Tipps und Tricks
So gelingt dies perfekte Raclette zu Hause
Pro viele ist es dies klassische Winteressen – es wird gerne zu Silvester kredenzt: Raclette. Nur welches ist Raclette gewissermaßen? Wo kommt es her und vor allem: Wie isst man es richtig?
Wir Deutschen essen Raclette am liebsten im Pfännchen, erhitzt von einem Raclette-Ofen mit einem elektrisch beheizten Stein. Dasjenige ist simpel und z. Hd. große Runden probat, ein geselliges Nahrungsmittel. Nur die Verwendung von Raclette-Öfen ist eine moderne Erfindung. Ursprünglich wurde ein großes Stück Käselaib offen weiterführend dem offenen Feuer erwärmt und dieser geschmolzene Käse hinauf ein Stück Brotlaib geschabt. Von dort stammt zweite Geige dieser Name: racler, dies ist Frz. und bedeutet ‚abschaben‘.
Heute gehört Raclette neben dem Käsefondue zu den Schweizer Nationalgerichten. Unterdies wird ein ganz besonderer Käse verwendet: ein Schweizer Raclette-Käse, dieser in manuelle Arbeit hergestellt wird. An dieser Zubereitung hat sich kaum irgendetwas geändert, nur die offenen Feuerstellen sind seltener geworden.
Raclette-Käse muss würzig sein und gut schmelzen. Raclette Suisse und Walliser Raclette kommen in dieser Schweiz hinauf den Tisch. Überwachen muss man im Rahmen Raclette-Käse aus anderen Ländern, viele verwenden den Konservierungsstoff E235, hinten verbirgt sich Natamycin. Verbraucherzentralen empfehlen die Rinde verdongeln halben Zentimeter abzuschneiden. Zwischen Schweizer Raclettekäse muss man sich drum keine Gedanken zeugen. Er ist uneingeschränkt von Konservierungs- und Zusatzstoffen.
Wie man Raclette richtig isst
Wer den Käselaib nicht am Lagerfeuer in geselliger Posten schmelzen lassen will, z. Hd. den gibt es mittlerweile moderne Geräte. Zum Beispiel dieser beliebte Raclette-Ofen mit elektrisch beheiztem Stein. Dieser kommt am häufigsten zum Pfand. Oder im Kontrast dazu man gebraucht verdongeln Ofen z. Hd. Käsehälften. Hierfür wird dieser Käse in eine Halterung eingespannt und mit einer Heizspirale zum Schmelzen gebracht. Welcher Käse kann nun mit einem Messer hinauf den Teller oder aufs Brotlaib geschabt werden.
Der bevorzugte Lösungsweg holen Sie sich verdongeln Racletteofen, dieser ist überall im Handel verfügbar (An dieser Stelle werden wenige Geräte vorgestellt). Im warme Jahreszeit kann man die Raclettepfännchen zweite Geige hinauf dem Grill zubereiten.
Rechnen Sie pro Person 200 solange bis 250 Gramm Raclette-Käse. Käse kann man schon fertig in Scheiben an dieser Käsetheke oder im Kühlregal kaufen. 30 Minuten vor dem Nahrungsmittel sollte man den Käse aus dem Kühlschrank herausnehmen, so kann er sein volles Wohlgeruch entwickeln. Wer Käse am Stück kauft, kann ihn nachdem Verlangen portionieren.
Ursprünglich wurde Raclette mit Kartoffeln, Silberzwiebeln und Cornichons serviert. Man kann natürlich ergänzen, welches einem schmeckt: Schinken, Spargel, frisches Grünzeug, Lampe, Kürbisgewächs, im Kontrast dazu zweite Geige Fleischstücke.
In dieser Schweiz wird zu Raclette typischerweiße Weißwein getrunken. Der bevorzugte Lösungsweg verdongeln trockenen. Wie zweite Geige beim Käsefondue. Wer keinen Alkohol mag, kann Schwarz- oder Kräutertee dazutrinken, dieser regt außerdem die Verdauung an.
Weitere Raclette-Rezepte im Rahmen BRIGITTE.de
Raclette-Test: Hier geht es zum Raclette Vergleich.
dsw