Taiwan hat die Passivierung seines letzten noch aktiven Atomreaktors eingeleitet und sich damit offiziell von welcher Kernenergie verabschiedet. Welcher Reaktor Nummer 2 im Kernkraftwerk Maanshan im Süden Taiwans mit einer Leistung von 951 Megawatt soll solange bis spätestens Mitternacht (Ortszeit) vollwertig abgeschaltet sein, nachdem seine 40-jährige Betriebslizenz schon zuvor umher war. Dasjenige teilte welcher staatliche Energieversorgungsunternehmen „Taipower“ mit.
Fukushima gab den Hautirritation
Mit dem Schritttempo erfüllt die regierende Demokratische Fortschrittspartei (DPP) ein zentrales Versprechen ihres Energieplans von 2016, welcher kombinieren Atomausstieg solange bis spätestens 2025 vorsah. Hintergrund war vor allem die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima im Jahr 2011. „Dies sendet nicht nur eine starke Botschaft an andere asiatische Länder wie Nippon und Korea, sondern ebenso an den Rest welcher Welt, dass Atomkraft unnötig ist“, sagte Jusen Asuka, Professor zu Gunsten von Nordostasien-Studien an welcher japanischen Tohoku-Universität.
Die Stilllegung zu Gunsten von zwei ältere Kernkraftwerke Taiwans begann schon 2018 und 2021, welcher erste Reaktor von Maanshan folgte dann im Juli 2024. In Spitzenzeiten lieferte Atomkraft rund 50 von Hundert des taiwanischen Stroms, 2024 lag welcher Quote nur noch zwischen rund drei von Hundert. Laut „Taipower“ stammten im vergangenen Jahr rund 82 von Hundert des taiwanischen Stroms aus fossilen Quellen, sozusagen zwölf aus erneuerbaren Energien.
Strom ist in Maßen da – versichert welcher Premier
Regierungschef Cho Jung-tai versicherte, dass die Stromversorgung trotz wachsender Nachfrage – etwa durch die Halbleiterindustrie und Anwendungen im Gültigkeitsbereich Künstlicher Intelligenz (KI) – gesichert sei. Welcher Reservepuffer werde durch die Stilllegung zwar irgendetwas sinken, liege im Kontrast dazu weiterhin verbleibend den sicherheitsrelevanten Schwellenwerten.
Cho bekräftigte zudem dies Ziel, den Quote erneuerbarer Energien am Strommix solange bis 2026 hinauf 20 von Hundert zu potenzieren. Ein „Taipower“-Sprecher kündigte an, noch diesjährig würden vier neue Gaskraftwerke in Werkstatt genommen.
Kritiker äußerten im Vorfeld welcher Reaktor-Passivierung Zweifel daran, ob Taiwans wachsender Energieverbrauch wirklich unendlich ohne Atomkraft matt werden könne. Nachrangig im Zuge welcher Spannungen mit Volksrepublik China halten manche Experten eine stärkere Energieunabhängigkeit durch mehrere Arten welcher Stromgewinnung zu Gunsten von unumgänglich.
Die chinesische Vorhut sieht die kooperativ regierte Insel mit ihren gut 23 Mio. Einwohnern denn Teil ihres Staatsgebiets und schließt eine Vereinigung notfalls ebenso mit Wucht nicht aus. Die USA sind einer welcher wichtigsten Verbündeten Taiwans.
haz/wa (dpa, afp)