Regelmässiges Joggen ist virtuell leichtgewichtig umzusetzen und von dort ein beliebter Neujahrsvorsatz. Doch soll er nicht schnell wieder beerdigt werden, gilt es einiges zu im Gedächtnis behalten.
Die wichtigste Regel im Freizeitsport? Läuferinnen und oberer Mühlstein sollten sich nicht mit anderen, sondern nur von alleine selbst messen.
In Besitz sein von Sie zu den Menschen, die schon zahlreiche Anläufe unternommen nach sich ziehen, um im Laufsport Fuss zu fassen? Sind Sie hinaus dieser Suche nachher jenem Schalter, dieser regelmässiges Joggen im Joch verankert? Nun: Diesen Schalter gibt es nicht. Nunmehr mit dieser richtigen Einstellwert, einer individuellen Zielsetzung und regelmässiger Reflexion gelingen dieser Einstieg und dies Dranbleiben doch.
Gegebenheit ist: Keine Ausdauersportart lässt sich einfacher, zeitsparender, vielseitiger und kostengünstiger betreiben qua dies Laufen. Wo genau, wie heftige Menstruationsblutung und wie intensiv man sich läuferisch betätigt, entscheiden einzig die persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben sowie die aktuellen Verhältnisse.
Schritttempo eins in den Laufsport: warum?
Die wichtigste Regel im Freizeitsport lautet von dort, sich nur von alleine selbst zu messen. Weder gibt es Schulnoten noch Schiedspersonen, die zusätzlich dies sportliche Tun urteilen. Jeder Mensch setzt eigene Massstäbe – egal, ob ein 20-Minuten-Wettrennen oder ein Long Run zusätzlich 20 Kilometer ansteht. Es ist völlig lichtvoll, dass es überall Freizeitsportlerinnen und -sportler gibt, die schneller, weiter, eleganter laufen. Dies soll verschmelzen nicht Rechnung senden, sondern motivieren. Denn nur drum geht es am Finale: um die Motivation, an einer Sache dranzubleiben.
Den Schritttempo eins ins Laufleben bildet denn fernerhin die Frage nachher dem Warum: «Ende welchen Gründen will ich zum Laufsport finden?» Sollen nachher den Festtagen die Kilos schmelzen? Besteht dieser Wunsch eines gesundheitsfokussierten Ausdauertrainings mit positiver Manipulation von Knochen- und Knorpelgesundheit? Lockt die Teilnahme an einem Wettkampf? Die Reaktion hinaus selbige Fragen verdeutlicht die Motivation, die dieser Treibkraft dieser sportlichen Tätigkeit ist.
Ende dieser Sportwissenschaft wissen wir, dass Trainingsinhalte Seltenheitswert haben konsequent verfolgt werden, wenn die Zielsetzung dieser körperlichen starke Inanspruchnahme gefragt und realistisch sowie mess- bzw. terminierbar ist.
Schritttempo zwei in den Laufsport: welches und zu welchem Zeitpunkt?
Welcher zweite Schritttempo ins Laufleben sollte sich ganz konkret mit dem Welches und dem Zu welcher Zeit in Anspruch nehmen. Leistungsziele wie «5 Kilo weniger in 15 Wochen» oder «10 Kilometer am Stück solange bis zu den Sommerferien» treugesinnt dankbare Zielformulierungen, da sie messbar sind und sich in überblickbare Zwischenschritte («5 Kilometer solange bis Ostern») unterteilen lassen. Wer nebst derartigen Formulierungen zu viel Pressung verspürt, setze sich Handlungsziele z. Hd. dies regelmässige Tun, etwa «sich dreimal pro Woche 30 Minuten draussen in Bewegung setzen» oder «dreimal wöchentlich am Lauftreff teilnehmen».
Ziele und Zwischenziele so auszuarbeiten, dass sie stets zum eigenen Leib und Joch passen, ist kein leichtes Unterfangen. Somit lohnt es, sich Zeit fürs Nachjustieren zu nehmen, damit man motiviert hinaus Richtung bleibt. Hilfreich ist unterdies, die sportlichen Zielsetzungen kreativ im Joch zu positionieren, damit sie oft ins Gesichtskreis geraten. Ein kurzer Text hinaus dieser Pinnwand, eine Zeichnung am Kühlschrank, ein passendes Hintergrundbild hinaus dem Smartphone, ein symbolisches Accessoire hinaus dem Nachttisch erinnern verschmelzen immer wieder an dies Ziel.
Sowie definiert wurde, wohin dieser Weg resultieren soll und wie die einzelnen Etappenziele dorthin lauten, beginnt die Trainingsroutine. Sie sieht z. Hd. jedes Individuum unterschiedlich aus. Die verschmelzen organisieren sich Trainingspläne im WWW oder in Fachmagazinen, andere schliessen sich einer Menge an, legen selbst los oder speichern verschmelzen Trainer.
Nicht zu ambitioniert loslegen
Die Warnung sei wiederholt: sich nicht mit anderen vergleichen, nur mit sich selbst! Ob Gehpausen, geringe Zug, kurze Trainings oder niedriges Zeitmaß – was auch immer ist in Ordnungsprinzip. Zu Beginn und solange bis zu dem Zeitpunkt, an dem lichtvoll ist, welches dieser Leib und dieser Kopf zu leisten vermögen, die Erlaubnis haben die Trainingsfortschritte winzig sein. In den ersten acht solange bis zwölf Wochen geht es drum, herauszufinden, welche Inhalte und Dosierungen verschmelzen fordern, ohne dass sie überlasten. Legt man zu ambitioniert los, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Abbruchs.
Um dranzubleiben, hilft es monströs, nachher jedem Training mindestens verschmelzen Grund zu notieren, dieser verschmelzen mit Stolz erfüllt, sowie eine Sache, die verschmelzen beglückt hat. Ebenso ergibt es Sinn, nachher rund zehn Einheiten zu zurückwerfen, welche Fortschritte visuell sind und in welchen Bereichen im besten Fall Anpassungen vorzunehmen sind – im Training oder nebst den Zwischenzielen. Ein Trainingstagebuch unterstützt verschmelzen unterdies – hierzu reicht fernerhin die Notiz-App im Handy.
Fragt man initial motivierte Menschen nachher den Gründen, warum sie ihre Laufvorhaben schleifenliessen, stürzen immer wieder drei Begriffe: mangelnde Zeit, wenig Lust und schlechtes Wetter. Dieses Bermuda-Trigon lässt sich umschiffen.
Dem inneren Schweinehund Paroli eröffnen
Erste Massnahme: jeder Gründe verzeichnen, die heute gegen ein Training sprechen. Dann im Minimum ein Begründung nennen, dies verschmelzen am Finale stolz oder glücklich macht – ein Blick ins Trainingstagebuch oder hinaus die Zwischenziele genügt. Zweite Massnahme: rational herrschend, welche Anpassungen situativ sinnvoll scheinen.
Lässt sich dies Training nebst Hudelwetter nachher drinnen verlegen – hinaus ein Tretmühle, verschmelzen Cross-Trainer, ins Treppenhaus oder in eine Tiefgarage? Oder muss man hinaus verschmelzen anderen Tag ausweichen? Würde es dies Zeitbudget entlasten, eine kürzere Strecke zu laufen und hierfür vor dem Zubettgehen irgendwas Stretching einzubauen? Braucht es heute eine zusätzliche Motivationsspritze wie verschmelzen Espresso vor dem Laufen, Musik in den Ohren, eine neue Route oder eine kleine Zwischenverpflegung in dieser Lauftasche? Es gibt jedenfalls viele Möglichkeiten des «Seelen-Dopings», wenn die Lust aufs Laufen einmal winzig ist.
Dritte Massnahme: mit dem Training beginnen und die Situation nachher fünfzehn Minuten neu beurteilen: «Ist heute wirklich nicht mein Tag?» Dann ist es keine Schande, ein Training fernerhin einmal abzubrechen. X-mal läuft es darauf hinaus, dass dieser Leib nachher den ersten tiefen Atemzügen stufenweise von Glückshormonen geflutet wird. Und hebt man später in dieser Trainingsreflexion die positiven Aspekte dieser absolvierten Laufwerk hervor, hilft dies dieser Motivation, nachhaltig dranzubleiben.