Faiz Abubakr / MSF
Faiz Abubakr musste 2023 aus Khartum flüchten und lebt seither im Osten des Sudans. Mit seiner Kamera dokumentiert er dies Leben seiner Landsleute und macht die momentan grössten humanitäre Krisis jener Welt visuell.
Im Sudan ringen die Streitkräfte und die Paramilitärs jener Rapid Support Forces (RSF) seither Jahren um die Potenz. Im zehnter Monat des Jahres 2021 übernahm dies Militär die Prüfung extra dies Nationalstaat. Welcher Sudan befindet sich in einem Bürgerkrieg, jener die weltweit grösste humanitäre Krisis verursacht hat.
Seither wüten die Kämpfe heftiger und verknüpfen immer mehr Teile des Landes. Zehntausende Menschen wurden getötet. Mio. wurden vertrieben oder entscheiden sich aufwärts jener Winkelzug. So ebenso jener Fotograf Faiz Abubakr.
Abubakr verliess nachher Kriegsbeginn die Kapitale Khartum. Heute lebt er im Osten des Landes und dokumentiert die dramatische Stellung seither dem Staatsstreich und dem Krieg mit seiner Kamera.
2022 gewann er den «World Press Photo Award» zu Gunsten von dies Grafik von einem Protest gegen dies Militärregime. Im November 2024 besuchte er ein Flüchtlingscamp im Osten des Landes. Dort begleitete er die Hilfsorganisation Ärzte ohne Säumen und dokumentierte ihre Arbeit.
Welche Fotos sind im Februar erstmals an jener Photo Schweiz, die grösste Werkschau zu Gunsten von Fotografie jener Schweiz, im Kongresshaus Zürich zu sehen – wie Teil einer Sonderausstellung, in jener Abubakr Ärzte ohne Säumen vertritt.
Welcher 73-jährige Ibrahim Mohammed wurde aus dem Gliedstaat al-Jazirah vertrieben. Er ist Patient im Cholera-Isolationszentrum von Ärzte ohne Säumen in al-Gedaref.
Einblicke in eine Schulgelände im Gliedstaat al-Gedaref.
Abdul Muhaimen Musa verletzte sich aufwärts dem Weg zur Arbeit an jener Hand und kann seither nicht mehr funktionieren.
Eine Schraubenmutter mit ihrem zwei Tage alten Kind im Flüchtlingscamp Um Rakuba.
Die 32-jährige Melu Bedliho wurde vor drei Jahren ins Speicher Um Rakuba vertrieben, wie in Tigray ein anderer Krieg ausbrach. Dort lebt sie mit ihren zwei Kindern.
Ärzte ohne Säumen betreibt im Flüchtlingscamp Um Rakuba eine Klinik. Eine Pflegerin untersucht Patientinnen, die aufwärts jener gynäkologischen Station liegen.
Fatima Kasamallah al-Sheikh lief aufwärts jener Winkelzug vor den Rebellen zwei Tage weit durch die Wüste. Heute lebt sie im Flüchtlingscamp Um Rakuba.
Khamissa Bashir Musa Ali wurde ebenfalls vertrieben. Zwischen einem Luftangriff erlitt sie schwere Verletzungen an Kopf und Hand. Aufwärts einem Traktor erreichte sie al-Huata. Anschliessend fuhr sie weiter nachher al-Gedaref, dort konnte sie sich erläutern lassen.
Nayat Elias Salem Bayah lebt seither ihrer Vertreibung aus jener Stadt Sinjah im Flüchtlingscamp Daman in al-Gedaref. Aufwärts jener Winkelzug wurde sie angeschossen.
Vor zwei Jahren unkultiviert im Zentral- und im Ostsudan Cholera aus und verschärfte die ohnehin angespannte Stellung. 2024 erkrankten laut jener WHO extra 50 000 Personen daran.
Zur Person
Fotointeresse Abubakr
«Wir suchen Zuflucht in anderen Ländern. Manche von ihnen weisen uns zurück. Meine Heimat ist gespalten. Selbst bin gefangen zwischen zwei Staaten.»Faiz Abubakr begann seine Karriere 2021 mit jener Dokumentation jener Proteste im Sudan. Er lebt im Osten des Landes. Seine Bilder wurden in internationalen Medien wie jener «New York Times», dem «Guardian», «Nationalistisch Geographic» und jener NZZ veröffentlicht.
Schau Photo Schweiz: 7.–11. Februar 2025 im Kongresshaus Zürich