Nackenstütze
Memory Schaum, Dinkelspelz oder Wasser? Darin unterscheiden sich Kopfkissen
Ein gesunder Schlaf ist essenziell zu Händen die Gesundheit. Ein orthopädisches Kopfkissen kann den Prozess nun positiv verändern – freilich worin unterscheiden sich die Füllungen?
Zusammenstellung
Wurden die klassischen Schlafkissen früher noch aus echten Daunenfedern oder synthetischen Materialien wie Polyester hergestellt, nutzen viele Hersteller heutzutage neuartige Füllungen wie viskoelastischen Gelschaum, Getreidekörner oder sogar Wasser. Die orthopädischen Nackenstützkissen versprechen mehr Komfort zu Händen Umstellen- und Seitenschläferwährend sie sich ideal an den Leib schmiegen und somit den Kopf wie nachrangig die Schultern optimal stützen sollen – damit Sie noch besser schlafen können. Worin sich die Füllungen im Einzelnen unterscheiden und welches Kopfkissen am ehesten zu Händen Sie probat ist, wird folgend erläutert.
Schlafkissen aus Memory Schaum
Jener Terminus „Memory“ bedeutet übersetzt „Flashback“ – sprich jener in Schlafkissen enthaltene Schaum verfügt die Rahmenbedingung, sich immer wieder an seine ursprüngliche Form zu erinnern und in ebendiese nachdem dem Aufstehen zurückzufinden. Er wird nachrangig denn viskoelastischer Polyurethanschaum bezeichnet, da er verspannt und schlangenartig zusammen ist. Punktum diesem Grund findet sich ebendiese Füllung in zahlreichen orthopädischen Nackenkissen zu Händen Seiten- und Rückenschläfer wieder, da sie sich jener Kopfform individuell zuschneiden und zu Händen eine optimale Schlafposition sorgen.
Schlafkissen aus Dinkelspelz
Dasjenige klassische Körnerkissen zur Therapie von Beschwerden im Bauchbereich ist oftmals mit Kirschkernen, Sorghum oder Weizen voll. Schlafkissen mit Dinkelspelzen (deswegen jener Schale) hingegen eignen sich vor allem gut, um Nackenschmerzen entgegenzuwirken. Die Körner sind zum zusammensetzen rieselfähig, sodass sie sich den Kopfbewegungen in jener Nacht ideal zuschneiden und die Schultern entlasten. Zum anderen nach sich ziehen sie den Vorteil, dass sie Wärme loggen und wegbringen – sofern Sie beim Schlafen im Kopf- oder Nackenbereich stark transpirieren sollten.
Schlafkissen aus Wasser
Wasserbetten gibt es schon heftige Menstruationsblutung, Kopfkissen aus Wasser hingegen sind noch ganz neu hinauf dem Markt: Dasjenige orthopädische Kopf- und Nackenstützkissen besteht aus mehreren Schichten, deren Samenkern eine mit Wasser gefüllte Kammer ist – ebendiese kann oben ein Ventil voll oder geleert werden. In Folge dessen nach sich ziehen Umstellen-, Seiten- und Bauchschläfer die Möglichkeit, den Härtegrad ihrer Schlafposition individuell anzupassen. Dasjenige Polster wirkt somit Nackenbeschwerden entgegen und unterstützt zusammensetzen gesunden Schlaf. Vor allem dann, wenn Sie sich nachts viel in Bewegung setzen.
Dasjenige sollten Sie im Gedächtnis behalten
Damit Ihr Kopf in erster Linie hinauf dem Schlafkissen ruht, sollte es nicht größer denn 40 mal 60 oder40 mal 80 Zentimeter sein. Ihre Schultern werden somit nur von jener Polster gestützt und nicht durch dies Polster – welches den Vorteil hat, dass Ihr Nacken nicht abknicken kann und somit Verspannungen gefördert werden.Die Höhe des Schlafkissens sollte sich an Ihren Schultern orientieren: Je breiter Ihr Kreuz ist, umso fester muss dies Polster sein. Sprich zu Händen schmale Schultern eignen sich niedrige Polster besser, die nur leichtgewichtig voll sind – und zu Händen breite Schultern höhere Polster, die stärker voll sind. Dasjenige gilt zu Händen Seiten- und Bauchschläfer gleichermaßen.Ihre Polster hat ebenfalls großen Macht hinauf den Kissenkauf, damit Ihre Pharynx- und Nackenmuskulatur beim Schlafen nicht überdehnt wird. Denn Faustregel können Sie sich hier wahrnehmen: Wer eine feste Polster vorzugsweise, braucht nachrangig ein festes Polster. Wer eine weiche Polster verfügt, sollte ein weiches Schlafkissen wählen.Wenn Sie im Schlaf viel transpirieren, spielt jener Kissenbezug eine wichtige Rolle beim Kauf. Je besser dies Werkstoff Feuchtigkeit loggen (und nachrangig wieder dispensieren kann), umso größer ist jener kühlende Konsequenz. Liegt Ihr Kopf hingegen zu warm oder zu kalt, sind Verspannungen im Nacken-, Kopf- und Schulterbereich die Folge.
Dasjenige könnte Sie nachrangig interessieren:
*Dieser Ware enthält sogenannte Affiliate-Sinister zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft irgendetwas, erhält jener Verlagshaus eine Verpflegungssatz vom Händler, nicht vom Hersteller. Mehr Informationen dazu gibt es hier.