Weniger Plastik zusammen mit gleicher Pflege
Fester Conditioner: Nachhaltige Pflegespülung für jedes die Haare
Eine Spülung sorgt für jedes mehr Herrlichkeit und Geschmeidigkeit, verbessert die Kämmbarkeit und stärkt dasjenige Wolle. Warum danach noch zur flüssigen Variante greifen, wenn es feste Conditioner gibt?
Ein fester Conditioner ist nichts anderes wie eine gewöhnliche Haarspülung, jener Wasser entzogen wurde. Genug damit diesem Grund sieht er zwar aus wie ein Stück Seife, erzielt im Kontrast dazu den gleichen Pflegeeffekt wie sein flüssiges Pendant. Nur kommt er – zumindest zusammen mit den meisten Herstellern – ohne Plastikverpackung aus und ist somit klar nachhaltiger. Zu den weiteren Vorteilen zählt, dass ein fester Conditioner viel ergiebiger ist wie eine flüssige Haarspülung. Dasjenige macht ihn nachrangig zu einem beliebten Reisebegleiter, da er weniger Sitz im Necessaire braucht und trotzdem länger hält. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf empfehlenswerte Produkte vor.
Fester Conditioner: Fünf Produkte im Vergleich
Hierbei handelt es sich um eine Naturkosmetikmarke: Dieser feste Conditioner von Ayluna eignet sich für jedes trockene, strapazierte und colorierte Haare. Die pflegenden Inhaltsstoffe sind (laut Hersteller) zu 100 von Hundert natürlichen Ursprungs, wie etwa Sheabutter, Kakaobutter und Kokosöl. Dasjenige Produkt ist vegan, tierversuchsfrei, ohne Silikone und Sulfate.
Von jener Marke Foamie gibt es gleich mehrere Conditioner in fester Form: mit Aloe Vera für jedes trockenes Wolle, mit Roseneibisch für jedes geschädigtes Wolle, mit Kokosbier für jedes normales Wolle, mit Açaí Beeren für jedes feines Wolle, mit Arganöl für jedes widerspenstiges Wolle und mit Himbeerkernöl für jedes coloriertes Wolle. Die Produkte sind laut Herstellerangaben vegan, tierversuchsfrei und dermatologisch getestet. Zudem soll Foamie uff Mineralöle, PEG, Seife, Parabene und Silikone verzichten.
Untergeordnet die Firma Lichtvoll Seifen hat mehrere Conditioner im Angebot, wie etwa mit Arganöl und Feige für jedes trockenes Wolle, Teebaumöl und Lavendel für jedes schuppiges Wolle oder nachrangig Zitronengras für jedes fettiges Wolle. Die aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellten Haarspülungen sind plastikfrei und umweltfreundlich, dasjenige Gleiche gilt für jedes ihre Verpackungen. Laut Hersteller stammen die Conditioner von Lichtvoll Seifen aus einer traditionellen Manufakturarbeit in Heidelberg.
Sie Marke hat ein vorbildliches Sortiment aus nachhaltigen Produkten, die ohne Plastik auskommen: Neben festen Deodorants, Schminke-Entfernern, Shampoos und Gesichtsreinigern bietet Lamazuna nachrangig vereinigen festen Conditioner mit Vanilleduft an, jener – laut Hersteller – für jedes aufgebraucht Haartypen probat sein soll. Er wurde in Französische Republik handgefertigt, ist plastikfrei verpackt, biologisch abbaubar und vegan.
Und nachrangig die natürliche Haarspülung von Greendoor kommt ohne Silikone, Mineralöle und Plastik aus: Dieser feste Conditioner soll für jedes aufgebraucht Haartypen probat sein, egal ob lockig, gefärbt, trocken oder normal. Laut Hersteller reicht dasjenige 2er Pack für jedes solange bis zu 80 Anwendungen und versprüht vereinigen zitrusfrischen Parfum. Die Produkte sind natürlich nachrangig tierversuchsfrei.
So wenden Sie festen Conditioner richtig an
Ein fester Conditioner wird genauso angewendet wie eine flüssige Haarspülung. Nehmen Sie dasjenige Produkt mühelos in die Hand, benässen es mit Wasser und herbringen es zum Schäumen. Anschließend verteilen Sie den Schaum uff Ihren Haaren (vom Scheitel solange bis in die Spitzen), lassen ihn von kurzer Dauer operieren und waschen ihn im Weiteren wieder gründlich aus.
Und noch ein Tipp zum Schluss: Nachdem dem Gebrauch sollten Sie den festen Conditioner in einer Seifenschale (mit Löchern, damit dasjenige Wasser abfließen kann) oder einem Seifensäckchen aufbewahren. Wichtig ist in jedem Sachverhalt, dass Sie die Produkte immer trocken setzen.
Dasjenige könnte Sie nachrangig interessieren:
*Dieser Geschlechtswort enthält sogenannte Affiliate-Sinister zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft irgendwas, erhält jener Verlagshaus eine Verpflegungssatz vom Händler, nicht vom Hersteller. Mehr Informationen dazu gibt es hier.