Eine Studie von Forschern welcher University of Michigan könnte eine Erläuterung zu diesem Zweck liefern, warum im Zusammenhang einigen Patienten mit Morbus Crohn weiterhin Symptome zu Tage treten, wenn auch keine Inflammation vorliegt.
Dieser daraus resultierende Vorbehalt „Why Symptoms Linger in Quiescent Crohn’s Disease: Investigating the Impact of Sulfidogenic Microbes and Sulphur Metabolic Pathways“ erschien in welcher Fachzeitschrift „Inflammatory Bowel Disease“.
Selbst im Zusammenhang einer ruhenden entzündlichen Darmerkrankung – ergo ohne Vorliegen einer Inflammation – berichtet so gut wie ein Drittel aller Patienten verbleibend anhaltende Symptome.
Namentlich x-fach tritt dies Problem im Zusammenhang Patienten mit Morbus Crohn hinauf.
Eine frühere Studie desselben Teams, die vergangenes Jahr veröffentlicht wurde, untersuchte dies Mikrobiom von Patienten mit ruhendem Morbus Crohn, die anhaltende Symptome hatten, im Vergleich zu denen, im Zusammenhang denen dies nicht welcher Kernpunkt war. Im Kontext Patienten mit anhaltenden Symptomen stellten sie eine „signifikante Bereicherung“ schwefelproduzierender Bakterien im Darm verkrampft.
Welche neueste Studie stellte außerdem kombinieren möglichen Zusammenhang zwischen anhaltenden Symptomen und sulfidogenen Mikroben und Schwefelstoffwechselwegen her, während sie feststellte, dass jedwederlei im Stuhl von Patienten mit ruhendem Morbus Crohn angereichert waren.
„Dieser Feststellung war nicht nur insoweit interessant, weil er unsrige vorherige Studie bestätigte“, sagte Allen Lee, MD, MS, Assistenzprofessor zu Gunsten von Innerer Medizin an welcher UM und Cobalt-Senior-Schreiber welcher Arbeit.
„Wir wissen, dass ebendiese schwefelproduzierenden Bakterien Schwefelwasserstoff produzieren können, welcher notfalls negative Auswirkungen hinauf die Darmfunktion hat.“
Schwefelwasserstoff kann die Darmpermeabilität oder die Routine welcher Darmbarriere behindern, die Nährstoffe durchlässt und Giftstoffe fernhält (Dieser Verlust welcher normalen Darmbarrierefunktion wird manchmal denn „Leaky Gut“ bezeichnet.)
Schwefelwasserstoff kann fernerhin zu einer erhöhten viszeralen Überempfindlichkeit zur Folge haben.
Eine erste Theorie zur Ursache welcher veränderten Darmpermeabilität im Zusammenhang Patienten mit ruhendem Morbus Crohn war eine schwergewichtig erkennbare subklinische Inflammation.
Wirklich blieben die Symptome im Zusammenhang Patienten vorhanden, im Zusammenhang denen es entweder zu einer tiefen Remission ihrer entzündlichen Darmerkrankung kam oder nicht, welches Forscher dazu veranlasste, dies Darmmikrobiom nachdem alternativen Erklärungen zu untersuchen.
Welche Studie ergab, dass im Zusammenhang 39 Patienten mit ruhendem Morbus Crohn und Symptomen dies Stuhlmetabolom „signifikant differenzierend“ war denn im Zusammenhang 274 ruhenden Morbus Crohn-Patienten ohne Symptome.
Dies Fortbestehen welcher Symptome im Zusammenhang ruhendem Morbus Crohn bleibt eine Herausforderung zu Gunsten von die Gesamtbehandlung welcher Krankheit.
Während viele Patienten versuchen, eine Remission welcher Inflammation zu hinhauen, nach sich ziehen die verbleibenden Symptome kombinieren großen Macht hinauf die Lebensqualität.
Dies Papier stellt außerdem verkrampft, dass Patienten mit anhaltenden Symptomen mit höheren medizinischen Wert und einem erhöhten Risiko zu Gunsten von den Opioidkonsum konfrontiert sind.
„Wir nach sich ziehen dieses Problem welcher Lebensqualität im Zusammenhang unseren eigenen Patienten beobachtet“, sagte Lee.
„Wenn man sich die Symptomlast im Zusammenhang unseren Patienten mit ruhendem Morbus Crohn und anhaltenden Symptomen ansieht, ist sie tatsächlich sehr verwandt zu welcher im Zusammenhang Patienten mit aktivem Morbus Crohn.“
Zukünftige Forschungsbereiche zusammenfassen eine unabhängige Kohortenstudie, um den Zusammenhang zwischen schwefelproduzierenden Bakterien und ruhendem Morbus Crohn zu ratifizieren.
Die Forscher nach sich ziehen außerdem eine Pilotstudie gestartet, um die Auswirkungen einer schwefelarmen Ernährungsweise zu Gunsten von Morbus-Crohn-Patienten mit anhaltenden Symptomen zu ermitteln.
Weitere Autoren: Jonathan Golob, MD, Ph.D., Krishna Rao, MD, MS, Jeffrey A Berinstein, MD, M.Sc., Prashant Singh, MD, William D Chey, MD, Chung Owyang, MD, Nobuhiko Kamada, Ph.D., Peter DR Higgins, MD, Ph.D., M.Sc., Vincent Young, MD, Ph.D. und Shrinivas Bishu, MD
Technologietransfer(s)/Interessenkonflikt(e): Allen Lee war denn Konsulent zu Gunsten von GlaxoSmithKline und Atmo Biosciences tätig.