Wetterfühligkeit
Warum uns dasjenige ewige Gen und Ab des Wetters so fertig macht
Wer unter Wetterfühligkeit leidet, hat es in diesen Tagen schwergewichtig. Dies ewige Hin und Her drückt uff die Stimmung. Imaginär ist dasjenige nicht. So wirkt dasjenige Wetter uff unseren Leib.
„Die Gesamtheit mausgrau, was auch immer mausgrau in mausgrau. Die Gesamtheit kalt, was auch immer kalt, kalt, kalt“ – so beginnt ein Song welcher Pfannkuchen Kassette Isolation Bundeshauptstadt. Tatsächlich keine Zeilen, die man unmittelbar mit dem Frühling in Verpflichtung bringt. Tatsächlich. Leider passen sie heutig nunmehr nur maßlos gut zu dem Wetter, dasjenige in manchen Teilen Deutschlands – man möchte sagen – wütet. Wer es gerne warm hat, dem ist zwischen den aktuellen Temperaturen welcher Wollpullover ein guter Spezi. Festigkeitsgrad Wolken trüben vielerorts die Frühlingsstimmung. Mit jedem trüben Tag mehr breiten sich die hängenden Mundwinkel aus, welcher Blues greift um sich. Zugegeben woher kommt es, dass uns dasjenige Regenwetter launentechnisch so in die Kniegelenk zwingt?
Zweitrangig wenn eine sogenannte Wetterfühligkeit heftige Menstruationsblutung Zeit wenig ernstgenommen wurde, weisen inzwischen immer mehr Studien daraufhin, dass bestimmte Wetterlagen Auswirkungen uff dasjenige Wohlfühlen nach sich ziehen können – ohne Rest durch zwei teilbar zwischen starken Temperaturschwankungen und Wetterumschwüngen. So fand ein Forschungsteam zwischen einer Umfrage im Auftrag des Umweltbundesamtes hervor, dass schlechtes Wetter Menschen sanitär mehr zu schaffen macht wie Sonnenschein. Von rund 1600 Befragten gaben gut 38 v. H. an, zwischen Temperatur und Sturm verschmelzen Kraft des Wetters uff ihre Gesundheit zu spüren. Die Sonne machte demnach nur etwa sechs v. H. welcher Umfrageteilnehmenden Beschwerden. Qua häufigste wetterassoziierte Beschwerden wurden Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen genannt. Dieser Krauts Wetterdienst weist inzwischen sogar dasjenige Biowetter aus.
14. Mai 2024, 16: 15
Wetterchaos bringt Hormone durcheinander
Sonnig, wolkig, sonnig – dasjenige meteorologische Verwirrspiel nervt nicht wie am Schnürchen nur, es kann gleichwohl unseren Hormonhaushalt durcheinander erwirtschaften. Stichwort: Melatonin. Dies ist dasjenige Hormon, dasjenige unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Nach sich ziehen wir zu wenig Melatonin im Leib, kann dasjenige dazu zur Folge haben, dass wir schlecht in den Schlaf finden. Wird zu viel des Hormons produziert, kann dasjenige ständige Müdigkeit verursachen und dazu zur Folge haben, dass wir am liebsten nur noch schlafen wollen. Produziert wird dasjenige Hormon hauptsächlich nachts, im Dunkeln. Je mehr Tageslicht vorhanden ist, umso gehemmter ist in welcher Regel die Melatoninproduktion. Wird es unter freiem Himmel deshalb nicht richtig hell, bleibt welcher Melatoninspiegel erhoben, welcher Schlafrhythmus und damit gleichwohl die innerer Uhr geraten durcheinander. Müdigkeit, gedrückte Stimmung und Antriebslosigkeit können eine Folge sein. Halten sich die Symptome droben verschmelzen längeren Zeitraum, kann sich daraus eine Schwermut gedeihen.
Wiederholen sich Symptome einer depressiven Folge ausschließlich zu einer bestimmten Saison, spricht man von saisonal bedingter Schwermut, gleichwohl wie saisonal-affektive Störung (SAD) veröffentlicht, erklärt die Krauts Depressionshilfe. In den meisten Fällen handelt es sich um die sogenannte Winterdepression, die meist dann einsetzt, wenn die Tage im Herbst kürzer und Teerstuhl werden und mehr Melatonin produziert wird. Weniger veröffentlicht ist die Sommerdepression, zwischen welcher ein niedrigerer Melatoninspiegel die Stimmungslage aus dem Gleichgewicht bringt. Neben Hormonen können gleichwohl Stress und welcher allgemeine Gesundheitszustand Kraft uff die Wetterfühligkeit nach sich ziehen.
23. Februar 2023,14:16
Wetter kann depressiv zeugen
Schätzungen zufolge sind etwa 10 solange bis 20 v. H. welcher Nation von einer milden Form welcher saisonalen Schwermut betroffen, ist uff dem Informationsportal welcher Neurologen und Psychiater im Netzwerk nachzulesen. Betroffene dieser milden Variante kommen demnach morgens schlecht aus dem Ruhelager, sind dauernd müde und nach sich ziehen oftmals gleichwohl gesteigerten Heißhunger. Dieser Heißhunger konzentriert sich dann vornehmlich uff Süßes. Im Kontext weiteren etwa fünf v. H. handelt es sich durchaus um eine ausgeprägte depressive Folge. Zu den Symptomen in Besitz sein von neben Tagesmüdigkeit, Erschöpfung und Energielosigkeit gleichwohl Angstzustände. In solchen Fällen sollte ein Facharzt aufgesucht werden, welcher dann gleichwohl ermittelt, ob es sich um eine saisonale oder eine andere Depressionsform handelt. Studien weisen daraufhin, dass jüngere Menschen vermehrt an saisonalen Depressionen leiden, Frauen sind häufiger betroffen wie Männer.
Gegen von schlechtem Wetter verursachte Miesepetrigkeit können unter anderem Spaziergänge irgendetwas Linderung verschaffen. Zweitrangig wenn dasjenige trübe Im Freien nicht ohne Rest durch zwei teilbar zu solchen einlädt – UV-Licht dringt gleichwohl durch bedeckten Himmel. Empfohlen wird mindestens eine Stunde Aufenthaltsort im Freien täglich. Anderweitig können entsprechende Therapielampen mit 2500 solange bis 10.000 Lux genutzt werden.