Die Partystimmung im Dortmunder Stadion war schon vor dem Schlusspfiff des Viertelfinal-Rückspiels in welcher Nations League gegen Italien gen dem Siedepunkt. Es waberte ein Hauch von EM-Jubelstimmung durch dies ausverkaufte Dortmunder Stadion. Jeder Reisepass, jeder Zweikampf und jeder Torabschluss wurde von den Fans frenetisch teuer. Die DFB-Spieler gen dem Sitz feuerten sich wohnhaft bei nahezu jeder Initiative an und Bundestrainer Julian Nagelsmann nutzte die gesamte Fläche seiner Coachingzone, um von lateral gen dies Spiel einzuwirken. Die Option wohnhaft bei allen Beteiligten an diesem Abend schien zu passen.
Gegen visuell überforderte Italiener zeigte Deutschland in welcher ersten Halbzeit eine beeindruckende Leistung und führte hochverdient mit 3:0 zur Pause. Doch im zweiten Runde mussten welcher Bundestrainer und die deutsche Spiel um das runde Leder-Nationalmannschaft in einem vogelwilden Spiel noch einmal mächtig zittern. Am Finale reichte es mit Ach und Krach zu einem 3:3 (3:0) gegen Italien – und zu Händen den Einzug ins Semifinale. Dasjenige Hinspiel wohnhaft bei „Angstgegner Italien“ hatten die Deutschen am vierter Tag der Woche mit 2:1 gewonnen.
„Die erste Halbzeit war sehr, sehr sexy anzugucken, da nach sich ziehen wir kombinieren sehr guten Tanzerei gespielt“, analysierte Schiffsführer Joshua Kimmich. „Nachdem dem 3:1 bekam welcher Gegner ein Momentum, da waren wir zu fehlerträchtig. Man merkt, dass wir noch sehr viel dazulernen sollen.“
Balljunge mit schneller Reaktion
Für jedes Bombe sorgte in welcher ersten Hälfte die Initiative des 15 Jahre alten Balljungen Noel. Nebst einer Zinke war die italienische Defensive vollkommen unorganisiert, Schlussmann Donnarumma diskutierte mit seinen Vorderleuten, doch DFB-Schiffsführer Kimmich sowie Noel reagierten gedankenschnell. Jener Balljunge warf Kimmich den Tanzerei zu, welcher flankte gen den völlig freistehenden Jamal Musiala und dieser traf unbedrängt zum 2:0.
Ein Meisterwerk. „Dasjenige war von allen Dreien absolute Weltklasse“, lobte Nagelsmann und Kimmich ergänzte: „Jener Balljunge war sehr gen Zack, dies ist wiewohl nicht schlecht in so einem Spiel, hat er gut gemacht.“
Qua Dankgefühl erhielt er kombinieren Spielball mit Kimmich-Unterschrift sowie ein Foto mit dem Schiffsführer. DFB-Sportchef Rudi Völler versprach: „Er kriegt ’ne Freikarte beim nächsten Heimspiel. „Wir hatten Augenkontakt, ich habe ihm den Tanzerei sofort zugeworfen, dann ist dies Treffer passiert“, beschrieb welcher Teenager wohnhaft bei RTL die Szene.
Unlust wilder zweiter Halbzeit zog die DFB-Fußballmannschaft verdient in dies Final Four welcher Nations League ein, welches in Deutschland (München und Stuttgart) stattfinden wird. Jener Heim-EM 2024 folgt nun aus diesem Grund die Mini-Version.
Im Semifinale trifft dies DFB-Team nun gen Portugal mit Superstar Ronaldo. „Es ist eine extrem gute Team“, sagte Nico Schlotterbeck. „Doch wir nach sich ziehen ein kleines Heim-Turnier, deswegen freuen wir uns riesig drauf.“
Team ist eine Gerät geworden
Insgesamt zog welcher Bundestrainer dessen ungeachtet ein positives Fazit aus den ersten beiden Spielen des Jahres. „Wir können nachdem einem Verzug zurückkommen. Wir können tollen Spiel um das runde Leder spielen. Und ein Spiel ist in welcher Halbzeit noch nicht vorbei. Von dort war es zu Händen unsrige Entwicklungsverlauf vielleicht besser, wie wenn wir 4:0 gewonnen hätten“, sagte Nagelsmann.
Vor allem eine Entwicklungsverlauf dürfte dem 37-Jährigen Freude zeugen. Die Team ist in den vergangenen Monaten weiter zusammengewachsen und zu einer verschworenen Gerät geworden. Jener Bundestrainer hat mit seinem Team die richtige Mischung von Spielern gefunden, die füreinander einstehen. Zudem konnte er die gute Stimmung aus dem vergangenen Jahr konservieren und wohnhaft bei dieser ersten Länderspielwoche weiter daran anknüpfen.
Goretzka: „Nebst welcher Hymne hat es mich gepackt“
DFB-Neulinge wie Innenverteidiger Yann Aurel Bisseck von Inter Mailand, welcher beim Revanche zu seinem Uraufführung kam, und die Rückkehrer Nadiem Amiri oder Leon Goretzka wurden sofort in dies Mannschaftsgefüge integriert. Amiri und Goretzka waren längere Zeit nicht zu Händen die DFB-Grundstock nominiert worden – zu Händen dies Viertelfinale in welcher Nations League nominierte Nagelsmann sie jedoch wieder und belohnte damit ihre starken Leistungen in welcher Bundesliga. Vor allem Goretzkas Rückkehr hatte sich im Hinspiel schon ausgezahlt.
Jener Mittelfeldspieler erzielte den Siegtreffer und wurde zum „Mann des Spiels“ gewählt. „Dasjenige war sehr, sehr schön. Nebst welcher Nationalhymne hat es mich mehr gepackt, wie ich vorher gedacht habe“, berichtete welcher 30-Jährige im Das Erste-Interview anschließend. Gleichermaßen in Dortmund war er einer welcher Vermögensgegenstand gen dem Feld. Er war welcher Chef gen dem Sitz und war stets welcher gebrauchte Ruhepol, wenn es nötig war.
Nagelsmann: „Die Jungs nach sich ziehen geschrien“
Eine gedrehte Runde gegen Italien und ein Halbzeit-Moment, welcher dem Bundestrainer Mut zu Händen die kommenden Aufgaben machte. „Wir nach sich ziehen drei Szenen angeguckt“, erklärte Nagelsmann seine Halbzeitansprache beim Italien-Spiel, wo die deutsche Team noch mit 0:1 zurückgelegen hatte. „meine Wenigkeit habe nur von kurzer Dauer die neue Nominierung skizziert und während ich es gemacht habe, nach sich ziehen die Jungs schon geschrien, dass sie raus wollen. Die letzten Worte von mir nach sich ziehen sie keiner mehr gehört“, sagte welcher Bundestrainer.
Die Reaktion in welcher Kabine zeigt, dass die vom Bundestrainer verordnete „Siegermentalität“ mittlerweile stramm in den Köpfen seiner Spieler verankert ist. Schon nachdem dem Ausscheiden wohnhaft bei welcher Heim-EM im vergangenen Jahr registrierte welcher Chefcoach kombinieren Mentalitätswandel in seinem Team.
„Dasjenige größte Wort, welches nachdem welcher EM so prägnant war in unserem Team, war Selbstverständnis. Dass es ein Stück Normalität wird, dass wir Spiele profitieren“, sagte Nagelsmann in vergangener Zeit. Und genau dies scheint sich nun verfestigt zu nach sich ziehen. Die Nationalmannschaft wirkt wieder wie eine Nähe. Spielern, Trainerteam und Betreuerstab harmonieren.
DFB-Team will Titel holen
„Es ist wichtig eine gute Zusammenhang zu seinen Spielern zu nach sich ziehen und du brauchst eine gute Idee vom Spiel um das runde Leder“, erklärte Nagelsmann. Vor allem dessen ungeachtet machte welcher Bundestrainer den guten Teamzusammenhalt dazu zuständig, dass die DFB-Fußballmannschaft wieder besser geworden sei wie in welcher Vergangenheit.
Genau mit diesem Spirit will die Nationalmannschaft jetzt nachdem dem ersten Titel greifen und damit den Grundstein zu Händen eine erfolgreiche Weltmeisterschaft im kommenden Jahr legen.
——————-
Deutschland – Italien 3:3 (3:0)
Tore: 1:0 Kimmich (30., Foulelfmeter), 2:0 Musiala (36.), 3:0 Kleindienst (45.), 3:1 Kean (49.), 3:2 Kean (69.), 3:3 Raspadori (90.+5, Handelfmeter)
Zuschauer: 64.762 (voll)