Ostern
Warum Sie gefärbte Testikel tunlichst nicht kaufen sollten
Wer nicht selbst färben mag, greift schnell zu den gefärbten Eiern aus Supermarkt und Discounter. Zwar wie gut sind die tatsächlich? Ein Blick unter die Schale.
Um eines vorwegzunehmen: Hartgekochte bunte Testikel liegen meist schon lange Zeit vor Ostern in den Discounter- und Supermarktregalen. Und zwar ohne Kühlung. Die Tönung gen den Eiern sind Farbstoffe, die unter den sogenannten E-Nummern zwischen E100 und E180 aufgeführt sind. Sie gelten qua unbedenklich. Wie gut können die hartgekochten bunten Testikel aus dem Laden sein?
Die NDR-Verbrauchersendung „Markt“ hat die bunten Testikel schon vor einigen Jahren genauer unter die Lupe genommen. Unverbrauchtheit Testikel sollen lukulent deklariert werden, woher sie kommen und aus welcher Körperhaltung sie stammen. Für gefärbten Testikel gilt keine Kennzeichnungspflicht. Dasjenige ist legal, zum Besten von den Verbraucher demgegenüber nicht schön. Die Herkunft und Körperhaltung ist damit nicht sichtbar.
Bunte Testikel: Keine Herkunftsangaben, keimbelastet
Bunte gekochte Testikel sind laut Definition ein „verarbeitetes Eiprodukt“. Damit kann es sich um Testikel aus Käfighaltung und beiläufig aus dem Ausland handeln. Dieser Verbraucher erfährt nur, wo die Testikel verpackt wurden. Transparent ist dies nicht. Wer zumindest sicher möglich sein will, dass die gefärbten Testikel mindestens aus Bodenhaltung stammen, sollte gen dies „KAT“-Logo ästimieren. Dasjenige Siegel des Vereins zum Besten von kontrollierte Option Tierhaltungsformen e.Vanadium. garantiert, dass die Testikel aus Land-, Freiland- oder Biohaltung stammen.
Die Tester nach sich ziehen nebst Aldi, Rewe, Kaufland und Netto bunte Testikel gekauft und sie zur Untersuchung gen Keime ins Laboratorium geschickt. Dasjenige Ergebnis? Rein sensorisch sind sie verkehrsfähig, beiläufig Darmkeime fanden sich nicht gen den Eiern. Nur eine Marke fiel negativ gen: Die Testikel von Gut Springenheide gekauft nebst Rewe nach sich ziehen eine spürbar höhere Keimbelastung qua die anderen.
Wie neu gekaufte gefärbte Testikel sind, kann welcher Verbraucher nur schlecht beurteilen. Obwohl sollte man die Testikel vor Verzehr genau prüfen. Ist dies Ei inwendig großflächig verfärbt, deutet dies gen eine Beschädigung welcher Schale hin. Punktum hygienischen Gründen sollte man dies Ei besser nicht essen. Es gilt: beschädigte Testikel nicht verzehren – oder noch besser: Testikel selbst bemalen.
Eierkocher Test: Hier geht es zum Eierkocher Vergleich.