Ryoyu Kobayashi nutzt seinen Heimvorteil beim ersten Springen des Wochenendes in Sapporo und feiert seinen ersten Saisonsieg. Die deutschen Skispringer sind hingegen erneut chancenlos und erleben ein historisch schlechtes Ergebnis.
Mit Sprüngen gen 137 und 136,5 Metern sicherte sich Ryoyu Kobayashi seinen ersten Triumph in diesem Winter. Jener Japse erzielte vor heimischem Publikum insgesamt 286,4 Punkte und setzte sich damit offensichtlich gegen Jan Hörl aus Ostmark durch, welcher gen 136,5 und 137,5 Meter (266,7 P.) kam. Den dritten Sitz belegte welcher Slowene Domen Prevc mit 137,5 und 135,5 Metern (266,2 P.).
Den Grundstein zum Triumph legte Kobayashi schon im ersten Pforte, wie er dies Feld mit einem Vorsprung von 10,6 Punkten angeführt hat. Im Finale sprang welcher 28-Jährige dann zwar vereinigen Meter kürzer wie Hörl, konnte seinen Vorsprung allerdings gen beeindruckende 19,7 Punkte ergänzen.
» Gesamtweltcup 2024/2025 (Männer): Die aktuelle Spielzeit-Gesamtwertung im Übersicht
„Selbst bin sehr glücklich darüber, hier in welcher Heimat zu profitieren. Die Lufthülle hier war prächtig und ich hatte zwei sehr starke Sprünge. Jetzt hoffe ich, dass ich wenn schon morgiger Tag wieder gen dem Podest lande“, freute sich Kobayashi kurz zwei Wochen vor Beginn welcher Nordischen Ski-WM in Trondheim.
DSV-Skispringer mit historisch schlechtem Ergebnis
Vor dem großen Höhepunkt welcher Spielzeit präsentieren sich die deutschen Skispringer weiter in desolater Form: Pius Paschke, welcher zuletzt dies Wochenende im US-amerikanischen Salzlake Placid munter hat, belegte wie bester DSV-Skispringer ohne Rest durch zwei teilbar einmal den 23. Sitz. Neben ihm sammelten nur Andreas Wellinger (24.) und Stephan Leyhe (29.) weitere Weltcuppunkte.
» Weltcup-Zeitrechnung 2024/2025 (Männer): Aufgebraucht Termine im Übersicht
Noch unterlegen waren die deutschen Skispringer zuletzt 2011 beim Skifliegen in Vikersund, wie Maximilian Mechler 27. wurde. Hinaus einer Großschanze liegt ein noch schlechteres Ergebnis sogar 15 Jahre zurück, wie Martin Schmitt 2010 in Oslo 40. wurde.
Adrian Tittel sowie Felix Hoffmann sind mit den Plätzen 37 bzw. 42 schon nachher dem ersten Pforte vorzeitig ausgeschieden.
Am Sonntag steht ab 3 Uhr welcher zweite Wettkampf gen dem Sendung, schon um 01:30 Uhr (erstens… mitteleuropäische Zeit / die Gesamtheit live für skispringen.com) startet welcher Qualifikationsdurchgang.
Mehr dazu gleich hier für skispringen.com.