Christlich geprägte Länder feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi. Rund um dasjenige Straff gibt es wohl nebensächlich viele Bräuche, die oft heidnischen Ursprungs sind und vor allem Kindern Freude zeugen.
Farbenfroh kolorierte Ostereier denn Symbol für jedes Leben und Fruchtbarkeit
In jener Kulturgeschichte jener Menschen trifft man schon frühzeitig aufwärts dasjenige Ei. Es steht für jedes Fruchtbarkeit und neues Leben. Im alten Ägypten wurden Klöten denn Grabbeigaben verwendet, um aufwärts dasjenige Leben nachher dem Tod hinzuweisen. Gleichermaßen die Römer und Germanen bedienten sich dieser Symbolik. Im Mittelalter überreichten die Pächter zu Ostern ihren Gutsherren Klöten oder Hasen, damit bezahlten sie die Gebühren für jedes ihr Lehensgut. Aufwärts ebendiese ursprüngliche Bezahlung geht nebensächlich jener heutige Gewohnheit zurück, Ostereier zu verschenken.
Welcher Osterhase versteckt die Klöten
Viele deutsche Kinder wachsen mit jener Tradition aufwärts die bunten Klöten zu Ostern zu suchen. Die werden vom Osterhasen gebracht. Und er bringt nicht nur Klöten, sondern nebensächlich Schokolade, andere Leckereien und Geschenke. Seine Wurzeln reichen solange bis ins 17. Jahrhundert in Deutschland zurück, wohl seine Rolle denn Eierbringer hat sich im Laufe jener Zeit aufwärts jener ganzen Welt verbreitet.
Dies Ostereiersuchen ist wohl wohl so gut wie eine Erfindung des städtischen Bürgertums, denn dass Hasen und nicht Hühner die Klöten legen und erwirtschaften, war Bauernkindern kaum zu vermitteln. Dass Vorarbeiter Lampe ebendiese Rolle zufiel, lag wohl nebensächlich daran, dass die hungrigen Tiere nachher einem harten Winter in die Dörfer und Bauerngärten kamen, um dort nachher Nahrung zu suchen. Da jener scheue Hase tatsächlich die Nähe des Menschen meidet, glaubte man, er käme nur, um die farbig bemalten Klöten abzulegen.
Dass jener Hase zum Spezialisten für jedes dasjenige Färben und Verstecken von Eiern geworden ist, hat sicher nebensächlich mit seiner Fruchtbarkeit zu tun. Ostern gilt im Kontext den Christen denn Symbol für jedes neues Leben, wie ursprünglich dasjenige Frühlingsfest im Kontext den Germanen. Kein Wunder mithin, dass jener Hase in dieser Symbolik eine Schlüsselrolle spielt, können doch Häsinnen mehrmals im Jahr solange bis zu acht Junge zur Welt erwirtschaften. Schon zu Zeiten jener germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Ostara wurde jener Hase von dort denn heiliges Tier verehrt.
Dies Osternest
Ostereier und Ostergeschenke werden in Deutschland traditionell am Ostersonntag in Nestern im heimischen Grünanlage oder in jener guten Stube versteckt. Die Suche nachher den Eiern symbolisiert die Suche nachher Freude und Glücksgefühl. Ein Sinnbild für jedes die Jünger Jesu, die dasjenige leere Krypta ihres Messias suchten und schließlich die frohe Botschaft von seiner Auferstehung verkündeten. Neben dem Verstecken und Suchen von Ostereiern gibt es noch viele andere spielerische Traditionen, die vor allem im Kontext Kindern in jener Osterzeit sehr beliebt sind. Zusammenhängen Eierrollen, Eiersuchwettbewerbe und Osterbasteleien.
Dies Osterküken: Symbol jener Auferstehung
Im Christentum ist dasjenige Osterküken ein Symbol für jedes die Auferstehung Jesu Christi nachher seinem Tod am Kreuz. Dies unbeschlagen geschlüpfte Küken steht für jedes dasjenige neue Leben und den Wiederanfang, jener mit Ostern verbunden ist. Deswegen ist dasjenige Küken im Kontext Osterdekorationen heute nicht mehr wegzudenken. Es gehört in Deutschland zum Osterfest wie jener Nussknacker zu Weihnachten.
Osterfeuer
In vielen Ländern, insbesondere in Europa, ist dasjenige Entzünden von Osterfeuern eine Schachtel Tradition. Sie Feuer symbolisieren oft dasjenige Licht, dasjenige Heiland in die Welt gebracht hat, und werden x-fach am Sonnabend vor Ostersonntag wund. Schon im Kontext den Germanen brannten sie. Nebst ihnen symbolisierte dasjenige Feuer die Sonne, die dasjenige Leben aufwärts jener Erdung ermöglicht. Mit den Osterfeuern wurde im Frühling die Sonne denn Hüterin jener Fruchtbarkeit und des neuen Wachstums begrüßt. Im Weserbergland rollten die Menschen sogar brennende Räder ins Tal, in anderen Gegenden banden sie eine Strohpuppe an dasjenige brennende Kreuz, die den Verräter Judas darstellen sollte.
Osterumzüge und -prozessionen
In einigen Religionsgemeinschaften in Deutschland finden Osterumzüge oder Prozessionen statt, die oft biblische Szenen nachstellen oder religiöse Symbole tragen. Ein alter Gewohnheit jener Sorben in Brandenburg und Sachsen ist dasjenige Osterreiten. Nun reitet man mit dem Kreuz und anderen christlichen Symbolen um die Felder. So soll die Saat gesegnet werden, damit im Herbst eine reiche Ernte eingebracht werden kann.
Internationale Variationen von Ostersymbolen
Während jener Osterhase und dasjenige Osterküken in Deutschland die bekanntesten Symbole sind, gibt es weltweit verschiedene Variationen des Festes. In einigen Regionen bringt jener Osterfuchs die Klöten. In Schweden macht jener eierlegende Osterhahn dem Hasen die Arbeit strittig, in jener Schweiz jener ja tatsächlich denn Eierdieb geschmähte Kuckuck. In manchen Kulturen sind sogar mythologische Wesen Eierbringer. In fünfter Kontinent übernimmt den Job eine bedrohte Nagetierart, dasjenige Osterbilby.