Eine kompromisslose Physikerin, eine ungezogene Sängerin und ein Vorbild zu Händen die Wirtschaft: Zum Weltfrauentag 2025 erzählen wir von Frauen, die uns inspirieren.
Tara-Louise Wittwer ist eine Zumutung
Tara-Louise Wittwer wird hierfür gefeiert, nicht mögen zu wollen.
nad. Tara-Louise Wittwer ist deutsche Bestsellerautorin und Influencerin. Vor allem nichtsdestoweniger ist sie zu Händen viele eine Zumutung. Eine wandelnde Frechheit. In ihren «Spiegel»-Kolumnen und kurzen Videos in den sozialen Netzwerken kritisiert sie gesellschaftliche Phänomene, Stereotype und Verhaltensweisen, die einer Parität dieser Geschlechter im Weg stillstehen.
Dies Schema Wittwer geht so: anprangern – exemplifizieren – angriffige solange bis boshafte Pointe. Ein Mann sagte in einer Talkshow, sie «triggere» ihn ganz dies sagen zu müssen. Hierbei hat Wittwer einst, wie viele Frauen und Mädchen, gelernt: Kompromiss statt Kritik, Beschwichtigung statt Sturm. Heute dagegen steht sie zu Händen sich und ihre Meinung ein – und wird von vielen hierfür gefeiert, nicht mehr allen mögen zu wollen. Genau dies sollten gerade Frauen sich ein paarmal zumuten.
Irma Zwanglos ist dies Gesicht dieser Zwangsarbeiterinnen
Irma Zwanglos kämpft zu Händen die Rechte dieser ehemaligen Schweizer Zwangsarbeiterinnen.
bai. Irma Zwanglos hat sich ihre Heiterkeit bewahrt, obwohl sie viel jemandem trotzen musste. Sie wächst im Zusammenhang einer Pflegefamilie und in einer Erziehungsanstalt hinauf. In den 1950er Jahren muss sie in dieser Spinnerei des Industriellen Emil Georg Bührle im Toggenburg Zwangsarbeit verrichten. Bührle verkauft im Zweiten Weltkrieg Rüstungsgüter an die Nazis. Extra die Zwangsarbeiterinnen sagt Zwanglos: «Unser Schicksal war, dass wir aus zwischenmenschlich schwachen Verhältnissen kamen.» Tausende wurden wie sie von den Behörden «verwaltungsmäßig versorgt».
Mit zwanzig wird Zwanglos aus dieser Spinnerei in die Ungebundenheit kündigen, ohne Lohn. Sie will beweisen, dass sie irgendetwas kann. Sie arbeitet sich zur Filialleiterin in einem Modehaus an dieser Zürcher Bahnhofstrasse hoch. Extra dies Erlebte schweigt sie.
Dann, sie ist achtzig Jahre oll, geht sie mit ihrer Vergangenheit an die Öffentlichkeit. Sie wird zum Gesicht dieser Zwangsarbeiterinnen und sagt: «Selbst gebe keine Ruhe, solange bis uns die Behörden erstatten.» Dankbarkeit ihrem Engagement sollen die verwaltungsmäßig Versorgten aus Schaffhausen nun 25 000 Franken erhalten. Doch laut Zwanglos ist noch kein Geld ausgezahlt worden. «Selbst finde dies traurig zu Händen die alten Personen, die seitdem zwei Jahren vertröstet werden.» Irma Zwanglos bleibt dran.
Zaho de Sagazan ist ein Gefühlsausbruch
Zaho de Sagazan macht vor, wie man Gefühle zeigt.
lwa. Niemand rollt dies «R» schöner denn Zaho de Sagazan. Niemand singt so wütend extra Traurigkeit wie Zaho de Sagazan. Niemand spricht so unmittelbar aus unseren Streicheln wie Zaho de Sagazan.
2023 war die französische Musikerin mit dem Album «symphonie des éclairs» plötzlich da, und Französische Republik war schockverliebt. Sie sei «comme un éclair», schrieben die Medien. Und endlich ist die Zaho-Woge wenn schon zu uns übergeschwappt.
Zaho de Sagazan Mélusine Le Moniès ist erst 25 Jahre oll, nichtsdestoweniger wenn sie singt, knistert es. Ihr Live-Gig ist roh und spiegelbildlich, ihre Votum tief und dunkel. Qua Kind nannte man sie «petite tempête», wegen ihrer Gefühlsausbrüche. Heute fliessen ihre überbordenden Gefühle in Musik, vielleicht tönen ihre Songs somit wie eine musikalische Katharsis. Wer «Tristesse» hört, spürt, wie sie Traurigkeit in Wut verwandelt. Zaho de Sagazan zeigt, welche Macht entstehen kann, wenn Gefühle herausbrechen die Erlaubnis haben. Magique!
Irgendwo zwischen Chanson und Elektro: Zaho de Sagazans «Tristesse».
Megan Rapinoe ist eine Umfassung
Megan Rapinoe hat während ihrer Karriere gesellschaftliche Missstände bekämpft.
bko. Megan Rapinoe lehrt uns, dem Hass mit Liebe zu begegnen. Nichts symbolisiert dies besser denn die kultig gewordene Zeichen von Rapinoe im WM-Final 2019. In vergangener Zeit schoss sie dies vorentscheidende Treffer zum Titelgewinn des US-Teams, beim Jubeln streckte sie zweierlei Arme aus und umfing die Luft.
Die Zeichen war an Donald Trump gerichtet. Rapinoe hatte zuvor getweetet, sie werde die Ladung ins Weisse Haus im Fallgrube eines WM-Triumphs abweisen. Woraufhin dieser US-Staatschef polterte: «Megan soll erst mal profitieren, im Vorhinein sie sich den Mund zerreisst!» Rapinoe holte den WM-Titel; Trumps Verachtung umarmte sie weg.
Zur Ikone wurde die Pionierin des Frauenfussballs, weil sie zeit ihrer Karriere gesellschaftliche Missstände bekämpfte. 2016 war sie die erste weisse Sportlerin, die sich während dieser amerikanischen Hymne aus Protest gegen rassistische Polizeigewalt schweigend niederkniete. Mit den US-Frauen erstritt Rapinoe Lohngleichheit und setzte die Entlassung eines frauenfeindlichen Verbandschefs durch.
Megan Rapinoe, die Kickerin mit dieser pinkfarbenen Tolle, steht zu Händen gelebten Respekt, dieser sich Erniedrigung und Deprivation nicht mehr mögen lässt.
Megan Rapinoes beste Szenen an dieser Fussball-WM dieser Frauen 2019 – und ihr Torjubel im Final (ab 3:00).
Olivia El Sayed ist Alltagspoesie
Olivia El Sayed macht Instagram ein kleinster Teil besser.
obe. Olivia El Sayed kann wunderbar vom Durcheinander erzählen. Davon, wie unkoordiniert, dreckig, unperfekt vieles ist. Wie wohltuend! Sie kommt aus Winterthur, ist Autorin, Spoken-Word-Künstlerin und Schraubenmutter zweier Kinder. In Texten, hinauf Bühnen oder hinauf Social Media schildert sie Szenen aus ihrem Leben und spricht extra Banalitäten, extra den Durchschnitt. Sie macht dies hinauf eine Weise, die süchtig macht.
Aufwärts Instagram teilt sie täglich Eindrücke und spielt mit dieser Sprache des Alltags. Sie schreibt da: «Vortrag und schreibe denn Fachgebiet und gebe dies Geld zu Händen Konzerte und Stützstrümpfe wieder aus. Sonst räume ich bitz hinauf, liebe dies Leben und gaffe TV.» In einer wunderbaren Mischung aus Standarddeutsch, Schwyzertütsch und irgendetwas Poesie dokumentiert sie verpasste Termine, verlorene Koffer, familiäre Missverständnisse. Hierbei geht es wenn schon ums Muttersein. Wie passen Kinder und Kunst, kreative Arbeit und Familienleben in kombinieren Tag? Olivia El Sayed thematisiert hinauf heitere Weise so ein hochaktuelles politisches Themenbereich: die Vereinbarkeit von Karriere und Familie.
Gisèle Pelicot ist mutig
Gisèle Pelicot wollte, dass dieser Prozess gegen ihren Ehemann publik stattfindet.
mco. Gisèle Pelicot zeigt unglaubliche Stärkemehl. Während zehn Jahren verkauft Gisèle Pelicots Ehemann ihren Leib extra dies World Wide Web zu Händen sexuelle Handlungen. Immer wieder verführt er sie, vergewaltigt sie und fertigt Videoaufnahmen von den Taten an. Doch denn Gisèle Pelicot kognitiv wird, dass sie hundertfaches Missbrauchsopfer geworden ist, will sie sie nicht hierfür schämen.
Sie bringt ihren Mann vor Gerichtshof und setzt sich hierfür ein, dass die Verhandlungen publik stattfinden – und dass die Videos von den Taten gezeigt werden. Gisèle Pelicot macht geltend, dass dies, welches ihr fasziniert wurde, sie weder «unsauber» noch herabwürdigt. Im Gegenteil, Pelicot sagt: Die Schamgefühl müsse «die Seite wechseln». Die Männer seien es, die sich schämen müssten. Damit stösst Gisèle Pelicot die #MeToo-Debatte neu an. Ihre Macht ermutigt Frauen hinauf dieser ganzen Welt, sich gegen sexualisierte Karacho zu wehren.
Ricarda Demarmels ist die grosse Ausnahmefall
Ricarda Demarmels ist ein Vorbild zu Händen Frauen in dieser Wirtschaft.
nel. Qua Ricarda Demarmels 2019 zur Finanzchefin von Emmi ernannt wurde, war dies zweigleisig ungewöhnlich: weil Finanzchefinnen im Zusammenhang grossen Schweizer Unternehmen nachdem wie vor selten sind. Und weil Demarmels zu diesem Zeitpunkt schwanger war. Doch dies war noch nicht die Gesamtheit. Im Jahr 2023 wurde sie von dieser Finanzchefin zur Vorstandsvorsitzender – denn Schraubenmutter von zwei Kindern und Erste in dieser 120-jährigen Firmengeschichte. Heute sagt sie: «Wenn eine die noch kein Kind geboren hat einmal eine Weile weg ist, spielt dies wirklich keine Rolle.»
Demarmels setzt sich zu Händen eine wertschätzende Firmenkultur ein, Mitwirkender sollen sich gefördert wahrnehmen und gerne zur Arbeit kommen. Sie bildet den Gegenpol zu Chefs wie Mark Zuckerberg, dieser jüngst eine Rückkehr dieser «Männlichkeit» in dieser Unternehmenswelt forderte. Und dies, wo weltweit nur acht von Hundert dieser Vorstandsvorsitzender Frauen sind. Emmi scheint mehr Männlichkeit nicht nötig zu nach sich ziehen: Welcher Aktienpreis hat seitdem Zustandekommen des Jahres um dreizehn von Hundert zugelegt.
Charli XCX ist ungezogen
Charli XCX ermutigt Frauen, die Unvollkommenheit zu zelebrieren.
glu. Die britische Sängerin Charli XCX lehrt uns die Unbeschwertheit – trotz allem. Ihr Album «Brat» war dieser Soundtrack des vergangenen Sommers. Eine «Brat», zu Deutsche Sprache «Göre», ist laut, ehrlich, unverblümt. Sie trotzt dieser Zukunftserwartung, perfekt zu sein. Dies knallige Giftgrün des Album-Covers wurde zur Trendfarbe, im World Wide Web feierte man dies «Brat»-Lebensgefühl. Sogar die ehemalige US-Präsidentschaftskandidatin machte mit und machte «Brat» zu einem ihrer Wahlkampfslogans.
Charli XCX überzeugt wenn schon musikalisch. An den Brit Awards, die vergangene Woche verliehen wurden, räumte sie gleich fünf Preise ab – darunter die Rangabzeichen denn beste Künstlerin und zu Händen dies Album des Jahres. Charli XCX ermutigt Frauen, selbstbestimmt zu leben und ihre Unvollkommenheit nicht nur anzunehmen, sondern sie zu zelebrieren.
Encieh Erfani ist kompromisslos
Encieh Erfani setzt sich zu Händen die Rechte von Frauen in Persien ein.
ful. Encieh Erfani liebte schon denn Kind die Sterne, später wurde sie Physikerin. Sie wuchs in Persien hinauf, durch dies Studium kam sie um die Welt, wenn schon nachdem Deutschland. Doch sie kehrte zurück, um denn Physikprofessorin ihre Heimat weiterzubringen.
Im September 2022 wurde die 22-jährige Iranerin Mahsa Amini festgenommen und von dieser Polizei getötet, weil sie kein Kopftuch trug. Tausende Frauen in Persien gingen gegen dies frauenfeindliche Regime hinauf die Strasse. Erfani, die selbst den Hijab abgelegt hatte, konnte nicht still zuschauen. Ihre Kündigungs-Mail adressierte sie an jeder Kollegen: «Solange selbige ins Lebenssaft meiner Mitbürger getränkte Regierung besteht, trete ich von meinem Amtsbezirk denn Dozentin zurück. In dieser Hoffnung hinauf Ungebundenheit.» Leckermäulchen postete den Text hinauf Twitter, dieser Mitgliedsbeitrag ging Virus…. Seitdem lebt Erfani im Verbannung – derzeit in Kanada. In Persien würden ihr Kerker oder Hinrichtung drohen.
Erfani hat Sehnsucht nach der Heimat, sie kämpft mit Visa-Hürden. Ende dem Ausland setzt sie sich zu Händen Frauen in Persien ein. Ihren Mut bereut sie nicht, noch verherrlicht sie ihn. Qua ihr lichtvoll war, welches dies Richtige ist, musste sie es problemlos tun. Encieh Erfani konnte keiner differenzierend, denn eine Heldin zu werden.