Souverän sichert sich Nika Prevc den Triumph in Garmisch-Partenkirchen im Rahmen dieser Two-Nights-Tour. Dasjenige DSV-Team verpasst zwar dasjenige Podest, ist im Kontrast dazu kompakt.
Die Siegerin in Garmisch-Partenkirchen von 2023 ist nebensächlich die Siegerin 2024: Mit 134 und 135,5 Metern und 275,8 Punkten sicherte sich Nika Prevc am Silvestertag beim ersten Springen dieser Two-Nights-Tour. Zweite wurde die Norwegerin Eirin Maria Kvandal mit ihren Sprüngen aufwärts 132,5 und 135 Metern. Reihe drei ging an Eva Pinkelnig, die nachher 134 mit 137,5 Metern den neuen Schanzenrekord aufstellte und aufwärts 259,3 Punkte kam.
„meine Wenigkeit bin sehr glücklich, dass ich dasjenige heute geschafft habe. Mit dem Ergebnis und den beiden weiten Sprüngen bin ich sehr zufrieden“, sagte Prevc nachher ihrem neunten Weltcupsieg. Nachrangig Kvandal strahlte weiterführend ihren Stockerlplatz: „Im Alleingang hier zu sein, ist schon irgendetwas Besonderes, wenn man es so viele Jahre aus dem TV kennt. Und die Schanze mag ich nebensächlich sehr gerne, deswegen bin ich sehr happy mit meinem Wettkampf.“ Die neue Schanzenrekordhalterin Pinkelnig bilanzierte im Gespräch mit skispringen.com: „Dasjenige war ein toller Jahresabschluss zu Gunsten von 2024 und ich freue mich aufs neue Jahr.
Reisch landet bestes Karriereergebnis
Nachrangig wenn die deutschen Skispringerinnen dasjenige Podest erstmals in dieser laufenden Spielzeit verpassten, waren viele strahlende Gesichter zu sehen. Agnes Reisch, die denn Vierte ihr bestes Weltcupergebnis erzielte, resümierte im Gespräch mit skispringen.com: „meine Wenigkeit bin realistisch mega happy, weil die Sprünge aufwärts einem realistisch tollen Niveau waren. Sie waren noch nicht hochklassig, im Kontrast dazu dasjenige ist für dem Ergebnis völlig in Systematik. meine Wenigkeit fahre sehr zufrieden heim.“ Frei hinter ihr landete Katharina Schmid denn zweitbeste Krauts aufwärts Reihe fünf, während Qualifizierender Hauptschulabschluss-Siegerin Selina Freitag und Juliane Seyfarth dasjenige kompkate DSV-Teamergebnis denn Achte und Elfte abrundeten.
Nachrangig Norwegen brachte insgesamt drei Springerinnen in die Top Ten, denn Thea Minyan Bjoerseth und Anna Odine Stroem landeten aufwärts den Positionen sechs und zehn. Selbiges gelang nebensächlich den Österreicherinnen durch Lisa Eder und Jacqueline Seifriedsbeger mit den Rängen sieben und neun. Einzig Sara Marita Kramer verpasste denn 24. den Sprung in dasjenige Finale.
Im irgendetwas abgewandelten Kalium.o.-Modus mit lediglich 30 Teilnehmerinnen im ersten Pforte, schafften lediglich die 15 Zweikampf-Siegerinnen und die fünf besten Verliererinnen den Sprung in den zweiten Pforte. Neben Seyfarth waren dies die Japanerin Nozomi Maruyama (16.), die Finnin Jenny Rautionaho (18.), die Österreicherin Julia Mühlbacher (19.) und Maruyamas Landsfrau Kurumi Ichinohe (20.). Die weiteren Finalteilnehmerinnen Ema Klinec aus Slowenien, Alexandria Loutitt aus Kanada, sowie die beiden Japanerinnen Yuki Ito und Sara Takanashi aufwärts den Rängen 12 solange bis 15 sowie Loutitts Landsfrau Abigail Strate aufwärts Spielfeld 17 hatten ihre Duelle jeweils gewonnen.
Holz verhindert schweren Sturz gewandt
Für jedes die Schrecksekunde eines außerdem reibungslosen Wettkampfs sorgte Alvine Holz, die für ihrem Zweikampf mit Schmid verdreht in ihren Flugreise startete und mit großer Körperbeherrschung und Beinspannung verschmelzen schweren Sturz verhindern konnte. Mit ihren 77,5 Metern wurde sie 30. und damit Letzte, erhielt im Kontrast dazu zumindest verschmelzen Weltcuppunkt. Deren zwei gab es zu Gunsten von die Tschechien Anezka Indrackova, die erstmals in dieser Spielzeit unter den besten 30 landete.
» Weltcup-Zeitrechnung 2024/2025 (Frauen): Sämtliche Termine im Syllabus
Am morgigen Mittwoch steht mit Oberstdorf die zweite Station dieser Two-Nights-Tour an. Für jedes 13:30 Uhr ist zunächst dasjenige Training geplant, ehe um 14:45 Uhr die Qualifikation ansteht. Jener erste Pforte im eigentlichen Wettkampf wird erneut im Kalium.o.-Modus ausgetragen und beginnt um 16:15 Uhr (die Gesamtheit live für skispringen.com).