Am 8. Mai erinnern Deutschland und die Welt an dasjenige Finale des Zweiten Weltkriegs und die Erlösung vom nationalsozialistischen Terror vor 80 Jahren, aufwärts zahllosen Gedenkveranstaltungen, Demonstrationen, wohnhaft bei Kranzniederlegungen, aufwärts Paraden und Kundgebungen. Weil es ein runder Jubiläum ist, fällt dasjenige Sendung im besonderen üppig aus.
Doch ganz gleich ob 77, 80 oder 83 Jahre, vor allem die Präsens sollte uns klar zeugen, dass die Retraumatisierung an die Jahre vor 1945 niemals verklingen darf. Die AfD, vom Verfassungsschutz nunmehr qua rechtsextrem eingestuft, wird immer stärker (Vorlesung halten Sie mehr dazu hier
), rechte Vitalität sind in ganz Europa aufwärts dem Vormarsch, die USA scheinen unter einem Präsidenten mit Faible fürs Autoritäre aufwärts dem besten Weg in ein faschistisches System (mehr dazu hier ).
In dieser Zeit »wäre es zentral, sich aufwärts die Vergangenheit zu besinnen«, schreibt meine Kollegin Eva-Maria Schnurr, die beim SPIEGEL dasjenige Geschichtsressort leitet, in ihrem Essay zum Weltkriegsgedenken. »Nicht (nur), weil es sittlich geboten ist, die eigenen Untaten nicht zu vergessen. Sondern weil die Vergangenheit mahnt, welches vorbeigehen kann, wenn Demokratien zerbrechen und autoritäre, imperialistische Regime an ihre Stelle treten.«
Es ist geschehen, folglich kann es wieder geschehen.
Vorlesung halten Sie zum Themenbereich Neben… den aktuellen SPIEGEL-Leitartikel
Entschuldigungsrituale reichen nicht aus: Immer wieder gibt es Milliardenforderungen gegen die Bundesrepublik wegen Kriegsverbrechen zur Nazizeit. 80 Jahre nachher Finale des Zweiten Weltkriegs sollte sich Deutschland seiner historischen Schuld Neben… kohlemäßig stellen.
Steigt heute weißer Rauch aufwärts?
Solange bis zum ersten Rauchzeichen reichlich dem Vatikan dauerte es am Mittwoch länger qua erwartet. So lange Zeit, dass in diversen Medien schon wild reichlich »wilde Spekulationen« spekuliert wurde: Gibt es ein technisches Problem? Zusammenführen medizinischen Notsituation? Wurde welcher Wahlgang abgesagt? Oder gar schon ein neuer Papst gewählt, welcher sich nun zu Gunsten von die Verkündung vorbereiten müsse?