Unterbau bildet dasjenige Rückgrat dieser modernen Zivilisation. Sie verbindet Gemeinschaften, versorgt unsrige Häuser mit Strom und hält Waren und Menschen in politische Bewegung. Jeweils, wenn wir eine Kontaktbolzen durchfahren, via eine Bundesfernstraße gondeln oder in kombinieren Zug steigen, vertrauen wir hinauf die Unterbau. Nur: Woher wissen wir, dass sie sicher ist, und warum sollten wir dieser Zuverlässigkeit von Brücken, Strassen, Stromleitungen und Verkehrsnetzen verheiraten?
Wenn es nachdem Bryan Adey, Professor zum Besten von Infrastrukturmanagement, geht, können wir beruhigt sein. «In dieser Schweiz nach sich ziehen wir gute Ingenieurinnen und Inspektoren, die langfristig denken. Sie tauschen sich aus und beziehen sich hinauf Fachexpertise.» Neben den nötigen Investitionen, um eine sichere Unterbau zu errichten und zu unterhalten, braucht es zum Besten von Adey vor allem Folgendes: Ein gutes Verständnis zum Besten von die Unterbau selbst und die Umgebung, in die sie eingebettet ist, sowie zum Besten von eine Organisation, die sich mit regelmässigen Kontrollen und einem vorausschauenden Risk Management um sie kümmert.
Zuverlässig und widerstandsfähig
Ein Leitvorstellung, dasjenige zum Besten von Adey massgeblich zum Vertrauen in Unterbau beigetragen hat, war dieser Erdrutsch im Juno 2024 im Misox. Zwar war die Bundesfernstraße defekt und eine wichtige Zusammenhang unterbrochen; intrinsisch von zwei Wochen hat es dasjenige Bundesamt zum Besten von Strassen dessen ungeachtet geschafft, dass dieser Verkehrswesen wieder floss. «Vertrauen hat genauso damit zu tun, wie resilient eine Unterbau ist und dass wir gelernt nach sich ziehen, uns hinauf den Staat und unser System verlassen zu können. Wenn wir überzeugt sind, dass es funktioniert, denken wir weder noch mehr daran, dass irgendwas vorbeigehen könnte», sagt Adey.
Zu Händen Eleni Chatzi, Professorin zum Besten von Strukturmechanik und Monitoring, gibt es durchaus genauso gute Gründe, Unterbau permanent zu beaufsichtigen. Chatzi betrachtet die Unterbau zwar genauso denn ein zusammenhängendes System, konzentriert sich dessen ungeachtet nebst dieser Ordnung hinauf die Pegel dieser einzelnen Strukturen. «Ein Bauwerk, dasjenige ständig Belastungen, Umwelteinflüssen und Alterung ausgesetzt ist, können wir nicht seinem Schicksal überlassen», ist sie überzeugt. «Wir nötig haben Inspektionen und Überwachungsmethoden, die dazu sorgen, dass die Strukturen sicher, zuverlässig und widerstandsfähig bleiben. Dies ist die Grundlage zum Besten von unser Vertrauen.»
Sicherheit durch Information
Verlässliche Information, wie sich Materialien im Verlaufe dieser Zeit verändern und zu welchem Zeitpunkt eine Sanierung erforderlich ist, liefern Monitoringsysteme. «Mittlerweile muss man sich nicht mehr hinauf Sichtprüfungen verlassen. Mit ihnen erkennt man nur, welches mit dem blossen Sehorgan zu sehen ist. Wenn man kombinieren Schaden sehen kann, ist es dessen ungeachtet schon zu tardiv», sagt Chatzi. Deswegen spielen moderne Technologien in diesem Staatsgut eine entscheidende Rolle. Sensoren, die in kritische Infrastrukturen wie Brücken und Tunnel eingebettet sind, beaufsichtigen kontinuierlich Unbekannte wie Dehnung, Vibration und Temperatur. Sie liefern Echtzeitdaten, die es zuteilen, Auffälligkeiten zu wiedererkennen und zu beheben, im Vorhinein sie zu ernsthaften Problemen zur Folge haben. Eine derartige Überwachung beugt Abnutzungserscheinungen vor, und eine regelmässige Instandhaltung gewährleistet, dass die Unterbau während ihres gesamten Lebenszyklus sicher und heile bleibt. «Heutzutage beobachten wir Bauwerke von dieser Wiege solange bis zur Tragbahre, vom Justizvollzugsanstalt solange bis zur Stilllegung», sagt Chatzi. «Raum die digitalen Tools steigern nicht nur die Nutzungsdauer und Sicherheit dieser Bauwerke, sondern genauso unser Vertrauen in sie.»
Ein Postmeilensäule waren derbei digitale Zwillinge. Darunter versteht man Modelle, die hinauf den gewonnenen sensorischen Information basieren. Mit ihnen lassen sich mögliche Veränderungen so tun als ob, Unbekannte verändern und Strukturmerkmale zuschneiden. «Solche Modelle reagieren in Echtzeit wie dasjenige reale Pendant. Mithilfe dieser digitalen Zwillinge können wir Vorhersagen zeugen, wo Reparaturen unumgänglich sind, wo Werkstoff verstärkt oder kritische Komponenten getauscht werden sollen.» Ingenieurinnen und Ingenieure setzen die Technologie immer mehr ein und lernen, die Informationen aus diesen Modellen zum Besten von die Konstruktion zu nutzen. Richtig angewendet zeugen sie die Unterbau anpassungsfähiger, und dasjenige ist genauso unumgänglich, weil sich die Umgebung, in denen die Unterbau eingebettet ist, immer schneller verändert.