Ryyan Alshebl gen dem Weg zu einem Bürgertreff. Dieser 31-Jährige ist seither gut eineinhalb Jahren Gemeindevorsteher dieser schwäbischen Kleinstadt Ostelsheim. Unterdies kam er erst vor neun Jahren schier nachher Deutschland, denn syrischer Flüchtling. Wie Unbekannter fühlt er sich hier sozusagen nicht mehr. Doch dieser Rechtsruck in Deutschland hat einiges verändert.
Ryyan Alshebl, Gemeindevorsteher Ostelsheim:»Es gibt weite Teile dieser Körperschaft, ebenso vertreten durch die mittlerweile sehr konservative Politik, die geistig oder unbewusst Signale an uns denn migrantische Gemeinschaft, zu dieser ebenso Syrer in Besitz sein von, senden: ,Daher so wirklich gehört ihr nicht hierher.‘ Und dies ist natürlich eine fatale Botschaft.«
Alshebl zeigt sich vor allem sorgsam von dieser zunehmend erbitterten und rigoros geführten Migrationsdebatte.
Ryyan Alshebl, Gemeindevorsteher Ostelsheim:»Selbst diejenigen, die sich längst denn Teil dieser Körperschaft begriffen und gesagt nach sich ziehen: ,Dasjenige ist ein Themenbereich, dies wir hinter uns gelassen nach sich ziehen: ob wir hier hingehören oder nicht‘ sagen mittlerweile: ,So wirklich willkommen sind wir in dieser Körperschaft doch nicht‘.«
Rückblick: 2015 flieht dieser heute 31-jährige Alshebl aus Syrien. Er lernt Deutsche Sprache, erhält die deutsche Staatsbürgerschaft, absolviert eine Schule zum Verwaltungsfachangestellten, tritt den Grünen zusammen mit – und wird 2023 mit absoluter Mehrheit zum Gemeindevorsteher seiner heutigen Heimatstadt gewählt. Ein Novum in Deutschland, wo obig 900.000 Menschen aus Syrien leben.
Ryyan Alshebl, Gemeindevorsteher Ostelsheim:»2015, denn ich nachher Deutschland gekommen bin, herrschte, jedenfalls meiner Wahrnehmung nachher, eine ganz andere Stimmung. Die Menschen waren ganz zwei Paar Schuhe drauf, eine Lufthülle dieser Zufriedenheit, wenn man dies so charakterisieren darf.«
Doch Corona, dieser Ukrainekrieg, Inflation und Rezession nach sich ziehen die Stimmung im Staat verändert. Mittlerweile spürt Alshebl vor allem Reizung unter den Ostelsheimern. Unterdies ist es nicht nur die wirtschaftliche Suchtverhalten des Ortes von dieser Automobilindustrie, die hier vielen Sorgen bereitet. Die Politik hat zusammen mit den Menschen allgemein Vertrauen eingebüßt.
Ryyan Alshebl, Gemeindevorsteher Ostelsheim:»Sollte die Politik jetzt nicht in dieser Standpunkt sein, eine anpackende Koalition hinzubekommen nachher dieser Bundestagswahl, dann laufen wir Gefahr, dass 2029 ein Wahljahr sein wird, in dem die Rechtsextremen die Potenz ergreifen werden, kooperativ die Potenz ergreifen werden. Und wie es daraufhin in Deutschland aussieht, davon vermag ich mir schier kein Portrait zu zeugen.«