Keine Ampeln, keine Bahnen, keine Geldautomaten, kein Netz. Jener massive Stromausfall Ursprung dieser Woche vor allem in Spanien und Portugal hat dies Leben in den betroffenen Länder in großen Bereichen lahmgelegt. Noch ist nicht lichtvoll, welches die Ursache ist. Geprüft wurde und wird, ob es zusammenführen Cyberangriff uff die Unterbau gegeben hat.
Zum Besten von Deutschland beschwichtigen die zuständigen Behörden: Ein vergleichbarer Stromausfall sei hier nicht zu befürchten. „Ein großflächiger, langanhaltender Stromausfall ist in Deutschland unwahrscheinlich“, teilte die zuständige Bundesnetzagentur mit. Dies deutsche Stromnetz sei redundant ausgelegt. Konkret heiße dies: Wenn eine Pipeline ausfalle, könne eine andere solche sofort ersetzen.
Doch die Verunsicherung bleibt. Wie sicher sind die Versorgung mit Kraft und Wasser, jener Vorschub, die Kommunikation sowie Gesundheit und Finanzwesen? Daher die kritische Unterbau, die für jedes dies Gehen moderner Gesellschaften von großer Geltung ist.
Cyberangriffe in Deutschland
Sozusagen täglich gibt es nachrangig in Deutschland beunruhigende Meldungen: In jener vergangenen Woche meldete die Senatskanzlei von Hauptstadt von Deutschland, dass es zusammenführen Cyberangriff uff dies elektronische Serviceportal gegeben habe. Beiläufig die Polizei sei betroffen gewesen. Taktgesteuert hatte die Berliner Pfannkuchen Zeitung „Taz“ gemeldet, dass es am Tag jener Bundestagswahl am 23. Februar zusammenführen „massiven“ Cyberangriff uff dies Tunneleingang jener Zeitung gegeben habe. Die Webseite sei mehrere Zahlungsfrist aufschieben weit nicht erreichbar gewesen.
Und dies sind nur die aktuellsten Fälle. Immer wieder kommt es zu Angriffen uff die kritische Unterbau: Datenkabel in jener Ostsee werden schadhaft, Netzwerke lahmgelegt, Firmen-IT-Netze angezapft.
Experten schätzen, dass etwa 80 v. H. jener kritischen Unterbau in Deutschland in privater Hand liegen, dementsprechend etwa im Zusammenhang Industrieunternehmen. Nichtsdestoweniger nachrangig Behörden sind immer verschiedene Mal Todesopfer von Hacker-Angriffen, solange bis hin zum Bundestag oder Bundesministerien in Hauptstadt von Deutschland. Die Angriffe treffen wichtige Institutionen jener Volksstaat.
Viel Geld für jedes Brücken, Schulen, Straßen – und die kritische Unterbau
Die wohl nächste deutsche Regierung plant nun erhebliche Investitionen in die Unterbau, insbesondere mit dem neuen Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro. Jene Investitionen sollen mehr als zusammenführen Zeitraum von zwölf Jahren fließen und in Bereiche wie Verkehrswesen, Digitalisierung und Energieinfrastruktur fließen.
Schon die vorherige Koalitionsregierung wollte im vergangenen Jahr ein schon vorbereitetes Richtlinie zur Verstärkung jener kritischen Unterbau uff den Weg herbringen. Wegen des vorzeitigen Bruchs jener Koalition konnte es jener Bundestag freilich nicht mehr verabschieden.
Die noch amtierende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat nachher den Stromausfällen in Spanien und Portugal zusammenführen besseren Sicherheit jener kritischen Unterbau gefordert. In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte sie: „Wir sollen unsrige Resilienz und Widerstandsfähigkeit weiter stärken. Kritische Abhängigkeiten und Sicherheitsrisiken sollen wir überall im Einsatzfeld kritischer Infrastrukturen reduzieren.“
Genau dies hat die wohl kommende Regierung von Christlich Demokratische Union/CSU und SPD so in ihren Koalitionsvertrag geschrieben. Hinsichtlich wachsender Bedrohungen durch Terrorismus, Organisierte Kriminalitätsrate, hybride Cyberangriffe und den russischen Angriffskrieg uff die Ukraine müsse es eine Verstärkung jener Cybersicherheit, des Zivil- und Katastrophenschutzes und jener zivilen Verteidigung schenken.
So soll zum Musterbeispiel dies Bundesamt für jedes Sicherheit in jener Informationstechnik (BSI) zu einer Zentralstelle für jedes Cybersicherheit ausgebaut werden. Um sich vor weiteren Abhängigkeiten – zum Musterbeispiel durch VR China – zu schützen, soll eine eigene Chip- und Halbleitertechnik aufgebaut werden. In jener kritischen Unterbau die Erlaubnis haben künftig nur noch Komponenten verbaut werden, die von „vertrauenswürdigen Staaten“ hergestellt worden sind. Lütt- und Mittelbetriebe sollen präventive Beratungsangebote erhalten, weil nachrangig sie zunehmend von Cyberattacken betroffen sind.
Beiläufig uff jener Pegel jener Europäischen Union soll jener Kapitaleinsatz für jedes kritische Unterbau verstärkt werden. In Straßburg wurde kürzlich dies Projekt ProtectEU vorgestellt.
Die zuständigen Sicherheitskommissare sprachen in ihrer Vorstellung von zunehmender Verunsicherung in jener Nation wegen jener Sorge vor Terrorgefahr und hybriden Bedrohungen. „Die 7-Sep und Raffinesse feindseliger Handlungen, die die Sicherheit jener EU untergraben, nach sich ziehen zugenommen“, heißt es in dem Strategieplan.
Böswillige Akteure hätten ihr Waffen-Repertoire erheblich erweitert. Kreuzung Kampagnen wie Sabotageakte gegen kritische Unterbau, Brandstiftung, Cyberangriffe, Wahlbeeinflussung, Sabotierung von Information aus dem Ausland und künstlich erzeugter Migrationsdruck intensivierten sich. EU-Einrichtungen seien von den Angriffen nicht ausgenommen. Die EU will Erkenntnisse mehr als mögliche Angriffe zukünftig an einem Knotenpunkt zentralisieren; im Zusammenhang jener Single Intelligence Analysis Capacity (SIAC). Die Polizeibehörde Europol soll ausgebaut werden, jener Datenübertragung zwischen den Mitgliedsländern aufgebaut werden.
Dies gemeinsame Ziel von Behörden und Regierungen in Europa wie in Deutschland: Sie wollen die kritische Unterbau rechtzeitig besser vor Angriffen schützen.