Die US-Karikaturistin und Pulitzer-Preisträgerin Ann Telnaes hat im Streit verbleibend eine ihrer Zeichnungen die „Washington Postamt“ verlassen. Die Redaktion habe verschmelzen Gesetzesvorlage abgelehnt, dieser Amazon-Gründer und „Washington Postamt“-Eigentümer Jeff Bezos sowie andere Unternehmer mit prall gefüllten Geldsäcken und kniend am Fuße einer Statue des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zeigt, schreibt Telnaes in einer Stellungnahme. Sie habe damit kritisieren wollen, wie sich milliardenschwere Tech- und Medienchefs bemühen, sich zusammen mit Trump beliebt zu zeugen.
„Um es lichtvoll zu sagen: Es gab Fälle, in denen Skizzen abgelehnt oder Überarbeitungen verlangt wurden – zugegeben nie wegen des Standpunkts, dieser im Kommentar dieser Karikatur enthalten ist. Dasjenige ist ein Wendepunkt … und gefährlich zu Gunsten von eine freie Zeitungswesen“, schrieb Telnaes, die nachher eigenen Daten seitdem 2008 zu Gunsten von die „Washington Postamt“ arbeitete. Neben Bezos zeigt die Skizze laut Telnaes genauso Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, OpenAI-Chef Sam Altman und den Unternehmer Patrick Soon-Shiong, dem die „das nichts gewinnt Angeles Times“ gehört.
Meinungsredakteur widerspricht dieser Darstellung
David Shipley, Redaktor im Meinungsressort dieser Zeitung, widersprach dieser Darstellung von Telnaes. „Nicht jedes redaktionelle Urteil ist Label einer bösartigen Potenz“, erklärte Shipley in einer Stellungnahme, die dieser Deutschen Zeitungswesen-Büro eines Agenten in Washington vorlag. Er habe sich gegen die Karikatur entschlossen, weil andere Kolumnen identisch Themenbereich aufgriffen. Er habe Wiederholungen vermeiden wollen.
Die „Washington Postamt“ gehört seitdem 2013 Multimilliardär Bezos. Dieser versicherte zuletzt, keine persönlichen Interessen zusammen mit dem Medium zu verfolgen. Veranlassung dazu war Kritik intrinsisch dieser Redaktion und in dieser Leserschaft vor dieser US-Wahl im November an Bezos Meisterschaft gegen eine schon verfasste Wahlempfehlung zu Gunsten von Trumps Kontrahentin Kamala Harris. Solche Meinungsbeiträge nach sich ziehen in den USA Tradition – nicht nur zusammen mit dieser „Washington Postamt“.