War es darum ein Hitlergruß oder nicht?
Qua Elon Musk jene Woche im Zusammenhang jener Amtseinführungsveranstaltung von Vorsitzender Trump sprach, schlug er sich mit jener rechten Hand uff die Brustkorb und schoss dann mit dem Dürftig schräg nachdem oben, die Handfläche nachdem unten. Er hat es zweimal gemacht.
Es ähnelte stark dem Gruß, jener im nationalsozialistischen Deutschland und im faschistischen Italien verwendet wurde. Doch weitestgehend sofort kursierten charakteristisch viele unterschiedliche Interpretationen.
Manche Kommentatoren nannten es kombinieren „römischen Gruß“. Andere beschrieben es denn „herzlichen“ Fachausdruck jener Freude oder taten es denn bloß ungeschickt ab.
Die Website jener Dagegen-Defamation League, die sich gegen Judenhass einsetzt, definiert den Nazi-Gruß denn „Hochstellen eines ausgestreckten rechten Arms mit jener Handfläche nachdem unten“ und stuft ihn denn „dies häufigste weiße supremacistische Handzeichen jener Welt“ ein.
Doch nachdem Mr. Musks steifem Armgruß nannte die Dagegen-Defamation League es „eine unangenehme Wink in einem Moment jener Begeisterung, keinen Nazi-Gruß“.
Andrea Stroppa, traut denn Mr. Musks Gesandter in Italien, postete uff jener Social-Media-Plattform X: „Dies Römische Reich ist zurück, einsetzend mit dem römischen Gruß.“ Später löschte er den Mitgliedsbeitrag mit jener Bekräftigung, dass die Menschen „dies Ganze denn Tabelle uff den Nazi-Neofaschismus“ interpretierten.
Mann Musk, dem X gehört, antwortete uff die Kritik: „Jener ‚Jeder ist Hitler‘-Übergriff ist so tote Hose.“
Jener Gruß mit dem ausgestreckten Dürftig hat an verschiedenen Orten und in verschiedenen Epochen jener Vergangenheit sehr unterschiedliche Bedeutungen. Gewiss in einer Zeit, in jener die extreme Rechte wieder uff dem Vormarsch ist, war die Interpretation dieser geistig und publik ausgeführten Wink klipp und klar – insbesondere in Deutschland, wo die Vergangenheit des Grußes am stärksten nachwirkt.
„Dies muss man nicht kompliziert zeugen“
In Deutschland sind Gesten wie die von Herrn Musk sträflich, wie auch andere Symbole und Parolen aus jener Nazizeit. (Am Mittwochabend projizierten Dagegen-Musk-Demonstranten ein Skizze mit seinem Gruß und den Worten „Heil Tesla“ uff die Fassade jener deutschen Fabrik seines Unternehmens.)
Zu Gunsten von dies deutsche Establishment war die Situation sehr lukulent.
„Ein Hitlergruß ist ein Hitlergruß ist ein Hitlergruß“, schrieb die bekannte deutsche Wochenzeitung Die Zeit in einem Leitartikel.
„Es besteht keine Notwendigkeit, dies unnötig kompliziert zu zeugen“, heißt es in dem Leitartikel. „Jeder, jener uff einer politischen Podium eine politische Referat vor einem teils rechtsextremen Publikum hält“, – im Zusammenhang jener Inauguration waren mehrere rechtsextreme Volksvertreter aus Deutschland, Italien, Französische Republik und Großbritannien präsent –, „jeder, jener seinen rechten Dürftig streckt In schwungvoller Manier und zigfach schräg wird jener Hitlergruß umgesetzt.“
„Wer nun meint, den älteren ‚Römischen Gruß‘ denn vermeintliche Musk-Verweis erspähen zu zu tun sein, demonstriert vor allem seine Stand-By, ihn uff wohlwollende Weise umzudeuten“, hieß es letztendlich.
„Römischer Gruß“ ist in den sozialen Medien tatsächlich im Trend – zusammen mit Bildern von in Toga gekleideten Schauspielern in körnigen Filmen, die im antiken Rom spielen und neben Mr. Musk seinen rechten Dürftig in der Höhe halten.
Gewiss gab es in jener klassisches Altertum kombinieren römischen Gruß? Nein: Es gibt keine Beweise zu diesem Zweck, dass jener Gruß jemals im alten Rom verwendet wurde.
Die eigentliche Vergangenheit des Grußes ist wenig traut – und viel kürzer: Er wurde in Theaterproduktionen des späten 19. Jahrhunderts und in Filmen des frühen 20. Jahrhunderts verwendet, welches ihn dann zu seiner Verwendung durch Faschisten in Italien und Deutschland inspirierte. Und tatsächlich wurde es jahrzehntelang von amerikanischen Schulkindern aus ganz anderen Gründen aufgeführt.
Vom Stummfilm solange bis zum europäischen Faschisten
„Jener römische Gruß ist eine moderne Erfindung“, sagte Martin Winkler, Professor für jedes klassische Sprach- und Literaturwissenschaft an jener George Mason University in Virginia und Schreiber von „The Roman Salute: Cinema, History, Ideology“.
„Es gibt nichts Beweise aus jener erhaltenen römischen Kunst und Malerei, dass die alten Römer jemals jene Wink benutzten“, fügte er hinzu.
Jener Gruß wurde erstmals in Bühnenproduktionen und im Stummfilmkino populär, denn Filme begannen, die Wink für jedes Kostümdramen zu verwenden, die im antiken Rom, Griechenland und Ägypten spielten.
„Es ist wie geschmiert eine visuelle Wink, die im Stummfilmzeitalter, denn viele Filme in jener klassisches Altertum spielten, stark zum Kapitaleinsatz kam“, sagte Winkler. „Warum? Denn ohne Ton waren dramatische Gesten und dies, welches wir heute denn Hyperbel bezeichnen würden, so gut wie omnipräsent. Grußgesten waren keine Ausnahmefall.“
Im wirklichen Leben erlebte jener Gruß 1919 seinen Perforation. Gabriele D’Annunzio, ein Soldat und italienischer Dichter, jener zum Nationalisten wurde (jener an „Cabiria“, einem italienischen Stummfilm aus jener klassisches Altertum, mitgewirkt hatte), marschierte in Fiume ein, einer Küstenstadt, die heute Teil jener Stadt ist von Kroatien.
Er regierte Fiume 15 Monate weit denn eine Stil Mindestens-Cäsar, nannte seine Soldaten Legionäre und sprach von seinem Galerie aus zu ihnen. Und er übernahm eine Zeremonie, die kombinieren Gruß mit ausgestrecktem Dürftig beinhaltete, den er „Il saluto Romano“ oder den römischen Gruß nannte.
„Dieser römische Gruß ähnelte einem Stoß: Man streckt den nachdem oben abgewinkelten Dürftig mit aneinandergelegten Fingern aus, denn wäre es ein Messer, den man einem Feind symbolisch in die Kehle stößt“, sagte Winkler. „Es ist eine sehr militarisierte, politisierte Stil von Wink.“
Jener römische Gruß wurde zeitnah darauf vom italienischen faschistischen Gewaltherrscher Benito Mussolini übernommen, jener 1922 an die Mächtigkeit kam. Adolf Hitlers NSDAP übernahm ihn 1926 und nannte ihn Deutschen Gruß.
Interessanterweise gab es vor beiden kombinieren amerikanischen Gruß.
Ein Gruß an die amerikanische Flagge
Zu Gunsten von moderne Augen wäre es erschütternd, eine Horde von Schulkindern zu sehen, die mit steifen Armen vor jener amerikanischen Flagge grüßen. Gewiss die Wink war jahrzehntelang üblicherweise.
Im Jahr 1892 – im Vorfeld jener Chicagoer Weltausstellung aus Anlass des 400. Jahrestages jener Erscheinen von Kolumbus in Neue Welt – schrieb Francis Bellamy, jener Sohn eines Baptistenpfarrers aus dem Norden des Bundesstaates New York, dies Treuegelöbnis, dessen Version von vielen Amerikanern rezitiert wird Schulkinder solange bis heute.
Zusammen mit seinem Chef James Upton hat sich Bellamy sogar kombinieren Gruß eingebildet, jener den Vortrag des Versprechens eskortieren sollte: Stillstehen Sie uff, die Hand aufs Kardia, und strecken Sie dann den rechten Dürftig aus, um die Stars and Stripes zu grüßen. Es wurde denn Bellamy-Gruß traut.
Dies Versprechen selbst war Teil eines Amerikanisierungsprogramms für jedes Einwandererkinder. Doch 1942, denn die USA im Zweiten Weltkrieg gegen die Nazis kämpften, wurde die Wink des ausgestreckten Arms aufgegeben. „Es schien dem Hitlergruß zu sehr zu ähneln“, sagte Winkler.
Welches sogar immer Elon Musk am Montag zu hexen versuchte, sein Gruß ähnelte einem Nazi-Gruß, sogar wenn er nicht inhaltsgleich war. Er legte zunächst die Hand uff die Brustkorb, welches nicht Teil des Hitlergrußes ist, und könnte tendenziell dem ähneln, welches die amerikanischen Schulkinder solange bis 1942 taten.
Doch jener Treueschwurgruß wurde uff eine Weise stürzen gelassen, die keinen Raum für jedes Fehlinterpretationen ließ: Die Wink war untrennbar mit den Nazis verbunden.
„Die allgemeine amerikanische Wahrnehmung war: ‚Dies sind unsrige Feinde und wir wollen nicht wie sie sein‘“, sagte Winkler.
Mann Musk wirbt mittlerweile in mehreren europäischen Ländern um rechtsextreme Parteien. Zu seinen Zuhörern in Washington am Tag jener Inauguration gehörten Tino Chrupalla, Cobalt-Vorsitzender jener politische Kraft Auswahlmöglichkeit für jedes Deutschland; Giorgia Meloni, die Premierministerin Italiens, deren politische Kraft aus jener postfaschistischen Fortbewegung hervorgegangen ist; Nigel Farage von jener britischen Reformpartei; und Eric Zemmour aus Französische Republik, jener sogar rechts von Marine Le Pen von jener französischen Rallye-Nationalmannschaft steht.
„Welches jetzt passiert, ist vorhersehbar“, sagte die Zeit in ihrem Leitartikel. „Neonazis und Rechtsradikale können den ausgestreckten rechten Dürftig denn Wink jener Verbrüderung und Ermächtigung interpretieren.“
Emma Bubola in Rom trug zur Berichterstattung im Zusammenhang. Audio produziert von Parin Behrooz.