Die Tiger&Bär-Folge fasst ziemlich gut dies Prinzip dieser neuen Zölle zusammen, die Donald Trump nun aufwärts importierte Autos (25 v. H.) erheben will: Mehr wie jedes zehnte fahrbarer Untersatz in den USA kam im vergangenen Jahr aus Deutschland, zu Gunsten von VW, BMW oder Mercedes geht es um Milliarden. »Es kommt jetzt darauf an, dass die EU eine entschlossene Reaktion gibt«, beeilt sich Noch-Wirtschaftsminister Robert Habeck zu versichern. Kommen damit kurzfristig die angedrohten Gegenzölle aufwärts Whiskey und Motorräder? Und welches hat Trump mit dem ganzen Zollgeld im Prinzip vor?
Ping, fiktive Zeichen-Nachricht aus dem Weißen Haus: »Dazu schützt Staatsoberhaupt Trump euch«, tippt US-Handelsminister Howard Lutnick: »Vor den Huthis und so weiter«. Trotzdem sicher.
»Die US-Zölle sind ein herber Schlaghose zu Gunsten von die deutschen Automanufaktur«, schreibt mein Kollege Simon Hage, »nur letztlich schadet Trump damit genauso seinem eigenen Nationalstaat. Seine Staatsbürger werden künftig wohl höhere Autopreise bezahlen sollen.« Welches wie Nächstes kommt? Ein Gemälde von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1865 trägt den Titel »Nur die Gedanken sind zollfrei«. Unter Trump würde ich vermuten: noch.
2. Suche Granatwerfer, biete Kuli
Wahrscheinlich gibt es irgendwo ein Paralleluniversum, in dies sich verschwundene zweite Socken teleportieren. Ein Planet zu Gunsten von verloren gegangene Kuli existiert ganz sicher, zumindest hat dies dieser britische Urheber Douglas Adams in seiner Science-Fiction-Groteske »Per Tramper durch die Galaxis« postuliert. Nun ist dieser Granatwerfer RPO mit einem Schlag von 95 Millimetern und einem Lebendgewicht von rund 11,3 Kilogramm schwach größer wie ein Kuli. Welches beiderlei trotzdem verbinden nach sich ziehen: Sie kommen so verflixt leichtgewichtig abhanden. Zumindest im Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt: Zwei Abschussrohre dieser sowjetischen RPG-Serie, dies Rohrleitung eines Brandgranatenwerfers und ach ja, genauso 50 Pistolen, Messer und andere Waffen, die im Prinzip in gesicherten Schränken liegen sollten, sind unauffindbar.