noch dasjenige Muster Silk’n SonicSmile Plus. Die Zahnbürste gibt es schon z. Hd. rund 25 Euro zu kaufen. Sie erhielt die Gesamtnote 2,3 und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein weiterer oftmals empfohlener Hersteller ist Philips. Die Sonicare 3100-Serie zeigt zweitrangig unter Stiftung Warentest durchweg positive Ergebnisse. Die Zahnreinigung ist namentlich effektiv, zweitrangig die Schall-Vibrations-Technologie wird hervorgehoben. Zugegeben zweitrangig hier ist welcher aufladbare Batterie nicht ersetzbar.
Den kompletten Test und weitere Geräte im Vergleich finden Sie gegen Gebühr gen test.de.
Dasjenige könnte Sie zweitrangig interessieren:
*Dieser Handelsgut enthält sogenannte Affiliate-Sinister zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft irgendetwas, erhält welcher Verlagshaus eine Verpflegungssatz vom Händler, nicht vom Hersteller. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
maf