Dasjenige Wiener Startup Podero, 2022 von Chris Bernkopf und Moritz Schrader gegründet, möchte Energieversorgern helfen, die “Energiekosten z. Hd. flexible Geräte wie EVs, Wärmepumpen und Batterien zu senken. “Die Plattform steuert ebendiese Geräte nicht nur im Sinne als ihrer maximalen Nutzen, sondern ermöglicht es den Versorgern zweite Geige, ihre gebündelte Leistung hinauf den Energiemärkten zu handeln”, heißt es zum Kurs. Planet A, Systemiq Capital und Pale Blue Dot investierten zuletzt 5,5 Mio. Euro in dasjenige Unternehmen.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht Gründer Bernkopf einmal opulent hoch den Stand jener Pipapo für Podero.
Wie würdest Du Deiner Großmutter Podero verdeutlichen?Unsrige Autos, Heizungen und Klimaanlagen nutzen oft Kohlenstoffdioxid-intensive Energiequellen wie Gas, Öl oder Strom aus Kohle. Allerdings, wir werden besser! Wir nutzen immer mehr Wind- und Solarstrom ersetzen fossile Energien, während Elektroautos und Wärmepumpen Strom statt Sprit oder Gas nutzen. Dasjenige Problem: Sonne und Wind liefern nicht immer dann Strom, wenn er gebraucht wird. Autos stillstehen nachts zu Hause, Heizungen laufen im Winter – oft fehlt dann Grünstrom, und es bleibt nur Strom aus Gas und Kohle. Podero löst dieses Problem mit einer Software, die Heizungen und E-Autos dann aktiviert, wenn vornehmlich viel Grünstrom verfügbar ist. Sie prognostiziert den optimalen Zeitpunkt und steuert Geräte unabsichtlich. EVU profitieren davon, denn sie zu tun sein große Mengen Strom einkaufen, dessen Preis stark schwankt. Wenn Geräte für hoher Grünstromverfügbarkeit laufen, sinken ihre Einkaufskosten – ebendiese Einsparungen spendieren sie an Kunden weiter, um die Nutzung jener Software attraktiver zu zeugen.
War dies von Entstehen an euer Kurs?Denn ich mein letztes Unternehmen aufgebaut habe, hatte ich dasjenige Gefühl, irgendwie Teil von irgendwas Großem zu werden – weitestgehend wie ein modernes Manhattan-Projekt. Mir wurde lichtvoll, dass dasjenige Witterung genau dasjenige richtige Themenkreis wäre, weil es z. Hd. mich die größte Herausforderung unserer Generation ist. Am Entstehen nach sich ziehen Moritz und ich angefangen, Wärmepumpen in größeren Mehrfamilienhäusern – so 5 solange bis 40 Einheiten – zu installieren. Nun nach sich ziehen wir effektiv viel hoch Leistung, Gebäude und die ganzen Herausforderungen im Sphäre Klimatechnologie gelernt. Allerdings wir waren nicht so happy mit jener ganzen operativen Intensität eines Installationsgeschäfts. Dann kam E.ON Schweden hinauf uns zu und fragte, ob wir nicht statt nur zu installieren zweite Geige die Steuerung jener Geräte übernehmen könnten. Und so nach sich ziehen wir uns weiterentwickelt: Anstatt nur Wärmepumpen zu installieren, nach sich ziehen wir angefangen, Energieversorgern zu helfen, den Energieverbrauch zu optimieren und die Stromkosten zu senken. Wir nach sich ziehen schnell gemerkt, dass Versorger die Skalierung, Ressourcen und zweite Geige die regulatorische Potenz nach sich ziehen, um die Energiewende wirklich voranzutreiben – und insofern nach sich ziehen wir uns entschlossen, mit ihnen zusammenzuarbeiten.
KI ist derzeit dasjenige Themenkreis schlechthin in jener Startup-Szene. Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz für Euch?Unsrige Software nutzt KI z. Hd. Prognosen – wie PV, Geräteparameter, Nutzerverhalten – sowie z. Hd. Steuerungs- und Handelsalgorithmen. Allerdings wir setzen KI zweite Geige im Alltagstrott ein. Zum Paradigma wird dieser Sprung durch die Diktierfunktion von Mac geschrieben, von ChatGPT verbessert und von Grammarly korrigiert. Wir nutzen KI z. Hd. Recherche, zum Schreiben von Texten, denn Sparring-Partner für Ideen und zweite Geige, um die interne Kommunikation zu verbessern – während wir sie vor dem Entsendung einmal durch die KI laufen lassen. Hinaus jener technischen Seite verwenden wir KI z. Hd. Recherche, besseren Autocomplete, Prompt-to-Quelltext und zweite Geige z. Hd. Refactoring und Verbesserungsvorschläge.
Wie hat sich Podero seither jener Gründung entwickelt?Wir sind 16 Mitwirkender, funktionieren mit rund einem zwölf Energieversorgern und nach sich ziehen tausende Endkunden-Geräte im Sicherheit. Und: Wir nach sich ziehen ohne Rest durch zwei teilbar 5,5 Mio. eingesammelt, um unser Team auszubauen. Wir suchen ständig nachdem Talenten, die die Optimierung des Energiemarktes in Europa vorantreiben wollen!
Zuletzt konntet ihr Mio. einsammeln. Wie seid ihr mit euren Investor:medial in Kontakt gekommen?Wir sind mit unseren neuen Investoren – Planet A, Systemiq Capital – hoch unsrige bestehenden Investoren – Pale Blue Dot, Push Ventures – für einer Kongress in Schweden – The Drop – in Kontakt gekommen.
Blicke Petition einmal zurück: Welches ist in den vergangenen Jahren so richtig schief gegangen?Wie für allen Startups gab es zweite Geige für uns ein paar Stolpersteine. Zum Paradigma nach sich ziehen wir am Entstehen versucht, Endkunden schlechtweg hoch Online-Vermarktung zu profitieren – dasjenige war leider ein Schuss in den Ofen. Dann gab es noch die ersten 80 Cold Calls mit Energieversorgern, die zweite Geige nicht wirklich triumphierend waren, weil wir simpel nicht genug hoch den Strommarkt und die Bedürfnisse jener Versorger wussten.
Und wo hat Ihr bisher die Gesamtheit richtig gemacht?Wir nach sich ziehen immer versucht, die „gründlich truths“ in unserem Markt zu verstehen: Welches erfordern EVU und Endkunden, wie verdient man im Strommarkt, welche Regulierungen kommen, und welches können wir denn Startup realistisch umtopfen? Unser Schwerpunkt liegt darauf, intim mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und Softwarelösungen zu gedeihen, die z. Hd. aus passen, nicht nur z. Hd. zusammensetzen Einzelnen. Denn Startup mit begrenzten Ressourcen nach sich ziehen wir gut abgeschätzt, welche Softwarekomponenten zuerst gebraucht werden und welche später. So konnten wir frühzeitig den größtmöglichen Sinn offenstehen und nach sich ziehen große Kunden wie E.ON z. Hd. uns gewonnen.
Welchen generellen Tipp gibst Du anderen Gründer;medial mit hinauf den Weg?Dieser Pocket Guide Of Essentials von Y Combinator hängt sechsmal an verschiedenen Stellen in unserem Office.
Wo steht Podero in einem Jahr?In einem Jahr ist Poderos Software europaweit für Energieversorgern verfügbar, deckt weitestgehend aus relevanten Hersteller ab und ist dasjenige profitabelste Angebot im Business-To-Business/KMU-Sphäre. Endkunden können ihre Geräte spielerisch simpel verbinden, aus wichtigen Wissen hineinsehen und jedes Jahr hunderte Euro für den Stromkosten sparen.
Startup-Jobs: Hinaus jener Suche nachdem einer neuen Herausforderung? In jener unserer Stellenmarkt findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (Oben):