Beliebtes Hausmittel
Welches Ingwertee c/o Erkältungen leistet – dies sagt die Wissenschaft
Wer erkältet ist, greift mit Vergnügen zu Ingwertee. Doch ist die Wirkung welcher Knolle c/o Husten, Pyrexie und Schnupfen selbst belegt?
Zusammenstellung
Beiläufig wenn er nicht aus unseren Breitengraden, sondern aus Asien stammt – Ingwer ist hierzulande populär, qua Zutat z. Hd. die Kochstube und qua Hausmittel. Ingwertee gibt es nicht nur in asiatischen Restaurants, sondern selbst qua Ausweichlösung zu Pfefferminz & Cobalt. in vielen Cafés. Vielleicht ist Ingwer uns so vertraut, weil er schon zu Zeiten welcher Römer seinen Weg nachher Europa fand. Und sich dort schon zu Beginn in welcher kulinarischen Welt etablierte, zum Leitvorstellung qua Ginger Ale oder Gingerbread.
Ingwer: Eigenschaften, Wirkung & Inanspruchnahme
In welcher Volksheilkunde wird Ingwer eingesetzt c/o grippaler Infekt, Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Dagegen ist dies wissenschaftlich belegt? Oder zumindest plausibel?
Zunächst: In welcher „offiziellen“ Pflanzenheilkunde, sprich: den Pflanzenporträts welcher zuständigen Kommissionen und Fachgesellschaften, welche Heilpflanzen revidieren und in ihrer Wirksamkeit und Inanspruchnahme definieren, wird welcher Ingwer vorrangig qua eine Pflanze beschrieben, die hinauf den Verdauungstrakt wirkt. Ingwer regt die Produktion von Speichel und Magensaft an, steigert den Tonus im Verdauungstrakt und fördert die Peristaltik, demgemäß die Muskelkontraktion des Darms, sodass welcher Speisebrei vorwärtsbewegt wird.
Gesundheitliche Wirkung von Ingwer
Eine Verdauungspflanze ist welcher Ingwer demgemäß, z. Hd. die in den derzeit gültigen Beschreibungen c/o den Anwendungsgebieten in der Art von Magen-Darm-Beschwerden gelistet werden. Vor allem ist Ingwer die Pflanze gegen Schlechtsein, etwa c/o Reiseübelkeit oder Seekrankheit. Mittlerweile etabliert sich Ingwer selbst c/o Schlechtsein nachher kleineren Operationen mit Narkose, Schlechtsein c/o manchen Chemotherapien c/o Krebs oder Schwangerschaftsübelkeit im ersten Schwangerschaftsdrittel, hier sehr wohl lieber in Form einer Teemischung (demgemäß tief dosiert) und bitte sehr nachher Koordinierung mit dem behandelnden Mediziner.
Hilft Ingwertee c/o grippaler Infekt?
Und welcher Ingwertee, den wir so gerne c/o grippaler Infekt, Husten, Heiserkeit und Schnupfen kochen? Wie passt er in dies Gemälde?
Um zu verstehen, warum Ingwer c/o Erkältungen eingesetzt wird, lohnt es sich, verschmelzen kleinen Blick in die Medizingeschichte zu werfen, hinauf dies vorwissenschaftliche Gemälde des kranken Menschen und welcher Arzneipflanze. Hier wurde – und zwar interessanterweise nicht nur in Europa, sondern selbst in Reich der Mitte und in welcher indischen Heilkunst Ayurveda – ein Übermaß an Temperatur oder Wärme, Feuchtigkeit oder Trockenheit qua Ursache einer Krankheit wertgeschätzt. Ebenso wurden Heilpflanzen kategorisiert, ob sie wärmen oder kühlen, benässen oder trocknen. Welcher Rest ist eine einfache Zeche: Für einer durch Trockenheit verursachten Krankheit wurde befeuchtet, c/o einer Krankheit durch zu viel Hitze wurde gekühlt.
Medizingeschichtlich gilt Ingwer qua erwärmend – vor diesem Hintergrund passt welcher Ingwer c/o einer grippaler Infekt vor allem dann, wenn einem die Temperatur durch die Glieder zieht
© Mtstock Studio / Getty Images
Welcher Ingwer gilt in all diesen alten Modellen qua erwärmend. Und wird in der Art von c/o „Kältekrankheiten“ eingesetzt. Im Kasus welcher grippaler Infekt scheint dies unmissverständlich zu sein, steckt die Temperatur doch schon in welcher Krankheitsbezeichnung. Dies dennoch ist, nachher den historischen Modellen, nicht zwangsläufig richtig. Denn ob nun eine grippaler Infekt oder ein grippaler Infekt mit zu viel Temperatur in Verkettung gebracht wird oder nicht, hängt in diesen historischen Konzepten, die solange bis heute in welcher Komplementärmedizin verwendet werden, selbst von welcher Symptomatik ab: Welcher Schnupfen mit zu viel Temperatur und Feuchtigkeit ist lieber durch ein Kältegefühl, geschwollene, blasse Schleimhäute und laufende vorstehender Teil gekennzeichnet. Welcher Schnupfen mit Wundheitsgefühl, trockenen, roten Schleimhäuten, Hitzegefühl und Pyrexie ist lieber mit Hitze und Trockenheit assoziiert.
07. März 2025,14:06
Vor diesem Hintergrund passt welcher Ingwer c/o einer grippaler Infekt vor allem dann, wenn einem die Temperatur durch die Glieder zieht und dies Bedürfnis da ist, dass welcher Stoffwechsel und selbst die Durchblutung hinauf Trott kommen. Ist dennoch ohnehin schon viel Hitze im Organismus, welcher Kehle rot und wund, brennt welcher Ingwer im Kehle, dann würde man c/o grippaler Infekt und grippalem Infekt lieber davon bedenken und eine mildere Pflanze wählen.
Wohltuend und wärmend c/o einer grippaler Infekt: Ingwertee. Wer lieber eine scharfe Variante möchte, zerquetscht die Ingwerstückchen noch einmal mit dem Messer oder welcher Gabel
© Westend61 / Getty Images
Soweit welcher „Mama Blick“. Und welches sagt die moderne Phytopharmakologie zu Ingwer c/o grippaler Infekt? Dieser moderne, wissenschaftliche Blick führt immer weiterführend die Wirkstoffgruppen: Ingwer gehört zu den Scharfstoffdrogen, so wie selbst scharfer Paprika oder Pfeffer. Scharfstoffe können tatsächlich an Thermorezeptoren hinauf Pelle und Schleimhaut flechten und im Zuge dessen ein erwärmendes Gefühl vermitteln oder selbst die Durchblutung steigern. Nicht uninteressant im Hinblick hinauf die grippaler Infekt ist jedoch selbst, dass Ingwer im Laborversuch eine antivirale Wirkung hatte.
Rezept Ingwertee: Zubereitung
Ingwer ist eine hervorragende Pflanze, um allgemeinem Kältegefühl oder einer beginnenden grippaler Infekt entgegenzuwirken und von medial z. Hd. mehr Wärme zu sorgen und den Stoffwechsel anzukurbeln, welches selbst dem körpereigenes Abwehrsystem zugutekommt. Wie sehr welcher Ingwer wärmt, lässt sich selbst beim „Ingwertee“ dosieren: Ein Scheibchen Ingwer in einem Glas Wasser ist ein milder Reiz, lieber ein Ingwerwasser. Je Vorleger welcher Ingwer geschnitten oder sogar zerdrückt wird, je heißer er zubereitet wird, je länger er zieht, umso schärfer ist er. Und selbst, ob er getrocknet oder neu verwendet wird, ist von Gewicht. Ein Ingwertrank, c/o dem frische Ingwerwurzel kleingeschnitten und zerdrückt wird und welcher dann hinauf dem Küchenherd köchelt, ist demgemäß fühlbar stärker in welcher Wirkung.
Rezept z. Hd. Ingwertee
Zutaten:
1 daumennagelgroßes Stück frischer Ingwer pro Tasse Wasser 1 TL Honig 2 TL Zitronensaft
Ingwerwurzel schälen und lütt schneiden. Mit kochendem Wasser übergießen, 5–10 Minuten ziehen lassen, filtern, mit Honig und Zitronensaft würzen.
Möchte man lieber eine scharfe Variante, so werden die Ingwerstückchen noch einmal mit dem Messer oder welcher Gabel zerquetscht und man köchelt den Ingwertee. Und gibt noch irgendwas Pfeffer dazu.
Manchmal muss es dennoch weder noch so ein starker Reiz sein: Ein milder Ingwertee kann vorbeugend durchwärmen. Ein Stummel Ingwer in welcher Hühnersuppe verstärkt deren Wirkung. Ingwerkonfekt mit Bitterschokoladenüberzug ist ein wunderbares Geschenk z. Hd. Senioren und Hochbetagte, denen doch irgendwas schneller kalt wird. Oder z. Hd. Freundinnen, deren Menstruationsbeschwerden mit einem Kältegefühl zusammenhängen. Und nicht zuletzt hilft Ingwer durch Belastungsphasen, wenn sich seelische Temperatur selbst einmal von medial breit zeugen möchte.