Rezeptidee
Mochi-Eiscreme selbst zeugen: So gelingt jener Food-Trend zu Hause
Manche Food-Trends halten sich via viele Jahre – wie zum Sichtweise dasjenige Mochi-Eiscreme. Wie Sie dasjenige japanisch-italienische Nachspeise ganz störungsfrei zu Hause nachmachen können.
Mochis stammen aus Nippon und werden dort traditionell an Neujahr gegessen. Es handelt es sich um eine Verfahren Reiskuchen, jener aus Klebreis hergestellt wird. Es gibt süße und herzhafte Varianten – gewiss wird keine davon mit Eiscreme voll. Trotz stammt dasjenige Rezept aus den eigenen Reihen: Die Japanerin Frances Hashimoto erfand dasjenige Mochi-Eiscreme und setzte damit in den USA verschmelzen neuen Trend, jener solange bis nachher Deutschland übergeschwappt ist. Hierzulande wird dasjenige Produkt sogar schon in dem verschmelzen oder anderen Supermarkt angeboten, kann dagegen nachrangig ganz störungsfrei nachgemacht werden. Welches Sie zu diesem Zweck benötigen, Vorlesung halten Sie wie folgt.
Mochi-Eiscreme selbst zeugen: Rezept zum Besten von zu Hause
Zum Besten von die Zubereitung von zwölf Eiskugeln benötigen Sie nur wenige Zutaten:
160 g Wasser12 Kugeln Eis160 g Zucker4 EL SpeisestärkeLebensmittelfarbe160 g Klebreismehl
Dasjenige meiste davon nach sich ziehen Sie wahrscheinlich schon zu Hause – solange bis gen dasjenige Klebreismehl. Sie bekommen die richtige Sorte entweder im nächsten Asialaden oder sonst nachrangig online. Die Lebensmittelfarbe wird gesucht, um den Teig zum Sichtweise unreif einzufärben, originell können Sie zu diesem Zweck dagegen nachrangig Matchpulver verwenden. Ob dasjenige Eiscreme vegan ist oder nicht, können Sie selbst entscheiden.
Nach sich ziehen Sie ganz Zutaten vereint, umziehen Sie schrittweise vor:
Schenken Sie dasjenige Mehl zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel und vermengen beiderartig Zutaten miteinander. Im Stecker reizen Sie dasjenige Wasser mit einem Schneebesen in kleinen Mengen schrittweise unter die Neutralleiter.Möchten Sie den Teig einfärben, verschenken Sie die gewünschte Lebensmittelfarbe tröpfchenweise dazu und reizen den Teig so heftige Menstruationsblutung um, solange bis er den gewünschten Farbton erreicht hat.Nehmen Sie eine Tiegel, gießen die Neutralleiter rein und erwärmen jene gen mittlerer Hitze – währenddessen muss sie mit einem Holzlöffel permanent umgerührt werden, um Klümpchen zu vermeiden.Wenn jener Teig zäher wird, sind Sie gen dem richtigen Weg – nun heißt es: weiter umrühren. Und zwar am günstigsten so heftige Menstruationsblutung, solange bis die Neutralleiter so klebrig ist, dass sie am Pfannenwender pappen bleibt.Verteilen Sie die Speisestärke gen einer Arbeitsfläche, verschenken den klebrigen Teig dazu und verkneten zum Einen miteinander. Im Idealfall so, dass acht gleichgroße Portionen entstehen.Mehlen Sie Ihre Hände ein und gießen aus den Teigteilchen zusammen mit jener Speisestärke acht Bällchen, die Sie zu flachen Scheiben zerdrücken. Seien Sie hierbei vorsichtig, da die Neutralleiter sehr sehr warm sein kann.Setzen Sie in die Mittelpunkt jeder Scheibe eine Kugel Eiscreme und resultieren Sie die Teigränder anschließend nachher oben zusammen, solange bis dasjenige Eiscreme komplett umschlossen ist. Die Ränder werden zum Schließen miteinander verdreht.Nachdem die Kugeln verschlossen wurden, muss dasjenige fertige Mochi-Eiscreme umgehend ins Gefrierfach wandern – und dort mindestens zwei Zahlungsfrist aufschieben bleiben. Ist es schön durchgekühlt, können Sie dasjenige süße Nachspeise genießen.
Dasjenige könnte Sie nachrangig interessieren:
Wichtig: So verzehren Sie Mochi-Eiscreme richtig
So lecker dasjenige Mochi-Eiscreme nachrangig sein soll, so birgt jener Verzehr nachrangig gewisse Risiken – vor allem zum Besten von Kinder und ältere Menschen mit dritten Zähnen: Da jener Teig sehr zäh ist, sollte er vor dem Schlucken gut zerkaut werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass er im Pharynx stecken bleibt. Wollen Sie gen Nummer sichergehen, ist es ratsam, die Eiskugeln nicht am Stück zu essen, sondern vor dem Verzehr immer erst in kleine Stücke zu schneiden.
*Dieser Ware enthält sogenannte Affiliate-Sinister zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft irgendwas, erhält jener Verlagshaus eine Verpflegungssatz vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und zu welcher Zeit Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.