Wie gut sind die Möglichkeiten des neuen Premiers Bayrou, jener denn enger Vertrauter des Präsidenten gilt, dass nicht gleichermaßen er schon von jetzt an wieder gestürzt wird? »Sehr schlecht«, sagt meine Kollegin Nadia Pantel . Macron steht durch den Sturz jener Regierung selbst unter Verdichtung und habe mit jener schnellen Nominierung die Winkelzug nachher vorn gewählt. »Betrachtet man den größeren Kontext, steht die Nominierung Bayrous jedoch nicht z. Hd. vereinen Wendepunkt in Macrons Politik, sondern im Gegenteil z. Hd. eine Kontinuität des Bekannten«, so Nadja.
Dies aktuelle Hauptproblem jener französischen Politik besteht nachher ihrer Einschätzung darin, dass in jener Nationalversammlung die Wider-System-Parteien so stark geworden seien, dass man mit Verhandlungen und Geduld nicht weit komme. Dieser in jener vergangenen Woche gestürzte Vorgängerpremier Michel Barnier habe immer weitere Zugeständnisse an die rechtsradikale Marine Le Pen gemacht, welches den Haushalt betrifft, berichtet meine Kollegin. »Nur damit welche dann am Finale sagte: ›Nein, sorry, dasjenige ist mir die Gesamtheit nicht genug.‹«
Bayrou soll nun verhindern, dass Grande Nation noch tiefer in die politische Krisis und wirtschaftliche Schieflage gerät. Nadjas Urteil reichlich den heutigen Tag: »Wie ein schwungvoller Neustart sieht dasjenige nicht aus.«
3. Die Abonnement-Kündigungen z. Hd. »Emma« sind offenbar eine Reaktion gen dasjenige »Manifest z. Hd. Frieden«
Sprüche wie »Die fortschrittlichen Männer, die scheinbar linken, fand ich immer schon am schlimmsten« und jener Klopper jener von ihr gegründeten Frauenzeitschrift »Emma« nach sich ziehen Alice Schwarzer berühmt gemacht. Sie hat zu vielen politischen Fragen lukulent und unerschrocken Stellung genommen, zuletzt öfters zum Krieg in jener Ukraine. Ihr vor einiger Zeit zusammen mit Sahra Wagenknecht verfasstes »Manifest z. Hd. Frieden« hat offenbar zahlreiche Leserinnen veranlasst, ihr »Emma«-Abonnement zu verfertigen. »Selbst von ihren eigenen Leserinnen wird ›Emma‹ z. Hd. ihr Engagement z. Hd. Frieden keineswegs nur bestätigt, sondern von einer Minorität gleichermaßen abgestraft«, hat Schwarzer berichtet. So habe im vergangenen Jahr »jedenfalls jede fünfte Leserin aus Protest ihr Abonnement gekündigt. Dies soll wehtun – und tut es gleichermaßen.«