Seither rund fünfzig Jahren verkauft Johann Wanner in Basel Weihnachtskugeln. Ein Gespräch oberhalb die Wichtigkeit des Festes, die beliebtesten Farbkombinationen und prominente Kunden.
Johann Wanner ist 85 Jahre altbacken, steht ungeachtet noch immer weitestgehend täglich im Laden.
Seither Mittelpunkt dieser siebziger Jahre verkauft Johann Wanner Weihnachtsschmuck. In seinem Laden in dieser historischer Stadtteil von Basel wähnt man sich in einer anderen Zeit. Es heisst, Prinzessin Diana und Michael Jackson seien schon Wanners Kunden gewesen. Draussen ist es grausam kalt, drinnen läuft Mariah Carey mit «Weltall I Want for Christmas Is You» – natürlich. Überall Prunk und Glitzer.
Wanner ist elegant gekleidet. Schwarzer Anzug, schwarze Weste, schwarzer Gehstock. Er wirkt gesund für jedes seine 85 Jahre. Erst führt er vorsichtig durch den Laden mit seinen Tausenden kleinen Kugeln und Figuren, dann in eine Wohnung oppositionell – den Pausenraum des Personals, ganzjährig geschmückt mit mehreren Kunststoffbäumen voller Kugeln. Wanner setzt sich an kombinieren schweren Holztisch, steht ungeachtet immer wieder uff. Geht zum Baum neben dem Eingang, zum Engel an dieser Wand, zum Fenster, um Vögel zu beobachten.
Kerl Wanner, wie feiert der gerne Süßigkeiten isst Weihnachten, zusammen mit dem 365 Tage im Jahr Weihnachten ist?
Weil die Arbeit ohne Rest durch zwei teilbar während dieser Weihnachtszeit hektisch ist, will ich mich am 24. letzter Monat des Jahres jeweils zurücklehnen, es ruhig nach sich ziehen. Wenn dieser Laden schliesst, spaziere ich durch die historischer Stadtteil und schaue durch die Fenster: Die geschmückten Bäume, die Personen, wie sie essen und feiern – dies geniesse ich. Daraufhin lade ich meine Liebsten zum Viktualien ein.
Nach sich ziehen Sie Ihren Baum schon geschmückt?
Ja, dies mache ich jeweils zwei Wochen vor Weihnachten, an einem Sonntag. Dann schenke ich mir ein Glas Wein ein und lege Musik uff. Die Personen beginnen ganz unterschiedlich mit dem Schmücken des Baumes, wodurch ich feststelle, dass jüngere Menschen immer später herbeiführen, viele erst am 24. letzter Monat des Jahres.
Sie qua Polier des Weihnachtsschmuckes: Welches ist Seltenheitswert haben wichtig beim Schmücken?
Dass man den Baum nicht bescheisst.
Nicht bescheisst?
Dass man ihn rundherum schmückt, darum ebenfalls seitlich, die an dieser Wand steht. In vielen Kirchen hängen in den Ecken kleine Engelsfiguren. Unter ferner liefen wenn man sie kaum sieht, wurden sie nicht nur vorne modelliert, sondern ebenfalls hinten, am Wirbelsäule. Dies hat mit Wertschätzung zu tun.
Bescheisst man ebenfalls, wenn man kombinieren Plastikbaum nimmt?
Nein. Die Kunstbäume, die es heute gibt, sind mustergültig, hochwertig gemacht. Und sie nach sich ziehen ihre Berechtigung: Die Züchtung echter Bäume ist wahnsinnig aufwendig. Und dann halten sie nur ein paar Wochen. Kunstbäume dagegen kann man mehrjährig benutzen. Sie schnuppern halt nicht. Ungeachtet man kann kombinieren Tannenzweig darunterlegen.
Johann Wanners Weihnachtsladen hat ganzjährig geöffnet und ist ein Touristenmagnet.
Welches für jedes kombinieren Baum nach sich ziehen Sie?
meine Wenigkeit nehme jeweils eine Rottanne. Eine gewöhnliche Fichte, keine Edeltanne. meine Wenigkeit suche immer den wüstesten Baum aus.
Warum?
meine Wenigkeit mag die Herausforderung, dem Baum seine Ehre zurückzugeben. Er hat sein ganzes Leben unter dem Krummsein oder unter anderen Bäumen gelitten. Er hat es verdient, schön geschmückt zu werden.
Und wie geht man beim Schmücken idealerweise vor?
Die grossen Kugeln zuerst, sonst nach sich ziehen sie nachher keinen Sitz mehr. Und, solange wie dieser Baum Löcher hat und dieser Stamm visuell ist: unbedingt ebenfalls medial Kugeln aufhängen, beim Stamm.
Welche Farben funzen Seltenheitswert haben gut?
Im Trend ist die Farbkombination Rot, Rosa und Weiss. Die sogenannte Kandidat Line – wie zusammen mit einer Zuckerstange. In diesem Jahr wollen wir zudem den Wald zurück in die Stuben können: Pilze, Bäumchen oder Tiere zum Aufhängen. In dieser Schweiz ist ungeachtet noch immer Rot am beliebtesten. Die Franzosen mögen Gold. Und die Verstellschlüssel sind wie die US-Amerikaner: Sie wählen vor allem die Komposition Rot und Laubgrün. Doch die Farben sind zweitrangig.
Welches ist entscheidender?
Dieser Beitrag dieser Farben. Wer zwei Farben wählt, sollte sie im Verhältnis 6:4 tranchieren. Wer drei Farben wählt, im Verhältnis 6:3:1. Ist dieser Farbanteil gleich, fehlt dem Baum die Tonus.
Wo lassen Sie sich inspirieren? An Weihnachtsmärkten, zusammen mit anderen zu Hause, an Messung?
Weder noch. Wir sind nicht die, die nachahmen. Wir sind die, die Trends setzen. Manchmal kommen fünf Männer in den Laden, jeglicher um die dreissig, jeglicher schwarz gekleidet. Sie schauen sich die Kugeln an und sagen Utensilien wie: «Die würde unserer Tante doch ebenfalls mögen.» Natürlich sind die nicht uff Einkaufstour für jedes ihre Tante, sondern Vertreter von Grosskonzernen. Sie zeugen mir immer wieder Produkte nachdem.
Warum ist Weihnachten mehr qua nur ein fröhliches Familienfest?
Respekt, Weihnachten ist nicht immer fröhlich. In vielen Familien zeigen sich in dieser Zeit jene Probleme, die oberhalb dies Jahr hinweg ungelöst bleiben. Ungeachtet im besten Kasus ist Weihnachten immer noch Wärme. Es ist ein kleinster Teil wie Urlaub. Denn ginge man eine Zeitlang in eine andere Welt. Nur sind es die Personen heute weniger gewohnt, Feste zu feiern. Sie sind hektischer geworden, gestresster. Sie nehmen sich weniger Zeit für jedes ebendiese andere Welt.
Johann Wanner verspricht: Die Gesamtheit Kugeln sind mundgeblasen.
Hat Weihnachten seinen Zauber verloren?
Nein, es ist nachdem wie vor emotional. Unter ferner liefen zusammen mit den Erwachsenen, etwa, wenn sie eine Weihnachtskugel von früher sehen. Dies Verkrampft hat noch immer irgendetwas Faszinierendes, dies man sich unbedingt erhalten muss. meine Wenigkeit bin sehr glücklich, dass ich dies kann. Dass dies nicht verflogen ist in all den Jahren.
Sie sind sogar im warme Jahreszeit Weihnachts… gestimmt?
Ja. Mit Musik geht dies.
Wie ist dies im Prinzip im warme Jahreszeit? Wer kauft Weihnachtsschmuck, wenn draussen 30 Klasse sind?
Erstens Easy-Jet-Touristen, darum Tagesausflügler aus Portugal, Italien, Französische Republik oder Deutschland. Und ebenfalls Touristen von den Rhein-Kreuzfahrten. Zweitens kommen oft Basler in den Laden, die ohne Rest durch zwei teilbar Visite nach sich ziehen. Sie zeigen ihren Gästen den Laden, weil sie stolz darauf sind.
Sie sprechen von Touristen. Es heisst, ebenfalls viele Promis waren schon zusammen mit Ihnen im Laden.
Die Journalisten wollen immer die Namen von Promis wahrnehmen. Ungeachtet dieser kleine Bub, dieser mit dem Taschengeld ein Kügeli kauft, ist mir genauso wichtig. Zum Besten von mich ist es vor allem interessant zu sehen, welches die Personen aussuchen. Wenn Sie in kombinieren Schuhladen möglich sein, schaut Ihnen dieser Verkäufer zuerst uff die Schuhe. meine Wenigkeit schaue in den Einkaufskorb, um zu sehen, welches die Kunden ausgesucht nach sich ziehen. Dieser Weihnachtsschmuck hat eine Sprache, er steht für jedes irgendetwas.
Können Sie ein Leitvorstellung zeugen?
Nehmen wir den Vogel. Er ist ein Symbol für jedes Geistigkeit. Oder die Kugeln: Sie sind rund, vollkommen, nach sich ziehen keine Ecken und Kanten.
Nach sich ziehen Sie eine Lieblingskugel?
Schwergewichtig zu sagen. Es ist, qua hätte ich eine Familie mit vielen Kindern. Ungeachtet ein Kügeli ist Seltenheitswert haben toll, von dem habe ich nur noch zwei Stück.
Johann Wanner nimmt eine golfballgrosse gelbe Kugel aus dieser Vitrine. Oben kleben gelbe Federn, vorne zwei schwarze Punkte für jedes die Augen und ein roter Schnabel.
Welches macht ebendiese Kugel so Seltenheitswert haben?
Sie erinnert mich an meine Kindheit. Früher sah dieser Weihnachtsschmuck so aus.
Täuscht dieser Eindruck, oder gibt es kaum Kreuze in Ihrem Laden?
Wenige hat es schon. Wir nach sich ziehen ungeachtet vor allem viele Schutzengel.
Die Religion verliert in dieser Gesellschaftssystem an Wichtigkeit. Hat dies kombinieren Stärke uff Weihnachten?
Dies Weihnachtsfest hat nachdem wie vor eine riesige Wichtigkeit. Sie zu tun sein wissen: Im Rahmen den Römern hat man die Saturnalien gefeiert, darum die Unbesiegbarkeit dieser Sonne. Dies Christentum hat dies übernommen, entstanden ist dies Weihnachtsfest. Insofern ist Weihnachten keine christliche Erfindung. meine Wenigkeit denke, dies hilft.
Laut Johann Wanner sind rote Kugeln in dieser Schweiz noch immer am beliebtesten.
Welches ist mit den Lichtern: irgendwelche Tipps?
Dies Licht muss warm sein. Viele neue Lumineszenzdiode-Lampen sind zu grell, zu gelb. Wer eine Kerze will, dem empfehle ich Wachskerzen aus Stearin. Die in Flammen stehen zweigleisig so stark und tropfen nicht. Ungeachtet sie sind ebenfalls zweigleisig so teuer.
Solange bis zu welchem Zeitpunkt muss dieser Baum stillstehen bleiben?
Solange bis am 7. Januar, solange bis zum orthodoxen Weihnachtsfest. Womit ich ihn jeweils solange bis am 11. Januar stillstehen lasse. Dann habe ich Geburtstag.
Dann werden Sie 86 Jahre altbacken. Zu welchem Zeitpunkt werden Sie aufhören?
Dies weiss ich nicht. meine Wenigkeit mache weiter, solange ich kann. Jetzt kann ich noch.
Gibt es den Laden noch, wenn Sie aufhören?
Ja. Ungeachtet es ist nicht reibungslos, die Nachfolge zu regulieren. meine Wenigkeit will den Laden keinem Investor verkaufen. Er sieht nur den Treffer. Dies ist nicht in meinem Sinn.
Dies heisst?
Dieser Einzelwesen muss weiterleben. meine Wenigkeit glaube, mit meinen Mitarbeitern wird dies gelingen.
Ein Leben weit Weihnachten
Johann Wanner ist 1939 qua ältestes von sechs Kindern in Basel geboren. Er begann qua Kaufmann, handelte mit Teppichen und reiste dazu durch den Orient. Ins Weihnachtsgeschäft wechselte Wanner, weil er einem Ostdeutschen in den sechziger Jahren glitzernde Weihnachtskugeln abkaufte. Er stellte sie ins Schaufenster seines Ladens, wo sie sofort besetzt waren. Heute ist Wanner weitum publiziert für jedes seine mundgeblasenen Glaskugeln. Den Baum im Weissen Haus in Washington schmückte er genauso wie jenen vor dem Petersdom in Rom. Wanners geglaubter Grundsatz lautet: «Mit dem Kopf in dieser Tanne kann man keinen Weihnachtsbaum schmücken.» Solange bis heute steht er weitestgehend täglich im Laden, oberhalb dem er seither Jahrzehnten wohnt. (atz)