In vielen Fällen lässt sich ebenfalls mit einem Telefonanruf oder einer Elektronischer Brief-Fragestellung viel gelingen: Denn viele Fakeshops sind telefonisch nicht erreichbar und kontern ebenfalls nicht aufwärts E-Mails.
Im Zuge ihrer Warnung weist die Verbraucherzentrale Niedersachsen ebenfalls noch aufwärts den sogenannten Fakeshop-Finder
welcher Verbraucherzentralen hin. Dieses Onlinetool analysiert Seiten mit Hilfe von verschiedenster Faktoren und gibt dann eine Einschätzung ab. Blind verlassen sollte man sich im Gegensatz dazu ebenfalls darauf nicht: Grünes Licht im Verkehrsampel-Bewertungssystem etwa bedeutet primär, dass welcher Shop bisher nicht negativ aufgefallen ist.
Im Kern von Fahrrad-Discount24.de fällt dies Ergebnis welcher Prüfung im Gegensatz dazu recht klar aus. Es lautet »rotes Licht«, welches bedeutet: sehr wahrscheinlich ein Fakeshop. Insbesondere ins Inertia hinschlagen im konkreten Kern mehrere Einstufungen welcher Seite wie Fakeshop, durch aufwärts Betrugsprävention spezialisierte Portale wie Watchlist-Netz.at .