Neuer Food-Trend
Dönerkreppel wird zum Kassenschlager zwischen Bäckerei in Hessen
Hefegebäck mit Senf oder Krapfen mit Wurst – zur Karnevalszeit kommen immer exotische Varianten gen den Markt. Einer Bäckerei in Hessen ist mit ihrer Erfindung ein Hit gelungen.
Zur Karnevals- und Faschingszeit lassen sich viele Menschen in Deutschland je nachher Region gerne Hefegebäck, Pfannkuchen, Krapfen oder gleichwohl Kreppel schmecken. Normalerweise ist dasjenige in Talg ausgebackene Hefeteigbällchen fluffig-süß – nicht trotzdem in einer Bäckerei in Hessen, die sich traditionell exotische Varianten erinnern lässt. In welcher Stadtbäckerei Rank in Nidda wird in diesem Jahr welcher sogenannte Dönerkreppel tatsächlich mit Dönerfleisch, Krautsalat, Tomatenscheibe und Knoblauchsoße befüllt.
Schon 140 Kilogramm Dönerfleisch habe man in den ersten zweieinhalb Wochen verarbeitet, sagt Katharina Rank, die stellvertretende Geschäftsführerin welcher Bäckerei, die verbinden mit ihrer Schwesterherz Theresa Jahr pro Jahr mit neuen Kreationen überrascht. Vom Dönerkreppel habe man schon in welcher ersten Woche pro Tag rund 450 Stück verkauft.
25. September 2024,11: 03
Exotische Kreppel nach sich ziehen gleichwohl Säumen
Die Idee pro die exotischen Kreppel-Varianten wurde in einer Bierlaune in welcher Faschingszeit geboren. Den Auftakt machte 2019 welcher Mettkreppel mit solide Zwiebeln. Später folgten Varianten wie welcher Hessenkreppel mit Handkäs‘ mit Musik, ein Grüne-Soße- und ein BBQ-Kreppel mit Pulled Chicken und Coleslaw, ein Thunfischkreppel und im vergangenen Jahr welcher „Wetterauer Flaaschworschtkreppel“. Nicht zu vergessen: welcher Heringskreppel zum jeweiligen Ausklang welcher fünften Saison.
Die Bäckerei, die Katharina und Theresa Rank in welcher sechsten Generation resultieren, bekomme mittlerweile aus ganz Deutschland Vorschläge pro neue Kreationen. In der Regel sind die Schwestern damit ungeschützt. Nur den Vorschlag, dasjenige Hefegebäck mit Blutwurst, karamellisierten Zwiebeln und Apfelstücken zu zurückhalten, den fanden sie dann doch irgendwas zu speziell.
DPA
mit