In dieser Karibik möglich sein dieser Erhalt dieser Artenvielfalt und die wirtschaftlichen Aussichten Hand in Hand. Verbinden mit Partnern sorgt die GIZ für jedes die langfristige finanzielle Sicherung von Ökosystemen.
Jener Terminus „Gebührenskala“ mag widerlich tönen, zugegeben er funktioniert unglaublich gut für jedes den Meeresschutz in dieser Karibik – insbesondere in Komposition mit einem digitalen Zahlungssystem. Verbinden mit den Parkverwaltungsbehörden hat die Krauts Konzern für jedes Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ein System implementiert, dies es Fischern und Reiseleitern ermöglicht, ihre Nutzungsgebühren offen und digital zu bezahlen und so den Schutzmechanismus dieser Gebiete mitzufinanzieren.
Pro Lesroy Noel, Manager des Tobago Cays Marine Park in St. Vincent und die Grenadinen, zahlt sich die Komposition im wahrsten Sinne des Wortes aus: „Dankbarkeit digitaler Überweisungen sind unsrige Preis gesunken.“ „Die Parkwächter benötigen weniger Zeit, um die Gebühren einzutreiben, und können welche für jedes Naturschutzmaßnahmen verwenden.“
Intakte Ökosysteme sind die Grundlage für jedes globale Ernährungssicherheit, Gesundheit und Schutz des Klimas. Insoweit gibt es weltweit mehr denn 300.000 Schutzgebiete. Den zuständigen Naturschutzbehörden fehlen jedoch x-fach die finanziellen Mittel, um den Schutzmechanismus dieser Gebiete tatsächlich sicherzustellen. Die globale Finanzierungslücke wird aufwärts 700 Milliarden Euro geschätzt. Dies ist ein wesentlicher Grund hierfür, dass immer mehr Ökosysteme verschwinden.
Ein Blick in die Karibik zeigt, wie Artenschutz funzen kann. Die Meeresumwelt ist ein Hotspot dieser Artenvielfalt und bietet synchron wichtige Einkommensquellen für jedes Menschen, die im Tourismus und in dieser Fischerei tätig sind. In der Tat sind Arbeitsplätze in beiden Bereichen gefährdet, da die Region am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen ist.
Klare Steuern und fairer Zugang für jedes Unternehmen
Die Störungsbehebung: Gebührenordnungen, die lokalen Unternehmen aufwärts dieser Grundlage klarer Steuern zusammensetzen fairen Zugang zu den Schutzgebieten zuteil werden lassen. Sie sichern die Parkverwaltungen – und damit die Ökosysteme, für jedes die sie zuständig sind – langfristig geldlich ab. Wenn zum Beispiel Reiseleiter mit Touristen in einem Schutzgebiet tauchen möglich sein oder Fischer ihre Netze auswerfen, bezahlen sie ihre Gebühren mittlerweile digital.
Volker Hamann leitete dies Projekt für jedes die GIZ im Auftrag des Bundesministeriums für jedes wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungsprozess. „Die COVID-19-Weltweite Seuche hat gezeigt, dass es für jedes den Schutzmechanismus von Meeresschutzgebieten von entscheidender Rang ist, die Einnahmequellen zu erweitern. „Bloß vom Tourismus untergeordnet zu sein, ist ein finanzielles Risiko“, erklärt er. Nachrangig nationale Treuhandfonds sind ein wichtiger Teil dieser Störungsbehebung. In der Tat ist es für jedes die örtlichen Parkverwaltungen nicht so mühelos, an welche Mittel zu gelangen. Die GIZ hat von dort ihre Mitwirkender im Verfassen von Anträgen geschult und eine Datensammlung mit externen Fördermöglichkeiten erstellt. Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit wurden in Zusammenarbeit mit dieser Organisation Ostkaribischer Staaten (OECS) und einem regionalen Netzwerk von Parkverwaltungsbehörden aus anderen karibischen Ländern weitergegeben.
Die GIZ hat insgesamt sechs Parkverwaltungsbehörden in dieser Karibik unterstützt und so die langfristige finanzielle Wahrung von 10.822 Hektar Meeresschutzgebieten sichergestellt. Jener regionale Diskussion zwischen den Parkverwaltungsbehörden dieser Karibikstaaten stellt sicher, dass die Erkenntnisse in dieser gesamten Region geteilt werden und eine langfristige Wirkung nach sich ziehen.