Im Unterschied dazu treten wir mal verdongeln Schrittgeschwindigkeit zurück und reden allgemein übers Wetter: 2023 und 2024 waren die heißesten Jahre seit dem Zeitpunkt Beginn jener Wetteraufzeichnungen. Die Mutterboden war im vergangenen Jahr zum ersten Mal mehr qua 1,5 Rang wärmer qua in jener vorindustriellen Zeit, ein Negativrekord. Wird dies nun immer so weitergehen? Dieser Frage ist mein Kollege Marco Evers nachgegangen – und beantwortet sie mit »Jein«. Demnach könnte 2025 kühler werden qua die beiden vergangenen Jahre, sehr wohl nur minimal. Dasjenige liegt dann sehr wohl nicht etwa daran, dass die Welt effektive Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung umgesetzt hat. Nein, Prognosen zufolge gibt es 2025 reibungslos kein Wetterphänomen El Niño, zu diesem Zweck Lanthan Niña – und dies wird die Mutterboden wahrscheinlich ein kleinster Teil kühlen.
Langfristig sinken werden die Temperaturen Marco zufolge erst dann, wenn endlich weniger fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas und Öl gefördert und verfeuert werden. Zu welchem Zeitpunkt dies sein wird? Es wird noch sehr tief erfordern, doch verdongeln Hoffnungsschimmer gibt es: Volksrepublik China, derzeit jener weltweit größte Kohlendioxid-Produzent, baut seine erneuerbaren Energien massiv aus. Die vornehmlich klimaschädliche Kohle wird in dem Riesenland künftig eine untergeordnete Rolle spielen.
2. Machtspiele und brutale Manöver
Papst Franziskus und Donald Trump mögen sich nicht. »Dieser Mann ist kein Christ«
, sagte Franziskus schon 2016 übrig Trump. Daraufhin bezeichnete jener den Papst umgehend qua »Schande«. An dieser Antipathie hat sich neun Jahre später wenig geändert. Trump wird wieder US-Vorsitzender, Franziskus, inzwischen 88, ist immer noch Papst.