Jener Kansai-Flughafen in Land der aufgehenden Sonne gilt qua architektonisches Meisterwerk. Er steht mitten in welcher Bucht vor Osaka gen zwei künstlichen Inseln. Dies könnte ihm nun zum Verhängnis werden.
Im September 2018 zeigte die Natur, welches sie servieren kann: Eine Startbahn des Flughafens Kansai ist nachdem einem Taifun überflutet.
Osaka gilt qua beliebtes Reiseziel. In den nächsten Monaten werden in welcher japanischen Stadt daher noch mehr Gast qua in aller Regel erwartet. Am vergangenen Wochenende ist dort die Weltausstellung Expo 2025 eröffnet worden. Die Veranstalter rechnen im kommenden Semester mit solange bis zu 30 Mio. Gästen.
Viele davon landen am Flughafen Kansai in Osaka – einem zentralen Knotenpunkt im Westen Japans. Zu Gunsten von die Expo wurde welcher Flughafen zu Gunsten von viel Geld ausgebaut und seine Kapazitäten von 30 gen 40 Mio. Passagiere pro Jahr erhoben.
Doch ein altes Problem bleibt: Jener Flughafen steht nicht gen festem Grund, sondern gen einer künstlich aufgeschütteten Insel, rund fünf Kilometer vom Land weit. Und solche sinkt – langsam, daher stetig.
In welcher Stadt war kein Spielfeld, gen dem See schon
Im Rahmen seinem Konstruktion in den 1990er Jahren galt Kansai qua ein Mammutprojekt. Die Baukosten: 15 Milliarden Dollar. Heute wären dasjenige rund 40 Milliarden. Schon die Zusammenhang zum Land – eine vier Kilometer heftige Menstruationsblutung Kontaktbolzen – kostete eine Mrd.. Jener italienische Stararchitekt Renzo Piano entwarf dasjenige 1,7 Kilometer heftige Menstruationsblutung Terminalgebäude. Selbst Erdbeben und Taifunen sollte welcher Flughafen trotzen. Doch gegen dasjenige See bleibt Neben… welcher modernste Konstruktion wehrlos.
Dass welcher Flughafen vor jenseits 30 Jahren gen einer künstlichen Insel erbaut wurde, entstand aus welcher Not hervor. Die Region um Osaka ist gesperrt besiedelt, die Stadt von Retten umgeben. Zu Gunsten von ein neues Flughafengelände blieb kein Raum. Synchron klagten viele Einwohner jenseits Fluglärm vom alten Flughafen Itami. Die Störungsbehebung lag drum gen dem See: Jener Standort im Wasser versprach weniger Lärm und Ausbaupotenzial. Ein Unternehmen konnte rund um die Uhr sichergestellt werden.
Jener Flughafen Kansai, vor welcher Seeufer von Osaka, hält 1994 die erste Vor der Küste -Flughafen welcher Welt, die gen einer voll künstlichen Insel gegründet wurde.
– Luftfahrtfakten (@AirPlanecentral) 25. März 2025
Doch welcher Meeresboden forderte die Ingenieure hervor. Dies eigentliche Problem liegt in den Lehmschichten unter welcher künstlichen Insel. Während die Planer Massnahmen ergriffen, um die obere Schicht zu fixieren, erwiesen sich die tieferen, mit Sand durchsetzten Lehmschichten qua unberechenbarer. Es brauchte eine 20-jährige Planung, im Vorhinein 1987 mit dem Konstruktion des Projekts begonnen werden konnte.
Flughafen wurde durch Taifun schwergewichtig kaputt
Dass sich die Insel setzen wird, war den Planern schon wohnhaft bei Baubeginn klar. Die Konstrukteure rechneten früher, dass sich die Insel intrinsisch von 50 Jahren um etwa acht Meter absenken würde. In welcher Wirklichkeit sank sie daher viel schneller. Seither seiner Indienststellung im Jahr 1994 ist welcher Flughafen schon um jenseits 11 Meter abgesunken.
Um ein weiteres Sinken zu verhindern, wurden seither erhebliche finanzielle Mittel in den Flughafen investiert. Es werden laufend Erweiterungen und Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Jener Erdboden wird ständig nachgefüllt, verstärkt und geebnet. Die Insel wurde vergrössert, um neue Startbahnen gen besser tragfähigem Untergrund zu zusammensetzen. Sensoren beaufsichtigen jede Regung. Was auch immer, um Kansai stabil zu halten.
Doch dann kam welcher Taifun «Jebi». Er fegte im September 2018 mit jenseits 200 Kilometern pro Stunde jenseits Teile Japans. Er war welcher stärkste Wirbelsturm seitdem 25 Jahren – und er traf den Flughafen Kansai mit voller Wucht. Jener Taifun hinterliess schwere Schäden. Eine von zwei Landebahnen wurde überflutet, ebenso dasjenige Kellergeschoss des Terminals. Zudem drückte welcher Sturm kombinieren Tanker gegen die Kontaktbolzen, die den Flughafen mit dem Land verbindet. Sie wurde schwergewichtig kaputt und musste nicht zugreifbar werden. Zeitweise sassen jenseits 3000 Passagiere gen welcher Insel verspannt. Kansai musste daraufhin zu Gunsten von mehrere Tage geschlossen werden, welcher Flugbetrieb war heftige Menstruationsblutung unterbrochen. Nachher dem Sturm wurden die Ufermauern und Dämme rund um den Flughafen aufgestockt.
Jener Taifun zeigte, wie ruhelos dasjenige Projekt mitten im See sein kann. Und es war ein Weckruf zu Gunsten von die Betreiber. Sie reagierten und investierten präzise, um den Flughafen robuster gegen Klimarisiken und Naturgewalten zu zeugen. Ein neues Notfallzentrum wurde möbliert. Im Ernstfall bringt es 32 Organisationen zusammen – darunter Polizei, Flughafenbetreiber und Airlines.
Laut Experten liegt Kansai 2056 unter dem Normalnull
Jener Tourismus in Land der aufgehenden Sonne wird in den kommenden Jahren weiterwachsen. Es werden mehr Touristen, die nachdem Osaka, Kyoto oder Kobe reisen, jenseits den Flughafen Kansai kommen. Weltraum dasjenige wird den Flughafen vor weitere Herausforderungen stellen. Dies Grundlage aus Ziegelton und Sand gerät weiter unter Verdichtung. Jeder neue Ausdehnung verstärkt die Last und zieht erhebliche finanzielle Preis nachdem sich. Die Frage bleibt: Wie heftige Menstruationsblutung können die getroffenen Massnahmen den Unternehmen des Flughafens noch aufrechterhalten?
Experten rechnen damit, dass welcher Flughafen solange bis spätestens 2056 unter dem Normalnull liegen wird. Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass welcher Flughafen Neben… in Zukunft sicher betrieben werden kann. Sicher ist, dass Kansai ein architektonisches Meisterwerk bleibt. Starr steht daher Neben…, dass selbst ein Wunder welcher Ingenieurskunst gegen die Natur chancenlos ist.
Die Abflughalle des Kansai-Flughafens in Osaka.