#Gastbeitrag
Die Talsohle unter dieser Startup-Finanzierung ist durchschritten. Wie nachhaltig dieser Geländegewinn pro die deutsche Startup-Landschaft ist, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren weisen. Multinational stillstehen die Möglichkeiten pro eine neue Rallye im Jahr 2025 trotzdem keineswegs schlecht.
Gute Nachrichtensendung pro Gründerinnen und Gründer: Die Talsohle unter dieser Startup-Finanzierung ist durchschritten. Dasjenige lässt sich mit einiger Sicherheit am Zustandekommen des Jahres 2025 feststellen. So erreichte dies globale Funding-Volumen im vergangenen Jahr insgesamt 314 Milliarden US-Dollar – eine große Zahl, wichtiger trotzdem noch: endlich wieder ein Zuwachs. Zumindest 3 v. H. mehr Kapital qua im Tiefpunkt-Jahr 2023 nach sich ziehen Startups eingesammelt. Welcher Negativtrend scheint somit endlich gebrochen.
AI-Boom mit Blasengefahr
Dieser Zuwachs ist jedoch allen vorwärts einem Sektor zu verdanken: dieser Künstlichen Intelligenz. Mit 100 Milliarden US-Dollar entfiel sozusagen ein Drittel des Gesamtvolumens hinauf AI-Startups – ein Zunahme von weiterführend 80 v. H. im Vergleich zum Vorjahr. Prominente Beispiele sind hier etwa die Milliardenrunden von OpenAI, xAI oder Databricks. Und doch gibt es erste Hinweis, dass dieser AI-Hype in naher Zukunft an Säumen stoßen könnte: Jüngst sorgte etwa dies chinesische AI-Startup DeepSeek mit seinem Open-Source-Sprachmodell pro Knüller, dies in ersten Tests mit ChatGPT rivalisieren kann und vermutlich nur vereinigen Bruchteil dieser Entwicklungskosten verschlingt. Eine Erschaffung, die – sollte sie sich ratifizieren – Zweifel an dieser extrem hohen Ordnung vieler AI-Startups säen dürfte. Ein weiteres Indiz pro vereinigen nahenden Höhepunkt des AI-Hype: Die Reihe dieser Seed-Runden und fernerhin dies Gesamtvolumen von Seed-Finanzierungen von AI-Startups sind zuletzt rückläufig gewesen.
Deutschland liegt erstaunlicherweise weiterführend dem Trend
Nun erwartet man unter einem genaueren Blick hinauf den deutschen Markt mittlerweile sozusagen unverlangt, dass die Standpunkt hierzulande angespannter, fragiler oder sonstwie schwieriger ist qua im globalen Vergleich – und liegt hier zumindest beim Themenkreis Startup-Finanzierung erstaunlicherweise ziemlich falsch. Denn wir erleben in Deutschland trendig aller wirtschaftlichen Unsicherheiten zum Widerwille ein überraschendes Wuchs von 11 v. H. unter Neugründungen. Mehr noch: Krauts Startups nach sich ziehen 2024 satte 17 v. H. mehr Kapital eingesammelt qua im Vorjahr – und Hochziehen sich damit signifikant positiv vom globalen Trend ab. Ebenfalls spannend ist dieser Blick hinauf die regionalen Startup-Cluster: Laut Startup Druckanzeiger liegt Bayern hier mit Blick hinauf dies eingeworbene Wagniskapital erstmals vor Spreeathen.
Weitere Erholung in 2025 wahrscheinlich
Wie nachhaltig dieser Geländegewinn pro die deutsche Startup-Landschaft ist, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren zeigen. Multinational stillstehen die Möglichkeiten pro eine neue Rallye im Jahr 2025 trotzdem keineswegs schlecht. Dasjenige implizieren nicht nur die positiven Zahlen aus dem Q4 des letzten Jahres, in dem Startups weltweit so viel Geld wie zuletzt vor dieser Krisis 2022 einsammeln konnten, sondern fernerhin die Hoffnung hinauf weitere Zinssenkungen während des Jahres. Nachrangig dieser Hype um Zukunftstechnologien wie AI und Robotik, trotzdem fernerhin Quantum Computing, wo sich die VC-Investments zuletzt verdoppelt nach sich ziehen, dürfte sich insgesamt lieber weiter fortsetzen und somit pro steigende Investitionen sorgen.
Trump qua Fragezeichen – DefenseTech qua Wachstumssektor
Spannend wird sein, wie sich die zweite Amtszeit von Donald Trump hinauf die Startup-Finanzierung auswirkt. Seine protektionistische Wirtschaftspolitik dürfte europäischen Startups den Zugang zum US-Markt verschlimmern – sei es durch höhere Hürden pro Kapital und Expansion oder eine gezielte Schwäche amerikanischer Unternehmen. Taktgesteuert wächst dieser Komprimierung hinauf Europa, eigene Innovations- und Kapitalstrukturen zu stärken. Insbesondere in strategischen Bereichen wie KI, Halbleitern und DefenseTech könnte dies zu verstärkten politischen und finanziellen Anreizen resultieren, um Abhängigkeiten von den USA zu reduzieren. Insbesondere die Verteidigungstechnologie könnte dieserfalls dieser nächste Wachstumssektor werden: Europas Verteidigungsbudgets steigen rasant, und mit Unternehmen wie Helsing wird DefenseTech zunehmend fernerhin pro private Investoren gesucht. Dass Wagniskapital hier schon verstärkt fließt, zeigt dies Rekordniveau dieser Investments in diesem Zone im Jahr 2024 – ein Trend, dieser sich mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus wohl weiter beschleunigen dürfte.
Oben den AutorNils Langhans ist Geschäftsführer dieser Strategieberatung KAUFMANN / LANGHANS. Er berät Startups beim Fundraising und unter dieser Erschaffung ihrer Equity Story – von dieser Pre-Seed- solange bis zur Later-Stage-Finanzierung.
Startup-Jobs: Hinaus dieser Suche nachdem einer neuen Herausforderung? In dieser unserer Stellenmarkt findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Bildschöpfer – dall · e 3