Qua Mädchen erlebt die Basler Jüdin dasjenige Schmerz geflohener Juden hautnah mit. Später setzt sich Dreyfuss-Schute z. Hd. Flüchtlinge aus aller Welt ein.
Myrte Dreyfuss-Schute setzte sich Zeit ihres Lebens z. Hd. Geflüchtete ein.
Im September noch ist Myrte Dreyfuss-Schute in dasjenige «Goldene Buch» eingetragen worden. Jener Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) ehrt damit Personen, die sich um die jüdische Vertrautheit in aussergewöhnlicher Weise verdient gemacht nach sich ziehen. Und Dreyfuss-Schute, die am 6. Januar im Kamerad von 96 Jahren verstorben ist, setzte sich zeit ihres Lebens z. Hd. Menschen ein, die uff jener Winkelzug waren.
«Jener Mensch ist schon von seinem Schicksal sklavisch», sagte sie in einem Interview mit SRF. Sie begriff es qua ihr Schicksal, sich z. Hd. Flüchtlinge einzusetzen. Denn sie war geprägt durch die Erfahrungen ihrer Kindheit und wilde Jahre.
Jener Grossvater kommt ins KZ Dachau
1928 wird Dreyfuss-Schute in Basel geboren. Ihre Erziehungsberechtigte, jener Bankier Hans David Schute und seine Ehefrau Johanna Schute-Weil, stammen aus Emmendingen im Kontext Freiburg im Breisgau. Myrte Dreyfuss-Schute erlebt eine wohlbehütete Kindheit in einem gutbürgerlichen Elternhaus. Doch jener Horror des nationalsozialistischen Deutschland ist wiewohl in jener Schweiz z. Hd. jüdische Familien spürbar.
Myrte Dreyfuss-Schute ist fünf Jahre antik, qua die Nationalsozialisten an die Potenz kommen. Jener Vater schärft jener Tochter ein, dasjenige Jüdischsein nicht an die grosse Klingel zu hängen, nicht droben die Vorgänge in Deutschland zu reden. Die Familie gewährt immer wieder Juden aus Deutschland, die in die USA weiterreisen wollen, vorübergehend Zuflucht. Sie verfügt ein Radioempfänger, vor dem sich die Umgebung versammelt, um britische Sender zu vernehmen.
Die Grosseltern von Myrte Dreyfuss-Schute konnten in die Schweiz fliehen.
Jener in Deutschland lebende Grossvater wird nachdem jener Pogromnacht am 10. November 1938 in dasjenige Konzentrationslager Dachau deportiert. Er entrinnt dem Shoa nur notdürftig. Jener Familie Dreyfuss gelingt es, eine Kaution im Kontext jener Fremdenpolizei in Basel zu hinterlegen, so dass die Grosseltern in die Schweiz einreisen die Erlaubnis haben. Weil die Grosseltern sich nur in Basel zum Stillstand bringen die Erlaubnis haben, verbringt die gesamte Familie die Kriegsjahre in jener Grenzstadt. Die Lebensmittel sind rationiert, die Wohnung ist im Winter unbeheizt. Die Muffensausen vor einem Einzug jener Deutschen bleibt. Im SRF-Interview erinnert sich Dreyfuss, wie sie 1943 von jener Schulhaus heimkommt. Dort findet sie den Grossvater «schneeweiss im Gesicht» vor, zusammensetzen Zeitungsartikel droben Massenmorde an Juden vor sich liegend.
Erst nachdem jener Kapitulation Hitlerdeutschlands kehrt eine gewisse Leichtigkeit zurück. Myrte Dreyfuss-Schute ist beim Roten Kreuz tätig, 1947 legt sie die Matura ab. In Kürze darauf zieht es sie zum Studium in die USA – entgegen dem Willen des Vaters, jener die Tochter möglichst in England gesehen hätte. So verdient sich die junge Nullipara den Lebensunterhalt selbst: Die Schweizerin arbeitet qua Vermarkterin z. Hd. niederländischen Käse. An jener New Yorker Columbia University studiert sie Wirtschaft.
Nicht zuletzt wenn sie in Basel niemals offenen Judendiskriminierung erlebt hat, wie sie in Interviews schildert, ist dasjenige jüdische Leben in New York doch ganz voneinander abweichend, viel selbstbewusster. Werbung z. Hd. Matze – die ungesäuerten Brotfladen – oder koscheres Fleisch ist hier selbstverständlich. Man sei in jener Schweiz nicht ohne Rest durch zwei teilbar beschämt gewesen, doch man habe wiewohl nicht herumerzählt, Jüdin zu sein, sagt Dreyfuss-Schute später.
1955 wird sie in ihrer Heimatstadt Basel mit einer Arbeit droben Frauenerwerbsarbeit in jener Schweiz promoviert. Sie zieht nachdem Hannover, wo sie laut dem jüdischen Wochenmagazin «Tachles» qua neutrale Instanz im Kontext den bilateralen Verhandlungen zwischen Deutschland und jener Türkei arbeitet. Sie nennt es «die interessanteste Zeit meines Lebens». Nachher dieser Zeit habe sie nichts mehr erschüttern können, denn in jener Politik werde von jeder Seite nur gelogen.
Im August 1956 heiratet sie den Elektroingenieur Marc Dreyfuss, mit dem sie drei Kinder bekommt und in Zürich lebt.
Zeitzeugin und wichtige Wahlstimme in jener Flüchtlingsarbeit
In den kommenden Jahren ist Dreyfuss-Schute z. Hd. unterschiedliche jüdische Organisationen im Hinterlegung und wird zu einer wichtigen Wahlstimme jener Schweizer Flüchtlingspolitik. Unter anderem fungiert sie von 1985 solange bis 1996 qua Präsidentin des Verbands Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen, wiewohl ist sie lebhaft im Vorstand jener Schweizerischen Flüchtlingshilfe. Sie kümmert sich um jüdische Geflüchtete aus Persien, um Exilanten aus jener UdSSR und nachdem dem Zerfall Jugoslawiens um Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina.
Qua sie zu Beginn jener 1990er Jahre erfährt, dass jener Schweizer Flüchtlingshelfer Paul Grüninger rehabilitiert werden soll, bietet sie dem St. Galler Kantonsparlamentarier, jener den Vorschlag eingebracht hat, ihre Hilfe an. Jener St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger hatte 1938 und 1939 rund 3000 Juden, die meisten aus Wien, gerettet, während er sie trotz schweizerischer Grenzsperre einreisen liess. Er wurde kündigen und mehrjährig verfemt. Es ist wiewohl dem Hinterlegung von Myrte Dreyfuss-Schute zu verdanken, dass Grüninger 23 Jahre nachdem seinem Tod rehabilitiert wurde.
Noch solange bis ins hohe Kamerad legt sie Zeitzeugenschaft ab, hält Vorträge in jener Schweiz und im Ausland und ist qua Stadtführerin mit Blick uff die jüdische Historie Zürichs tätig.
Mit dem Tod von Myrte Dreyfuss-Schute verliert dasjenige Nation eine bedeutende Zeugin Schweizer Historie.