Dies grosse Frühlingsfest im Live-Ticker.
Welcher Böögg hinaus dem Sechseläutenplatz in dieser Stadt Zürich ist aufgebaut.
14:24 Uhr: Die Zuger treffen sich hinaus dem Lindenhof
Hinauf dem Lindenhof sorgen die Gäste aus dem Kanton Zug pro farbenfrohe Heiterkeit: Unter die zartblauen Werktagstrachten und die Sonntagstrachten in prachtvollem Königsblau nach sich ziehen sich zahlreiche Fasnächtler in roten, goldenen, orangen und grünen Gewändern zusammengesetzt. Emblem aus vielen Jahren und Schellen aus Messing leuchten im strahlenden Sonnenschein.
«Zu Verehren von Zürich!» – die historische Landjägertruppe beim Salutschuss vom Lindenhof.
Vielen dieser angereisten Zuger ist dies traditionsreiche Sechseläuten sympathisch – und bestens namhaft. Helen und Armin Bühler aus Hünenberg waren schon 2007 hierbei, wie ihr Heimatkanton letztmals zu Gast in Zürich war. Sie beiderlei sind seit dem Zeitpunkt rund 35 Jahren im kantonalen Trachtenverband engagiert.
Den Höhepunkt ihres heutigen Tages sehen sie im Umzug durch die Zentrum. «Pro meinen Kanton mitmarschieren zu die Erlaubnis haben, ist pro mich besondere Freude», sagt Helen Bühler. Und setzt scherzhaft hinzu: «Den Böögg kennt man ja vom In die Röhre schauen.»
Helen und Armin Bühler mit dieser Standarte ihrer Heimat, dieser Pfarrgemeinde Hünenberg im Kanton Zürich.
Dass dies Sechseläuten jedes Jahr so viele Menschen anzuziehen vermag, freut Armin Bühler Seltenheitswert haben. «Fortschritt ist gut. Trotzdem wir die Erlaubnis haben darüber nicht die Traditionen vergessen», sagt er. Linie unter jungen Leuten beobachte er jedoch schwindendes Motivation am hergebrachten Brauchtum. Seit dem Zeitpunkt dieser weltweite Seuche bekundeten in Zug viele Trachtengruppen Schwierigkeiten, Nachwuchs zu rekrutieren.
14:04 Uhr: Gastkanton mit Witz
Gastkanton ist heuer Zug. Die Zuger Kontakt haben die Klischees, die man an dieser Limmat erzählt: In Zug gondeln aufgebraucht Porsche, dies Gipfeli wird mit Bitcoins getilgt, es gibt mehr Briefkästen wie Einwohner. Selbige Vorurteile hat dieser Gastkanton in einem humorvollen Clip aufgenommen.
13:29 Uhr: Welcher Scheiterhaufen ist aufgebaut
Herzlich willkommen zum Live-Ticker dieser NZZ am Sechseläuten. Wir halten Sie hinaus dem Laufenden zu Zürichs grossem Frühlingsfest. Die Stadt hat sich herausgeputzt und ist fertig zum Feiern: Welcher Scheiterhaufen hinaus dem Sechseläutenplatz ist aufgebaut, an dieser Bahnhofstrasse säumen die ersten Besucherinnen und Gast die Umzugsroute dieser Zünfter. das nichts gewinnt geht es offiziell um 15 Uhr.
Die Frage des Tages lautet: Wie stark dauert es, solange bis dieser Kopf des Bööggs explodiert? Je schneller es geht, umso schöner wird dieser warme Jahreszeit, besagt dieser Volksmund. Die Bedingungen, dass dieser Scheiterhaufen rasch abbrennt, sind jedenfalls ideal – es ist frühlingshaft warm und sonnig.
Und vor allem: Es ist windstill. Eine essenzielle Voraussetzung, damit dieser Böögg gar lohen darf. Vergangenes Jahr musste dieser Höhepunkt des Sechseläutens in voriger Minute abgesagt werden, weil dieser Wind zu stark war.