TagesReport - Deutschland aktuelle Nachrichten
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Neuesten
  • Welt
  • Politisch
  • Business
  • Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Technologie
  • Energie
  • Rezepte
TagesReport - Deutschland aktuelle Nachrichten
  • Neuesten
  • Welt
  • Politisch
  • Business
  • Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Technologie
  • Energie
  • Rezepte
No Result
View All Result
TagesReport - Deutschland aktuelle Nachrichten
No Result
View All Result
pvmontage
Home Welt

Von «Bonjour Line» bis Montpellier: Die Höhen und Tiefen des Schulfranzösisch

by Samuel Tanner (sta.)
Mai 23, 2025
in Welt
Reading Time: 17 mins read
0 0
0
Von «Bonjour Line» bis Montpellier: Die Höhen und Tiefen des Schulfranzösisch
Share on FacebookShare on Twitter


Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Altes Wecken Statt Baguette: Place de la Comédie in Montpellier.

Imago

Madame Montpellier

Unser Französischlehrer hatte uns ein Zauberwort mitgegeben, mit dem wir allen Zumutungen welcher zwei Montpellierwochen begegnen sollten. Zu welcher Zeit immer wir irgendetwas nicht verstünden, würde uns dieses Wort zumindest ein kleinster Teil Zeit verschaffen: «Pardon?»

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch gewünscht JavaScript zu Gunsten von wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Rogation passen Sie die Einstellungen an.

Wir waren eine Berufsmaturaklasse und hatten jedweder schon eine jahrelange Französischkarriere hinter uns: Angefangen beim schauderhaft-doppeldeutigen Frühfranzösisch, jeweils frühmorgens um 7 Uhr – solange bis hin zu diesem Sprachaufenthalt, wo wir sehen sollten, dass unser Schulfranzösisch wertvoll sei. Dasjenige hat uns nicht gross wissensdurstig.

Schon denn wir in Montpellier ankamen und sich meine Gastmutter mit ihrem eigentlich längeren Namen vorstellte, konnte ich nicht unähnlich: «Pardon?» Ihre Augen fuhren Achterbahn. Irgendwann sagte sie, sie heisse «Madame». Sie verstaute meinen Koffer in ihrem kleinen Peugeot. Denn sie rückwärts aus dem Parkplatz fuhr, kollidierte sie mit einem Mäuerchen. Dass sie dies gar nicht zu sorgen schien, beeindruckte mich. Dann zündete sie sich eine Zigarette an.

In ihrer Wohnung angekommen, zeigte sie mir die Rumpelkammer, die mir zugeteilt war. Schluss einem anderen Zimmer winkte mir ein müder Koreaner entgegen. Madame ging in die Kochkunst und schaltete den Fernsehzuseher ein. Er sollte zwei Wochen weit durchflimmern. Schluss den Schulbüchern in welcher Schweiz lachte einem aufwärts jeder zweiten Seite ein frisch-fröhlich grinsendes Baguette entgegen. Madame zog altes Wecken aus einem Plastiksack. Dazu legte sie ein paar Artischocken und schenkte sich ein Glas Wein ein. Pardon? Dasjenige war dies Dîner. Am Fernsehzuseher lief immer eine Talkshow, in welcher Vorsitzender Sarkozy entweder selbst auftrat oder in welcher es um ihn ging.

Madame sprach nicht gross mit mir, sie korrigierte mich nie, gleichwohl ich lernte von ihr, dass dies Französische nicht eine Sprache, sondern eine Kultur ist: Wichtig ist nicht, wie genau man spricht, sondern wie man lebt. Nachher Madame bedeutete dies Französische – unähnlich denn in unzähligen Vocabulaire-Lektionen gelernt – nicht Versuch, sondern im Gegenteil: Nonchalance. Dasjenige begann mich zu interessieren.

Samuel Tanner

Alptraum Französischunterricht

Jede Nacht durchleben mehrere hundert Schweizer Erwachsene quälende Stunden nach dem Drehbuch von «On y va» oder «Envol».

Jede Nacht durchleben mehrere hundert Schweizer Erwachsene quälende Zahlungsfrist aufschieben nachdem dem Skript von «On y va» oder «Envol».

Yara Nardi / Reuters

Es gibt zwar keine Erhebungen, wie viele Schweizer Schülerinnen und Schüler welcher Generation Frühfranzösisch unter nichtorganischen Schlafstörungen leiden (so die fachsprachliche Bezeichnung zu Gunsten von Albträume). Die Zahl dürfte gleichwohl in die Zehntausende möglich sein. Eine Studie des Zentralinstituts zu Gunsten von seelische Gesundheit in Quadratestadt ergab, dass Schul- und Prüfungsträume zu den Top-Ten-Themen unter den Albträumen in Besitz sein von.

Hinaus die helvetischen Frühfranzösisch-Verhältnisse transferieren, heisst dies: Jede Nacht durchleben mehrere hundert Schweizer Erwachsene quälende Zahlungsfrist aufschieben nachdem dem Skript von «On y va» oder «Envol».

Mein persönlicher Frühzeitig- bzw. Schulfranzösisch-Alptraum folgte immer dem gleichen Warenmuster: Ein paar Jahre nachdem dem Finale welcher Schulzeit wird mir telefonisch oder per Briefpost (interessanterweise nie per elektronische Post) beschieden, dass meine Matura ungültig sei, weil ich nie am Französischunterricht teilgenommen hätte. Nicht mehr da paar Monate serviert mir meine Grosshirnrinde eine leichtgewichtig verschärfte Version: Nachher dem Studium werde ich informiert, dass mein Uni-Einstellung haltlos sei. Dies aufgrund fehlender Matura, welches wiederum aufwärts dies Fortbleiben vom Französischunterricht zurückzuführen sei.

In Tat und Wahrheit habe ich während welcher gesamten Schulzeit im Frz. kaum eine Lektion gefehlt. Dasjenige reicht heute kurz zu Gunsten von ein verlängertes Wochenende in Paris. Vor ein paar Jahren starb meine geschätzte und durchaus milde Französischlehrerin, die ich in welcher Kantonsschule hatte. Seither plagen mich keine Albträume mehr.

Andri Rostetter

„Simone Subtack“

„Hallo, hallo, du bist du, Simone?“

PD

Dasjenige Mädchen, dies mir die französische Sprache nahebringen sollte, hiess Line. Sie sah aus wie eine Mischung aus Popeyes Olivia, Mireille Mathieu und Globi: weisses Gesicht, schwarzes Wolle, Pagenfrisur, Karo-Besetzung. Sie war welcher Star des Lehrmittels «Bonjour Line», mit dem die Zürcher Schulkinder in den siebziger Jahren Frühfranzösisch lernen sollten. Geblieben ist den meisten Veteranen aus dieser Zeit folgender Sprung: «Le bol de Paul est bleu clair».

Mehr Eindruck machten mir später Simone, René und François, die Hauptfiguren des Lehrmittels «On y va». Darin reisen die drei Jugendlichen nachdem Paris, wo sie durch die wildesten Ereignis straucheln. Sie sehen vereinigen Schwarzen («Zut! On ne dit pas c’est un nègre, on dit c’est un noir!»), sie telefonieren («Âllo âllo, c’est toi, Simone? Ici René, ton cousin de Genève») oder sind zu blöd, um rechtzeitig in die U-Bahn einzusteigen («Simone reste baba»).

Gestreiftes Oberhemd, kariertes Oberhemd, braune Bluse, eine Brille, die nur an Yves Saint Laurent stylisch aussieht: Simone, René und François aus «On y va

YouTube

Es waren die Achtziger, und die armen Kinder, die welcher Lehrmittelverlag zu Gunsten von die Fotostories ausgesucht hatte, sahen aus wie aus dem EPA-Katalog. Gestreiftes Oberhemd, kariertes Oberhemd, braune Bluse, eine Brille, die nur an Yves Saint Laurent stylisch aussehen konnte. Wir Schulkinder – gepunktetes Oberhemd, wildgemustertes Oberhemd, grüne Bluse, Yves-Saint-Laurent-Brille – nach sich ziehen sie verhasst.

Sie waren so harmlos, sie waren so unschädlich, sie waren so wie wir. Und sie nach sich ziehen es fertiggebracht, dass so gut wie zwei Generationen von Deutschschweizerinnen und -schweizern ein Frz. sprechen wie aus dem linguistischen Kopierautomaten: «Il y a», «Il est», «Kohlenstoff’est la», «c’est le», «Kohlenstoff’est ça». Gut dies, welches wir mit «On y va» erfahren mussten, gibt es ein Song, dies dies ganze Leid schon im vierten Sprung zusammenfasst: «pauvres diables».

Christina Neuhaus

Tour de Romandie mit Nullipara Tscherrig

Der Pfynwald im Wallis: In den 2000er Jahren war die erste Erfahrung eines deutschsprachigen Walliser Schulkindes mit der französischen Sprache eine durchweg positive.

Dieser Pfynwald im Wallis: In den 2000er Jahren war die erste Erlebnis eines deutschsprachigen Walliser Schulkindes mit welcher französischen Sprache eine durchweg positive.

Andree-Noelle Pot / Keystone

In den 2000er Jahren war die erste Erlebnis eines deutschsprachigen Walliser Schulkindes mit welcher französischen Sprache eine durchweg positive. In welcher ersten Stunde gab es zu Gunsten von die Kinder wahlweise vereinigen thé froid, un chocolat, un coca, un croissant. Die erste Lektion lautete: Frz. hat mit Verbrauch zu tun. Chouette!

Später widmete unser Lehrmittel dem Fossé, demnach dem Röstigraben, eine ausführliche Vertiefung. Es ging um den wunderschönen Pfynwald im Wallis, um die mittelalterliche Kernstadt von Freiburg. Wir erlebten eine Tour durch die Postkartenschweiz. Ein anderes Mal reisten wir geistig in den Juristik, in die Olympiastadt Lausanne oder ins internationale Genf, so gut wie so wie aufwärts dem Schulspaziergang vor den Sommerferien.

Am Oberschule waren es dann Lehrerinnen wie Madame Tscherrig, die uns neben Vokabeln und Syntax vor allen Dingen eine banale, gleichwohl essenzielle Botschaft gelehrt nach sich ziehen: Eine Sprache lernt leichter, wer die Kultur nach schätzt. Oft ist sie damit durchgedrungen. Gewiss nach sich ziehen sich zig Schüler welcher Initiative von Madame Tscherrig ebenso triumphierend verweigert. Sie plapperten möglichst irgendwelche Ressentiments nachdem, die in welcher Deutschschweiz und selbst im deutschsprachigen Wallis gut die Welschen kursieren. Zum Paradebeispiel, dass sie zum Snobismus tendieren oder seltsame Tiere essen.

Schade. Schon in unserem ersten Lehrmittel mit dem zu Gunsten von manche so gut wie zynischen Titel «Bonne Möglichkeit!» hätte es eine Vielzahl von anderen Zugängen gegeben.

Matthias Venetz

Rekruten- und Französischschule

Préééééésent! Rekruten der Infanterie stehen in Colombier in Reih und Glied.

Préééééésent! Rekruten welcher Infanterie stillstehen in Colombier in Reih und Lümmel.

Christian Beutler / Keystone

Von meinem Französischunterricht in Sekundarschule und Oberschule sind mir nur wolkige Erinnerungen an dies «français fédéral» des Kanti-Lehrers geblieben. Worum es in dem Buch «Derborence» von Charles-Ferdinand Ramuz ging, gut dies ich an welcher Mündlichprüfung reden musste? Keine Kenntnisstand. meine Wenigkeit bin happy, dass von diesem Gespräch keine Aufnahmen leben.

Meine Liebe zur französischen Sprache entdeckte ich erst im Militär. Denn eingeschränkt motivierter Spitalrekrut kam ich ins schmucke Städtchen Moudon in welcher Waadt, in vereinigen gemischten Zug. Die Umgangssprache mit den Waffenbrüdern (und ein paar Schwestern) war wie selbstverständlich Frz.. Dieser gestrenge Lieutenant Wahl war ebenso Romand wie die noch gestrengere Nullipara Feldweibel, die uns aufwärts dem Kasernenhof herumscheuchte, solange bis eines Tages die Militärpolizei sie abholte, weil sie rechtswidrig Absinthe verkauft hatte.

Beim Antrittsverlesen mussten wir jeweils «préééééésent» schreien. Schon bevorstehend reichten die Sprachfertigkeiten zu Gunsten von mehr aus denn nur, dies Fondue chinoise à discrétion im Restaurant de la Gare zu reservieren. Fasziniert hörte ich dem Copain Pittet zu, wenn er mit geweiteten Pupillen erklärte, wie er es geschafft habe, sich eine ganze Cakeform voll THC-haltigem Gebäck in die Kaserne liefern zu lassen. Und dank dem Copain Mérillat lernte ich Jean-Jacques Goldman und seine Musik Kontakt haben («Quand tu danses, y songes-tu?»). Dasjenige klang nachdem weiter Welt.

Eine Schulgebäude fürs Leben war die Rekrutenschule zu Gunsten von mich nicht. Andererseits eine Französischschule.

Simon Ethisi

Frau Schulgebäude, gute Schulgebäude

Ungenügend in Basel: Mit dem Französischunterricht fängt der Ernst des Lebens an.

Ungenügend in Basel: Mit dem Französischunterricht fängt welcher Humorlos des Lebens an.

Imago

Die erste Note am Oberschule: 3,1. Unvergessen, eingebrannt ins Gehirn, zu Gunsten von immer. Es war die erste ungenügende Priorisierung gar, in welcher verbannen Stil, da dies Oberschule erst dann begann (eine typische baselstädtische Eigenart). Ein Wink mit dem Eiffelturm. Für jedes die meisten. Kaum Leckermäulchen, glaubt man sich zu erinnern, war in dieser Prüfung nur in Grundzügen genügend.

Zuständig zu Gunsten von ebendiese Pech, gestand man sich verängstigt ein, war man wohl selbst. Andererseits die Furcht projizierte man aufwärts eine Person: Madame Scherrer. Sie sorgte dazu, dass welcher Hauch von pubertärer Narzissmus schnell den Selbstzweifeln wich. Man begriff: Nun fängt welcher Humorlos des Lebens an, zumindest ein kleinster Teil. Nullipara Scherrer war keine dieser jungen Französischlehrerinnen, die sich, zart herantastend, denn Teil eines Teams verstand. Sie griff durch, von Beginn, es gab keinen Interpretationsspielraum. Ob man den Test verschieben könne. Ob ebendiese Schreibart nicht selbst richtig sei. Stahlbad statt Sprachbad. meine Wenigkeit glaube, heute müsste sie die Rauswurf fürchten. Oder zumindest in vereinigen teuren Leadership-Weg.

In diesem Zusammenhang war es ein heilsamer Schock. Es herrschte zwar Sprechzwang, gleichwohl nie blossstellend. Gearbeitet wurde in Gruppen. Teenager-Komik (sehr unlustig!) wurde akzeptiert. Am Finale merkten wir weder noch mehr, dass wir lernten – gleichwohl doch realisierte jeder, dass er besser wurde. Dasjenige reichte dann vielleicht übers Jahr zu Gunsten von vereinigen Vierer (ganz kurz), weil nun einmal immer noch grosser Zahl aufwärts Syntax gelegt wurde. Zu Recht. Heute, da lautgetreues Schreiben en vogue ist, wären wir wohl nah an einer Sechs gewesen. Leider verliess uns Nullipara Scherrer nachdem zwei Jahren. Nie sprachen wir besser. Eine Schande.

Sebastian Briellmann



Source link

Tags: bisBonjourdesDiehohenLineMontpellierSchulfranzösischTiefenundvon
Previous Post

Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky, die Mitarbeiter der israelischen Botschaft, die in DC tödlich erschossen wurden, wollten verlobt

Next Post

Die neuen Rezepturen von Zweifel: Warum viele Chips nicht mehr als koscher gelten

Related Posts

Die EU fordert das Handelsabkommen von US -amerikanischen Handelsabkommen auf der Grundlage „Respekt“ nach Trumps Tarifdrohungen
Welt

Die EU fordert das Handelsabkommen von US -amerikanischen Handelsabkommen auf der Grundlage „Respekt“ nach Trumps Tarifdrohungen

Mai 24, 2025
Trump-Regierung verbietet Harvard Aufnahme ausländischer Studenten
Welt

Trump-Regierung verbietet Harvard Aufnahme ausländischer Studenten

Mai 23, 2025
Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky, die Mitarbeiter der israelischen Botschaft, die in DC tödlich erschossen wurden, wollten verlobt
Welt

Sarah Milgrim und Yaron Lischinsky, die Mitarbeiter der israelischen Botschaft, die in DC tödlich erschossen wurden, wollten verlobt

Mai 23, 2025
Fotos: Deportierte Afghanen sehen sich bei der Rückkehr nach Hause aus, die sich vertiefen, um eine vertiefende humanitäre Krise auszusetzen
Welt

Fotos: Deportierte Afghanen sehen sich bei der Rückkehr nach Hause aus, die sich vertiefen, um eine vertiefende humanitäre Krise auszusetzen

Mai 23, 2025
Die Frau in Florida wurde angeklagt, nachdem er angeblich den 72-jährigen Trump-Anhänger mit Maga-Hut angegriffen hatte
Welt

Die Frau in Florida wurde angeklagt, nachdem er angeblich den 72-jährigen Trump-Anhänger mit Maga-Hut angegriffen hatte

Mai 23, 2025
Rekordflutwaters in Ostaustralien lassen 4 Tote und 1 vermisst
Welt

Rekordflutwaters in Ostaustralien lassen 4 Tote und 1 vermisst

Mai 23, 2025
Next Post
Die neuen Rezepturen von Zweifel: Warum viele Chips nicht mehr als koscher gelten

Die neuen Rezepturen von Zweifel: Warum viele Chips nicht mehr als koscher gelten

Rund 150 antiisraelische Aktivisten schwenken Flaggen – Polizei löst Veranstaltung auf – WELT

Rund 150 antiisraelische Aktivisten schwenken Flaggen – Polizei löst Veranstaltung auf - WELT

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ukraine-Krieg: Karte zum aktuellen Frontverlauf

Ukraine-Krieg: Karte zum aktuellen Frontverlauf

Dezember 22, 2024
(S+) Meinung: Edzard Ernst über Masern in den USA: Wie RFK Jr. einem Wissenschaftsbetrüger auf den Leim ging

(S+) Meinung: Edzard Ernst über Masern in den USA: Wie RFK Jr. einem Wissenschaftsbetrüger auf den Leim ging

April 13, 2025
Rossari Biotech Q3-Ergebnisse 2025 am 22. Januar 2025: Gewinn sinkt um 7,82 % im Vergleich zum Vorjahr, Gewinn bei ₹31,7 Crore und Umsatz bei ₹512,73 Crore | Wirtschaftsnachrichten des Unternehmens

Rossari Biotech Q3-Ergebnisse 2025 am 22. Januar 2025: Gewinn sinkt um 7,82 % im Vergleich zum Vorjahr, Gewinn bei ₹31,7 Crore und Umsatz bei ₹512,73 Crore | Wirtschaftsnachrichten des Unternehmens

Januar 22, 2025
Faktencheck: Vance‘ Aussage über AfD und Nazis ist falsch   – DW – 04.01.2025

Faktencheck: Vance‘ Aussage über AfD und Nazis ist falsch – DW – 04.01.2025

Januar 4, 2025
Instagram 2025: Die wichtigsten Ziele der Plattform | OnlineMarketing.de

Instagram 2025: Die wichtigsten Ziele der Plattform | OnlineMarketing.de

Januar 14, 2025
Auto rast in Chatham in eine Schule und tötet 4 Personen

Auto rast in Chatham in eine Schule und tötet 4 Personen

April 29, 2025
Die EU fordert das Handelsabkommen von US -amerikanischen Handelsabkommen auf der Grundlage „Respekt“ nach Trumps Tarifdrohungen

Die EU fordert das Handelsabkommen von US -amerikanischen Handelsabkommen auf der Grundlage „Respekt“ nach Trumps Tarifdrohungen

Mai 24, 2025
Klöckner will mehr Befugnisse für Bundestagspolizei – WELT

Klöckner will mehr Befugnisse für Bundestagspolizei – WELT

Mai 23, 2025
Serie A: SSC Neapel sichert sich vierten Meistertitel

Serie A: SSC Neapel sichert sich vierten Meistertitel

Mai 24, 2025
Napoli feiert den vierten Meistertitel

Napoli feiert den vierten Meistertitel

Mai 23, 2025
Deutsche Rüstungsindustrie findet Kunden in Südostasien – DW – 23.05.2025

Deutsche Rüstungsindustrie findet Kunden in Südostasien – DW – 23.05.2025

Mai 23, 2025
Beton mit Manioc mischen

Beton mit Manioc mischen

Mai 23, 2025
solaranlage
pvmontage
  • Über Uns
  • Werben Sie mit uns
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • DMCA
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Kontaktieren Sie uns
TAGES REPORT

Urheberrecht © 2024 Tages Report.
Tages Report ist für den Inhalt externer Seiten nicht verantwortlich.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Barrierefrei

  • Angetrieben mit favoriteLiebe von Codenroll
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Neuesten
  • Welt
  • Politisch
  • Business
  • Gesundheit
  • Sport
  • Unterhaltung
  • Technologie
  • Energie
  • Rezepte

Urheberrecht © 2024 Tages Report.
Tages Report ist für den Inhalt externer Seiten nicht verantwortlich.