Ereignisreiches Finale jener Weltcup-Spielzeit beim Skifliegen in Planica: Zuerst krallt sich Domen Prevc den Weltrekord, den Tagessieg muss er handkehrum Landsmann Anze Lanisek überlassen. Unter ferner liefen ein Deutscher landet wieder aufwärts dem Podest.
Mit Flügen aufwärts 247,5 und 241,5 Meter sicherte sich Anze Lanisek den Triumph beim Weltcup-Finale in Planica. Jener 28-jährige Slowene erzielte am frühen Sonntagmorgen insgesamt 482,1 Punkte und setzte sich damit gegen Landsmann Domen Prevc (475 P.) durch, jener nachher 245 Metern im Finale zu Händen den Sprung des Tages sorgte – und mit 254,5 Metern den offiziellen Skiflug-Weltrekord wieder nachher Planica holt. Unter ferner liefen weil Lanisek im Folgenden im Rahmen verkürztem Anlauf vom Bakken ging, reichte ihm ein offensichtlich kürzerer Sprung zu Händen den Tagessieg.
Unter ferner liefen Wellinger landet aufwärts dem Podest
Hinter den beiden Slowenen, die zu Händen eine wahre Flugreise-Show vor heimischem Publikum gesorgt nach sich ziehen, konnte handkehrum ebenso ein DSV-Skispringer zum Saisonabschluss noch einmal jubeln: Andreas Wellinger kam zweimal aufwärts 236,5 Meter und belegte mit insgesamt 455,8 Punkten den dritten Sitz.
»Video: 254,5 Meter! Domen Prevc Holt Welttrekord Beim Skifliegen und Planica
Neben dem Weltrekord sichert sich Domen Prevc ebenso den Triumph jener zusätzlichen „Planica 7“-Wertung, in die die Gesamtheit sieben Wertungssprünge des Skiflug-Wochenendes Einfluss besitzen, und dies zusätzlich zu den üblichen Prämien ausgelobte Extra-Preisgeld in Höhe von 20.000 Schweizer Franken.
Aufgebraucht DSV-Starter in den Top Ten
Die deutschen Skispringer nach sich ziehen eine zwischenzeitlich schwierige Spielzeit mit einem erneut starken Mannschaftsergebnis beendet – die Gesamtheit drei Starter des Teams von Bundestrainer Stefan Horngacher landeten beim Saisonabschluss unter den Top Ten.
Neben Andreas Wellinger überzeugte Pius Paschke vor allem im zweiten Einlass mit starken 237 Metern, die ihm am Finale den sechsten Sitz eingebracht nach sich ziehen. Karl Geiger verbesserte sich im Finale mit 233,5 Metern noch aufwärts den zehnten Sitz.
» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Spielzeit-Gesamtwertung im Zusammenfassung
Nicht am Start, obwohl denn Top-30-Sportsmann des Gesamtweltcups gleichsam startberechtigt war Philipp Raimund, jener aufgrund seiner Höhenangst aufwärts die Teilnahme aufwärts jener Mega-Schanze verzichtet hat.
Paschke wird Gesamtweltcup-Fünfter
Nachdem die Kristallkugel zu Händen den Gesamtweltcup schon seitdem Freitag steif in den Händen von Daniel Tschofenig (insgesamt 1805 Punkte) ist, stillstehen nun ebenso die weiteren Platzierungen im Gesamtweltcup steif: Hinterm erstmaligen Gesamtweltcup-Sieger hinterher gehen mit Jan Hörl (1652) und Stefan Macht (1290) zwei weitere Springer jener Alpenrepublik.
Qua bester Deutscher beendet Pius Paschke (1006) die Spielzeit denn Gesamt-Fünfter. Unter ferner liefen Andreas Wellinger (989) landet denn Siebter unter den besten Zehn.
» Weltcup-Zeitrechnung 2024/2025 (Männer): Aufgebraucht Termine im Zusammenfassung
Den Nationencup beendet Ostmark (insgesamt 8343 Punkte) mit Riesenvorsprung vor Deutschland (4523) und jener durch den Manipulationsskandal während jener Nordischen Ski-WM in die Kritik geratene Team aus Norwegen (3956).
» Event-Übersicht: Zeitplan & Infos zum Weltcup-Finale in Planica
Nachher Finale jener Spielzeit verabschieden sich die Skispringer in eine zu Händen zunächst manche Wochen trainingsfreie Zeit, im Vorhinein die im Warme Jahreszeit dann die nächsten internationalen Wettkämpfe im Rahmen des Warme Jahreszeit-Grand-Prix aufwärts dem Sendung stillstehen. Doch zahlreiche Athleten absolvieren am kommenden Satertag noch verdongeln von ‚Red Bull‘ organisierten Show-Wettkampf in Zakopane – darunter aus Deutschland ebenso Andreas Wellinger und Karl Geiger.
Mehr dazu gleich hier skispringen.com.