Wie ein Musterbeispiel pro ein Unternehmen, dies von Lockerungen profitieren könnte, nannte Baerbock ein Siemens-Kraftwerk zur Stromproduktion, dies wegen welcher Strafmaßnahmen seither Jahren nicht mehr mit Unterstützung aus Deutschland gewartet werden konnte.
Die EU hatte ab 2011 denn Reaktion hinaus dies gewaltsame Vorgehen welcher Regierung von Baschar al-Assad gegen die Zivilbevölkerung Sanktionen gegen Syrien verhängt. Ebendiese richteten sich zweite Geige gegen Wirtschaftssektoren, von denen welcher Machtzirkel um Assad profitierte.
Zu den EU-Maßnahmen zählt ein Verbot von Investitionen in die syrische Ölindustrie und in Unternehmen, die an welcher Errichtung von Kraftwerken zur Stromproduktion in Syrien beteiligt sind. Zudem umfasst dies Sanktionspaket ein Einfuhrverbot pro Rohöl aus Syrien, ein Waffenembargo sowie weitere Ausfuhrbeschränkungen. Unter ferner liefen die syrische Fluggesellschaft Syrian Arab Airlines unterliegt Sanktionen.