In »Time Trouble« funktionieren ganz Spielerinnen und Spieler kooperativ zusammen, um zusammenführen Computer zu programmieren – und dies hinauf eine außergewöhnliche Weise. Bewegungen und Aktionen welcher Figuren werden durch transparente Spielkarten festgesetzt, die übereinandergelegt die resultierenden Befehle darstellen. Die Spieler versuchen so, Figuren via dies Brett zu lenken und niedliche Fluffys zu fangen, um ihre Missionen zu gerecht werden. Dies verrückte Themenkreis und die farbenfrohe Gestaltung zeugen dies Spiel zu einem Hit pro Kinder.
»Time Trouble« ist flexibel spielbar, die Zeitvorgaben muss man nicht unbedingt einhalten, wenn es zu hektisch wird. Im gleichen Sinne welcher Schwierigkeitsgrad kann maßgeschneidert werden, sodass Kinder wie Erwachsene gleichermaßen gefordert, dagegen nicht überfordert sind.
Pro wen ist dies welches?»Time Trouble« eignet sich ideal pro Familien mit Kindern ab neun Jahren, die ein originelles, kooperatives Spielerlebnis suchen. Die Steuern sind sehr wohl irgendwas kleinteilig, weshalb ein regelkundiger Erwachsener am Tisch hilfreich ist.
»Time Trouble« von Carlo A. Rossi und Alessandro Zucchini, Hans im Hochgefühl, pro 2 – 4 Personen ab 9 Jahren, Spieldauer ca. 25 Minuten pro Level.