Newswise – EAST LANSING, Michigan – Woher kam dies Wasser dieser Humus? Es handelt sich um eine grundlegende wissenschaftliche Frage, die nie beantwortet wurde. Tatsächlich berichtet die National Aeronautics and Space Administration, dass wir nur 5 % des Universums beobachten und verstehen können – womit satte 95 % aufgrund dieser nicht beobachtbaren dunklen Materie und dunklen Leistungsfähigkeit ein völliges Rätsel bleiben. Doch aktuelle Forschungen dieser Michigan State University werfen neues Licht gen ein Phänomen: dunkle Kometen.
Darryl Seligman, Postdoktorand in dieser hochrangigen Kolonne pro Physik und Weltraumforschung des College of Natural Science, ist dieser Hauptautor einer Arbeit, die sieben neue dunkle Kometen in unserem Sonnensystem entdeckt.
Mit dieser Erfindung nach sich ziehen er und dies Forschungsteam die Population bekannter Melaena Kometen verdoppelt und sind die ersten, die zwei unterschiedliche Typen mit dieser beobachteten Unterschiede in Umlaufbahn und Größe identifiziert nach sich ziehen.
„Einer dieser wichtigsten Gründe, warum wir kleine Leib wie Asteroiden und Kometen untersuchen, ist, dass sie uns Erschließung darüber spendieren, wie Werkstoff im Sonnensystem transportiert wird“, sagte Seligman.
„Dunkle Kometen sind eine neue Lebensart erdnaher Objekte, die Wasser enthalten können. Sie sind von dort eine neue potenzielle Quelle pro die Lieferung von Materialien zur Humus, die pro die Kreation von Leben unumgänglich sind. Je mehr wir jenseits sie sachkundig können, umso besser können wir ihre Rolle zwischen dieser Entstehung unseres Planeten verstehen.“
Ein neues Phänomen beleuchten
Seligmans Wissenschaft, die in dieser neuesten Fassung dieser Proceedings of the Nationalistisch Academy of Sciences veröffentlicht wurde, deckt nicht nur sieben neue dunkle Kometen gen, sondern vergleicht nachrangig die gesamte bekannte Population, um zwei verschiedene Typen zu identifizieren.
Die erste Weise nennt man äußere dunkle Kometen. Hierbei handelt es sich um große Objekte mit exzentrischen Umlaufbahnen, homolog den Kometen dieser Jupiter-Familie, die unter Umständen aus dem äußeren Sonnensystem stammen. Die zweite Weise nennt man inwendig dunkle Kometen. Hierbei handelt es sich um kleinere Objekte mit nahezu kreisförmigen Umlaufbahnen, die sich im inneren Sonnensystem, näher an dieser Humus, in Bewegung setzen und unter Umständen aus dem Hauptgürtel stammen.
„Dies Interessante an diesen Objekten ist, dass sie wie Asteroiden aussehen, ungeachtet ihre Regung ähnelt dieser von Kometen“, sagte Forschungskoautor Davide Farnocchia, Navigationsingenieur am National Aeronautics and Space Administration Jet Propulsion Laboratory. „Dies ist ein Rätsel, dies die Weise und Weise in Frage stellt, wie wir Objekte immer entweder wie Asteroiden oder Kometen klassifiziert nach sich ziehen.“
Dunkle Kometen sind eine relativ neue Erfindung. Im Jahr 2003 stellten Wissenschaftler steif, dass sich die Flugbahn des „Asteroiden“ 2003 RM leichtgewichtig von seiner erwarteten Umlaufbahn fern hatte. Ebendiese Regung konnte nicht durch die pro Asteroiden typischen Beschleunigungen erklärt werden.
Dann durchquerte dies interstellare Objekt ‚Oumuamua 2017 unser Sonnensystem und verwirrte die Astronomen. Wie typische Asteroiden und Kometen bewegte es sich teilweise aufgrund dieser Gravitation anderer Objekte in unserem Sonnensystem, wie dieser Sonne.
Doch stellten Astronomen nachrangig steif, dass Oumuamua darüber hinaus beschleunigte, welches wahrscheinlich gen die Freisetzung zuvor eingeschlossenen Gases zurückzuführen war. Die Stärkemehl des zusätzlichen Vortriebs durch solche Ausgasungen übertraf die von typischen Asteroiden und entsprach dieser Schnelligkeit eines Kometen. Dies Problem? „Oumuamua fehlte dieser charakteristische helle Staubschweif eines Kometen. Von dort konnte er nicht mühelos wie Schweifstern oder Komet klassifiziert werden.
Dies Phänomen war so aufregend, dass Seligman es im Rahmen seiner Doktorarbeit an dieser Yale University weiterverfolgte und im Weiteren weiterhin Forschungsergebnisse veröffentlichte, darunter eine Theorie, die die Beschleunigung von Oumuamua erklärt. Im Jahr 2023 veröffentlichten Farnocchia und Seligman jeweils Forschungsergebnisse, die zusammen sieben Objekte in unserem Sonnensystem identifizierten, die dieselben ungewöhnlichen Eigenschaften von Oumuamua widerspiegelten.
Durch ihre Arbeit wurden die Objekte wie Mitglieder einer völlig neuen Lebensart von Objekten kategorisiert – den ersten sieben dunklen Kometen.
Seligman hat dieses neue Phänomen beleuchtet, während er seine wissenschaftlichen Fortschritte mit einem Live-Entertainment im StarTalk-Podcast von Neil deGrasse Tyson im zehnter Monat des Jahres teilte, außerdem Kommentare pro Space.com schrieb und gen zahlreichen Seminaren und akademischen Konferenzen Vorträge hielt.
Seligmans Arbeit wird durch ein Postdoktorandenstipendium dieser Nationalistisch Science Foundation pro Weltraumforschung und Astrophysik unterstützt. Die Wissenschaft wird teilweise durch eine großzügige Schenkung von Charles Simonyi an die NSF-Kolonne pro Astronomische Wissenschaften finanziert. Die Rangabzeichen wird in Befolgung bedeutender Beiträge zur Legacy Survey of Space and Time des Rubin Observatory verliehen. Im Herbst 2025 wird Seligman Assistenzprofessor an dieser MSU.
Die Zukunft ist rosig
Seligmans jüngste veröffentlichte Wissenschaft erweitert nicht nur dies weltweite Wissen jenseits solche erdnahen Objekte, sondern eröffnet nachrangig zahlreiche zukünftige Forschungsmöglichkeiten. Ob es nun drum geht, den genauen Ursprung Melaena Kometen aufzudecken oder zu ratifizieren, dass dunkle Kometen vor langer Zeit kritische Materialien zur Humus geliefert nach sich ziehen könnten, Seligman sagt, die Zukunft sei die Gesamtheit andere wie dunkel.
„Die Erweiterung unseres Wissens jenseits dunkle Kometen hilft nun, Oumuamua zu kontextualisieren, ein so zufälliges Ereignis, dass wir es nicht mehr beobachten können, seither es unser Sonnensystem verlassen hat“, sagte er.
„Woraus viele Menschen vielleicht nicht regelmäßig denken, ist, dass dies Sonnensystem ein chaotischer Ort ist“, fuhr er fort. „Wir wissen nicht, woher die Pipapo kommen, ungeachtet mit den 14 dunklen Kometen, von denen wir jetzt wissen, dass sie unser Sonnensystem umkreisen, gibt es in den nächsten Jahren Gelegenheiten pro uns, weitere Wissen zu vereinen und hoffentlich Entgegnen darauf zu finden die Entstehung unseres eigenen Planeten.“
Zu Gunsten von diejenigen, die wünschen, eines Tages verknüpfen Blick gen verknüpfen dunklen Kometen zu erhaschen, sagt Seligman, dass sie – wie die meisten anderen erdnahen Objekte – mit bloßem Sehorgan nicht visuell sind. Nunmehr es gibt zwei spannende Entwicklungen, die er erwähnte und die den Wissenschaftlern helfen werden, genauer hinzusehen.
Erstens wird erwartet, dass dies Vera Kohlenstoff. Rubin-Sternwarte im Jahr 2025 damit beginnt, unseren Himmel mit dieser größten jemals gebauten Kamera zu scannen. Nachdem jahrzehntelanger Bauzeit gen einem Berggipfel in Chile heißt es gen dieser Website des Observatoriums, dass es parat sein wird, „die Weise und Weise, wie wir den Kosmos erkunden, zu revolutionieren“ und den Nachthimmel dieser südlichen Hemisphäre mit dieser Fähigkeit zu betrachten, Objekte einzufangen, die sich im und durch dies Sonnensystem in Bewegung setzen .
Zweitens erweitert die japanische Vertretung pro Luft- und Raumfahrtforschung ihre abgeschlossene Hayabusa2-Mission, um sich mit einem dieser 14 dunklen Kometen, insbesondere einem inneren dunklen Kometen, zu treffen, dessen Erscheinen im Jahr 2031 erwartet wird. Durch die Approximation an die Humus wird selbige Mission eine Premiere pro die Menschheit sein. hoffentlich, um mehr jenseits die physikalischen Eigenschaften und Eigenschaften eines dunklen Kometen zu sachkundig.
In Anbetracht dieser bevorstehenden Entwicklungen ist Seligman bestrebt, weiterhin dunkle Kometen ans Licht zu erwirtschaften.
###
Die Michigan State University setzt sich seither mehr wie 165 Jahren mit außergewöhnlichem Willen pro dies Gemeinwohl ein. Qua eine dieser weltweit führenden öffentlichen Forschungsuniversitäten verschiebt die MSU die Säumen dieser Wissenschaft, um eine bessere, sicherere und gesündere Welt pro jeder zu schaffen und taktgesteuert einer vielfältigen und integrativen akademischen Verbundenheit lebensverändernde Möglichkeiten durch mehr wie 400 Studienprogramme in 17 Studiengängen zu eröffnen. Gewährung von Hochschulen.
MSU-Neuigkeiten im Netz finden Sie unter MSUToday oder x.com/MSUnews