Durchaus zusammenbauen nur wenige Lokiarchaeum-Zellen solche Mikrotubuli aus. Im Spannungsfeld zu Aktin findet man die Tubulin-Proteine ausserdem nur in sehr wenigen Vertretern welcher Asgard-Archaeen.
Warum Tubuline c/o Loki-Archaeen nur selten vorkommen und zu welchem Zweck die Zellen sie nötig haben, wissen die Wissenschaftler:medial derzeit noch nicht. In Eukaryoten sind Filamente aus Tubulin zu Händen Transporte intrinsisch welcher Zelle zuständig. Zum Teil gibt es nebensächlich Motorproteine, die an ihnen «vorwärts wandern». Solche Motorproteine nach sich ziehen die ETH-Forschenden in den Asgard-Archaeen noch nicht beobachtet.
«Wir nach sich ziehen nur nachgewiesen, dass die aus Tubulinen zusammengesetzten Röhrchen an einem Finale wachsen. Wir vermuten von dort, dass sie ähnliche Transportfunktionen wie Mikrotubuli in Eukaryoten übernehmen», so Jingwei Xu, zweiter Erstautor welcher Cell-Studie. Er hat die Tubuline in Zellkultur mit Insektenzellen hergestellt und ihre Struktur untersucht.
An welcher Studie nach sich ziehen Forschende aus welcher Mikrobiologie, Biochemie, Zellbiologie und Strukturbiologie intim zusammengearbeitet. «Ohne diesen interdisziplinären Konzept wären wir nie so weit gekommen», betont Pilhofer nicht ohne Stolz.
Zellskelett wie Voraussetzung zu Händen Weiterentwicklung?
Unlust offener Fragen ist zu Händen die Forschenden lichtvoll, dass dies Zellskelett zu Händen den Entwicklungsschritt hin zu Eukaryoten wichtig war. Ein Schritttempo, welcher notfalls so zustande kam: Vor Urzeiten umschlang ein Asgard-Archaeon mit seinen Fortsätzen ein Bakterium. Im Laufrad welcher Evolution entwickelte sich aus diesem Bakterium dies Mitochondrium, dies modernen Zellen wie Kraftwerk dient. Mit welcher Zeit entwickelten sich dann welcher Zellkern und weitere Zellkompartimente – die eukaryotische Zelle entstand
«Dasjenige besondere Zellskelett stand wahrscheinlich am Zustandekommen dieser Erschaffung. Es könnte den Asgard-Archaeen ermöglicht nach sich ziehen, Fortsätze zu zusammenbauen, die ihnen in diesem Fall geholfen nach sich ziehen dürften, ein Bakterium zu ergreifen und es sich einzuverleiben», sagt Pilhofer.
Nachher Asgard-Archaeen fischen
Pilhofer und seine Mitarbeitenden möchten wie Nächstes erkunden, welche Prozedur die Aktin-Filamente und dies Archaeen-Tubulin sowie die daraus aufgebauten Mikrotubuli nach sich ziehen.
Weiter möchten sie die Proteine identifizieren, die die Forschenden aufwärts welcher Oberfläche welcher Mikroben entdeckt nach sich ziehen. Pilhofer hofft, dass sie Antikörper gedeihen können, die haargenau aufwärts solche Proteine passen. Damit möchten die Forschenden dann in gemischten Mikrobenkulturen präzise nachher Asgard-Archaeen fischen.
«In Sachen welcher Asgard-Archaeen gegeben noch viele offene Fragen, ohne Rest durch zwei teilbar welches ihre Verwandtschaft mit Eukaryoten und ihre besondere Zellbiologie angeht», sagt Pilhofer. «Es ist packend, den Geheimnissen dieser Mikroben aufwärts die Spur zu kommen.»