Eine Testrakete, die darauf abzielte, die Möglichkeit zu prosperieren, Satelliten aus Europa zu starten, stürzte etwa 40 Sekunden nachher dem Start eines norwegischen Raumhafens am Sonntag ab.
Die unbemannte Spektrum-Rakete, eine Orbitalrakete, die vom deutschen Start-up Isar Aerospace entwickelt wurde, begann mit einer starken Explosion hinaus die Mutterboden zurück hinaus die Mutterboden, nachdem er aus dem Norwegens Andoya Spaceport in welcher Nordpolargebiet gestartet hatte. Dies Unternehmen bezeichnete den Testflug zum Heil.
„Unser erster Testflug erfüllte jeder unsrige Erwartungen und erzielte verschmelzen großen Heil“, sagte Daniel Metzler, Geschäftsführer und Mitbegründer von Isar, in einer Pressemitteilung. „Wir hatten verschmelzen sauberen Expansion, 30 Sekunden Flugreise und konnten sogar unser Flugkündigungssystem validieren.“
Dies Unternehmen sagte, die zweistufige Rakete sei ins See Gefallen finden an und fügte hinzu, dass „dasjenige Startpad intakt zu sein scheint“.
Orbitalraketen sind so konzipiert, dass sie Ladungen wie Satelliten in oder jenseits welcher Erdumlaufbahn positionieren.
Brady Kenniston/Isar Aerospace, Photo Wingmen Media hoch AP
Spectrums Blast-Off war dasjenige erste von einem Orbital-Trägerfahrzeug aus dem europäischen Kontinent, ausgenommen Russland, und Europas wurde sozusagen ausschließlich vom privaten Sektor finanziert.
Dieser Start war aufgrund von Wetterbedingungen wiederholt verschoben worden, und die Isar Aerospace hatte die Erwartungen heruntergespielt.
„Jede Sekunde, die wir segeln, ist gut, weil wir Fakten und Erleben vereinen. Dreißig Sekunden wären schon ein großer Heil“, sagte Metzler vor dem Start.
„Wir erwarten nicht, mit diesem Test um den Umwälzung zu kommen. Tatsächlich hat noch kein Unternehmen geschafft, sein erstes Startfahrzeug zu Gunsten von Orbital in die Umlaufbahn zu herbringen.“
Die 92-Standvorrichtung-zweistufige Rakete trug keine Ladung zu Gunsten von den Testflug.
Isar Aerospace ist von welcher Europäischen Weltraumbehörde oder welcher European Space Agency nicht angeschlossen, die von ihren 23 Mitgliedstaaten finanziert wird, berichtete Associated Press.
Die European Space Agency startet seither Jahren Raketen und Satelliten in die Umlaufbahn, nunmehr hauptsächlich aus französischer Guayana – einer Sektion zu Gunsten von Französische Republik in Südamerika – und von Cape Canaveral in Florida.
Ein erster europäischer Orbital -Startversuch wurde im Jahr 2023 von welcher jungfräulichen Umlaufbahn des Milliardärs Richard Branson unternommen. Es wurde versucht, mit einem Boeing 747 eine Rakete aus Südwestgland in den Umlaufbahn zu starten, scheiterte jedoch und veranlasste dasjenige Unternehmen zum Falzen.