In einem Zähler ist Nvidia wirklich meisterhaft: Beim Start einer neue Grafikprozessor-Generation die angekündigten Produkte (Grafikkarten) perfekt zu vermarkten. Dies ist von selbst nicht verwerflich, schließlich preist sogar welcher Obsthändler aufwärts dem Markt seine knallroten Äpfel denn Hochgenuss an.
Jedoch hier hinkt welcher Vergleich schon, denn ein Apfel kostet keine 2300 Euro wie Grafikkarten mit welcher Flaggschiff-Grafikprozessor, welcher RTX 5090. Basta diesem Grund schauen wir uns in diesem Gebühr die technischen Datenmaterial welcher vier neuen Grafikkarten RTX 5070(Titan), 5080 und 5090 ganz genau an, damit Sie ohne Vermarktung-Bullshit die für jedes Sie richtige Kaufentscheidung treffen können.
Und ja, im Vorfeld Sie buchen, sollten Sie sich natürlich erst unabhängige Tests abwarten, die unmittelbar vor dem Verkaufsstart Finale Januar 2025 erscheinen.
Ab 2.329 Euro: Nvidia Geforce RTX 5090
Nach sich ziehen Sie sich schon daran gewöhnt, dass inzwischen eine einzige Hardware-Komponente bloß so viel kostet wie früher ein Spitzen-Gaming-PC? Aus diesem Grund ich nicht, im Gegensatz dazu so funktioniert nun mal die freie Marktwirtschaft, denn Nvidia hat dank “Vorsprung durch Technologie” mit einem Proportion von 88 von Hundert den Grafikkartenmarkt praktisch monopolisiert. Sollten wir dementsprechend dankbar sein, dass uns Nvidia für jedes verknüpfen Mehrpreis von “nur” 380 Euro die mit Leerschritt schnellste Grafikkarte welcher Welt anbietet?
Sagen wir es mal so: Wenn PC-Gaming zu Ihrem Lieblingshobby gehört und Sie die Summe von rund 2300 Euro aufwärts dem Konto nach sich ziehen, dann greifen Sie zu.
Die 5090 verfügt konzis 33 von Hundert mehr Shader-Einheiten und die FP32-Rechenleistung hat sich laut Datenblatt um konzis 27 von Hundert erhoben. Hinzu kommen weiterführend 33 von Hundert mehr VRAM mit einem breiteren Speicherinterface (+33 %) und schnellerem GDDR7-Speichertyp (+33 %). Sie sehen, bloß die technischen Datenmaterial versprechen ein Leistungsplus von rund 30 von Hundert. Hinzu kommen die Verbesserungen welcher Grafikprozessor-Baukunst, die zusätzlich für jedes mehr FPS sorgen dürften sowie welcher Elefant im Raum: DLSS 4.
Dass Nvidia beim Launch welcher 5000er-Serie ausschließlich Benchmarks mit aktiviertem DLSS 4 und Raytracing zeigt, ist vorhersehbar gewesen. Sie sollten die prognostizierte Leistungssteigerung von 100 von Hundert und mehr im Gegensatz dazu mit Vorsicht genießen, denn noch wissen wir nicht, wie sich die zusätzlichen KI-Frames aufwärts die Bildqualität auswirken. Mal ganz davon es sei denn, dass sieben (von Nvidia verschiedene) Spiele-Benchmarks nur verknüpfen winzigen Teil des Gaming-Marktes widerspiegeln.
Nvidia
Die 5090 ist im Gegensatz dazu vor allem die Grafikkarte welcher Wahl, wenn Sie ihr Geld mit KI-Evolution verdienen und sich keine Profi-Wegeverzeichnis leisten können. Nvidia verspricht in diesem Domäne eine Leistungssteigerung von solange bis zu 100 von Hundert im Vergleich zu welcher 4090.
Ab 1.169 Euro: Nvidia Geforce RTX 5080
Im Unterschied zur 5090 fliegen die technischen Datenmaterial welcher 5080 ungefähr zurückhaltend aus. Die 5080 verfügt im Vergleich zum Vorgänger nur rund 10 von Hundert mehr Shader-Einheiten und die FP32-Rechenleistung hat sich laut Nvidia um konzis 20 von Hundert erhoben. Die Speichermenge und Verankerung bleiben gleich mit 16 GB und 256 Bit. Dazu profitiert die 5080 vom schnelleren GDDR7-VRAM (+33 %) und die UVP hat sich um 160 Euro reduziert.
Aufgrund welcher geringen Steigerung welcher Rohrechenleistung ist die 5080 kein Preis-Leistungs-Champion. Dies mag im Rahmen Spielen, die DLSS 4 unterstützen, voneinander abweichend aussehen. Jedoch wie gesagt, nur ein Vorleger Teil welcher Spielewelt unterstützt DLSS 4. Hier gilt es dementsprechend, genau abzuwägen. Ungelegen sollten Sie sogar die im Rahmen Nvidia traditionell “zurückhaltende” Speicherbestückung sehen. Nvidia nutzt zwar verschiedenartige Techniken, um den Speicherbedarf künstlich kleinzuhalten, doch wenn welcher VRAM überläuft, kann es zu massiven Performance-Einbrüchen kommen. Und tendenziell wird welcher Speicherbedarf zukünftiger Spiele merklich ansteigen, sodass Sie die Zukunftssicherheit welcher 5080 ebenfalls unbequem betrachten sollten.
Wer soll die 5080 dementsprechend kaufen? Ein Upgrade von welcher 4080 macht keinen Sinn, im Gegensatz dazu denn Inh. einer 20er- oder 30er-Wegeverzeichnis ist die 5080 eine attraktive Vorkaufsrecht, vorausgesetzt Sie nach sich ziehen dasjenige nötige “Rückgeld” und sind sogar griffbereit, weiterführend 1000 Euro für jedes eine Grafikkarte hinzublättern.
Ab 879 Euro: Nvidia Geforce RTX 5070 Titan
Dies nun beste Preis-Leistungs-Verhältnis welcher neuen 50er-Serie bietet meiner Meinung nachdem die RTX 5070 Titan. Die 5070 Titan verfügt im Vergleich zum Vorgänger zumindest schon konzis 17 von Hundert mehr Shader-Einheiten.
Entscheidend ist im Gegensatz dazu die Speichermenge und Verankerung, die sich von 12 aufwärts 16 Gigabyte sowie von 192 aufwärts 256 Bit erhoben. Hinzu kommt GDDR7-VRAM (+33 %); und die UVP ist verknüpfen Tick günstiger.
Damit ist die 5070 Titan eine welcher voll raren Nvidia-Karten, die weiterführend eine vernünftige Speicherausstattung verfügt.
Ab 649 Euro: Nvidia Geforce RTX 5070
Den schlechtesten Handel im Rahmen welcher neuen 50er-Serie zeugen Sie nun mit welcher RTX 5070. Im Vergleich zum Vorgänger gibt’s bescheidene 4 von Hundert mehr Shader-Einheiten und eine nur unmerklich erhöhte FP32-Rechenleistung von 30,8 TFLOPS.
Zum Rohrkrepierer wird die 5070 wirklich erst durch die unzureichende Speicherausstattung sowie -anbindung mit 12 Gigabyte und einem 192 Bit breiten Interface. Darüber kann sogar dasjenige schnellere GDDR7-VRAM nicht hinwegtrösten. Um es klipp und lukulent zu sagen: Es ist schon reichlich unverschämt, eine konzis 700 Euro teure Grafikkarte mit nur 12 Gigabyte auszustatten. meine Wenigkeit kann hier vom Kauf nur abraten!