Eine bekannte Rangliste zur Lebensqualität in Städten weltweit sieht Österreichs Kapitale zu Gunsten von einmal nur hinauf Sportplatz zwei. Vier Schweizer Städte sind in den Top 10.
In Zürich lässt es sich leben. Blick von jener Fallätsche hinauf den Weiher.
Es gibt Zeug im Leben, da ist man erstaunt, wenn sie plötzlich nicht mehr stimmen. Eine dieser Gewissheiten: Wien ist die lebenswerteste Stadt jener Welt. In Rankings belegt die österreichische Kapitale regelmässig den ersten Sportplatz. Erst im warme Jahreszeit kürte jener «Economist» Wien wieder zur lebenswertesten Stadt: Gebildetsein, Unterbau, Gesundheitswesen – in Wien stimmt trivial die Gesamtheit.
Nun hat die internationale Unternehmensberatung Mercer ihr jährliches Quality of Living City Ranking veröffentlicht. Die Studie misst laut eigener Sinngehalt den Lebensstandard in Metropolen weltweit. Die Ergebnisse sollen multinationalen Firmen und Regierungen denn Indizienbeweis herhalten, wenn sie Mitarbeiterinnen und Mitwirkender schicken. Die Studie bewertet verschiedene Faktoren wie politische Stabilität, Gesundheitswesen, Unterbau und Gebildetsein sowie dasjenige soziokulturelle Umfeld.
Und hier ist Wien nur hinauf dem zweiten Sportplatz. Den ersten Reihe nimmt diesmal Zürich ein. Gen Sportplatz drei liegt mit Genf eine weitere Schweizer Metropole.
Wenig Kriminalitätsrate und viele Flugverbindungen sprechen zu Gunsten von Zürich
Zürich punktet laut jener Studie durch hervorragende öffentliche Dienstleistungen, eine niedrige Kriminalitätsrate, kulturelle Angebote und dasjenige Engagement zu Gunsten von Nachhaltigkeit. Hinzu komme, dass wiewohl die interkontinentalen Flugverbindungen ausgeweitet würden, welches die Stadt zum idealen Standort zu Gunsten von Expats mache.
Achter von zehn Städten in den Top Ten liegen in westeuropäischen Ländern. Dagegen wiewohl sonst sind europäische Städte übervertreten: Hauptstadt der Niederlande, Stockholm, Oslo, Helsinki, Paris und Mailand liegen im Ranking weit vorne. Nicht so Grossbritannien: Dort belegt London den besten Sportplatz mit Status 40, vor Edinburg hinauf Sportplatz 50. Osteuropäische Städte wie Prag (Sportplatz 63) und Warschau (78) nach sich ziehen laut dem Mercer-Ranking in den letzten Jahren leichtgewichtig an Lebensqualität eingebüsst. Dies durch wirtschaftliche und politische Unbeständigkeit und soziale Ungleichheit, heisst es.
Port Louis hinauf Mauritius belegt mit Reihe 88 den besten Sportplatz aller afrikanischen Städte, es folgt Victoria – die Kapitale jener Seychellen – hinauf Reihe 101. Südafrikas Metropolen Kapstadt, Durban und Johannesburg landen hinauf den Plätzen 105, 110 und 115.
In Asien ist Singapur die lebenswerteste Stadt und belegt Reihe 30. Sie überzeuge durch gleichbleibend hohe Lebensqualität, saubere und sichere Umwelt und hocheffiziente Unterbau, heisst es im Ranking.
Die Plätze mit jener geringsten Lebensqualität finde man in Alte Welt und Nahost: Sanaa, Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik, Bagdad, Khartum.
Warum liegt Wien nur hinauf dem zweiten Sportplatz?
Und warum ist Wien hinauf den zweiten Sportplatz verwiesen worden? Dies sei hinauf den Rückgang jener Verfügbarkeit von Mietobjekten, die zu Gunsten von internationale Entsandte probat seien, zurückzuführen, so wird Markus Kurth von Mercer in österreichischen Medien zitiert.
Die österreichische Kapitale musste übrigens schon Finale November vereinigen Rückschlag verkraften. Im jährlichen Ranking von «Expatriate Insider» verlor Wien den Spitzenplatz denn unfreundlichste Stadt jener Welt. Hier zur Folge haben nun die Berliner Pfannkuchen dasjenige Negativ-Ranking an, darauf nachstellen die Münchner. Wenn sich die Wiener nun dementsprechend weiterführend dasjenige Mercer-Ranking genug necken, könnte es im kommenden Jahr wieder zu Gunsten von die Benennung denn unfreundlichste Metropole reichen.