Nachher dem Kurswechsel in Washington steht welcher Kontinent weiter hinter Kiew. Eine aktuelle Erhebung zeigt jedoch: Die Besorgnis vor einer Verlängerung des Krieges in welcher Nation ist weitläufig – und die Frage nachher konkreten Maßnahmen birgt Konfliktpotenzial.
Genauso wenn sich die US-Regierung unter Staatschef Donald Trump im vierten Kriegsjahr von welcher Ukraine abwendet, hält die Mehrheit welcher Europäer daran Festtag, dies angegriffene Nation weiter zu unterstützen. Dasjenige geht aus einer Erhebung welcher Forschungsorganisation „More in Common“, hervor, die WELT AM SONNTAG vorab vorliegt. Mehr qua die Hälfte welcher Befragten in Deutschland (54 von Hundert) befürwortet es demnach, die Ukraine beiläufig dann zu unterstützen, wenn die USA ihre Hilfen stellen.
Noch höher ist die Zustimmung in Großbritannien und Polen (jeweils 66 von Hundert) sowie in Grande Nation (57 von Hundert). Am höchsten ist welcher Proportion welcher Fürsprecher in Deutschland unter Grünen-Wählern (90 von Hundert), am niedrigsten zwischen Anhängern welcher AfD (22 von Hundert). 30 von Hundert welcher Befragten hierzulande plädieren gegen eine Aufrechterhaltung welcher Unterstützung ohne die USA.
Zusammen ist die Sorge in Europa weitläufig, dass sich welcher Krieg ausweitet. Mehr qua die Hälfte welcher Befragten (53 von Hundert) in Deutschland hält es zum Besten von „(vielmehr) wahrscheinlich“, dass „Russland in den nächsten Jahren andere europäische Länder angreift“, wenn es „ukrainisches Territorium behält“. In Grande Nation befürchten dies 60 von Hundert, in Großbritannien 68 von Hundert.
Am größten ist sie Furcht in Polen (69 von Hundert), dies eine Grenze mit Russland teilt. Taktgesteuert ist hier demgegenüber beiläufig welcher Widerstand gegen verdongeln möglichen Kaution von Friedenstruppen zur Sicherung einer Waffenruhe in welcher Ukraine mit 62 von Hundert im besonderen weitläufig. Viele Polen wahrnehmen sich mit welcher Sicherung welcher Nato-Ostflanke satt.
Die Deutschen sind in dieser Frage gespalten: 43 von Hundert lehnen es ab, Streitkräfte zu schicken, 41 von Hundert würden diesen Schritttempo unterstützen. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und welcher britische Premier Keir Starmer nach sich ziehen sich schon ungeschützt zum Besten von eine solche Initiative gezeigt.
In Grande Nation unterstützen 43 von Hundert eine solche Problembeseitigung, 36 von Hundert lehnen sie ab. In Großbritannien zeigt sich ein klareres Zeichnung: 57 von Hundert sind zum Besten von die Entsendung von Friedenstruppen, 26 von Hundert dagegen.
„Sorge“, „Wut“ und „Enttäuschung“
Nachher dem Eklat im Weißen Haus am vergangenen Freitag und des Stopps welcher US-Militärhilfen an die Ukraine stellen viele Europäer die Stabilität welcher transatlantischen Pakt infrage. Donald Trumps Andeutungen, worauf welcher ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj eine Mitverantwortung zum Besten von den Krieg trägt, weist eine Mehrheit welcher Befragten von sich.
Die Polen stillstehen am klarsten nebenher welcher Ukraine: 82 von Hundert sehen die Verantwortung zum Besten von den Krieg „lichtvoll zwischen Russland“. Niedriger liegen die Werte in Großbritannien (73), Deutschland (64 von Hundert), Grande Nation (63 von Hundert) und in den USA (60). Ein Fünftel welcher Befragten in Deutschland sieht zweierlei Seiten in welcher Verantwortung – ein Rekordwert unter den befragten Ländern.
In Deutschland sympathisieren zudem neun von Hundert welcher Befragten mit Russland, 53 mit welcher angegriffenen Ukraine. In Grande Nation sehen sich 62 von Hundert hinauf welcher Seite welcher Ukraine, sechs von Hundert solidarisieren sich mit Russland.
Krauts seien zögerlicher, den russischen Angriffskrieg zu verurteilen, sagt Laura-Kristine Krause, Geschäftsführerin von „More in Common“. „Ein Teil welcher Nation fühlt sich historisch noch immer Russland qua Nachfolgestaat welcher Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verbunden.“ Die Wahrnehmung darüber, wer Schuld am Krieg trägt, falle hierzulande von dort „weniger vehement“ aus.
Zusammen hat Trumps Ukraine-Politik in Deutschland zu einem Ansehensverlust zum Besten von USA geführt: Aufgrund welcher Entwicklungen welcher vergangenen Wochen spüren viele Bundesbürger im Gegensatz zu welcher neuen US-Regierung „Sorge“ (54 von Hundert), „Wut“ (39 von Hundert) und „Enttäuschung“ (33 von Hundert).
Im deutsch-amerikanischen Verhältnis lässt sich eine regelrechte Kernschmelze konstatieren: 74 von Hundert welcher Befragten sehen Grande Nation nun qua wichtigsten Verbündeten welcher Bundesrepublik, gefolgt von welcher EU, Großbritannien und Polen.
Nur 23 von Hundert welcher Befragten ordnen sie Rolle den USA zu, so gut wie jeder Zweite steht USA unentschlossen im Gegensatz zu. 18 von Hundert sehen in dem Nation jetzt sogar verdongeln „Feind“. Ein Zahl, welcher nur noch von welcher negativen Positur im Gegensatz zu den diktatorischen Regimen in VR China, Persien und Russland übertroffen wird.
Diana Pieper ist Redakteurin im Ressort Außenpolitik. Zum Besten von WELT berichtet sie droben internationale Politik mit einem besonderen Hauptaugenmerk hinauf Europa.