Die Reaktionen ließen nicht nachhaltig aufwärts sich warten, nachdem dasjenige Statistische Bundesamt mit 15,1 Tagen den durchschnittlichen Krankenstand in Deutschland von 2023 vermeldete. Deutschland sei mittlerweile „Weltmeister zusammen mit den Krankmeldungen“, kritisierte dieser Vorstandschef des Konföderation-Versicherungskonzerns, Oliver Bäte. Dasjenige erhöhe die Wert im Gesundheitswesen. Sind die Deutschen in Folge dessen eine Nation von Simulanten?
Markus Beier, dieser Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, widerspricht vehement. Er sagt dieser DW: „Nein, wir sind kein Volk dieser Blaumacher. In diesen Tagen sehe ich in meiner Realität genau dasjenige, welches sekundär die Auswertungen dieser Krankenkassen in den letzten Monaten gezeigt nach sich ziehen: Es kommen mehr Menschen mit akuten Infektionen in die Realität. Dasjenige ist zum Teil sekundär ein Nachholeffekt nachdem dieser Weltweite Seuche.“
Wenn schon Ärztepräsident Klaus Reinhardt sieht verstärkte Infektionen qua Hauptgrund pro den Rekordkrankenstand. Es komme „nicht in großem Stil vor“, dass Menschen nur laborieren spielten. Seit dieser Zeit dieser Corona-Weltweite Seuche ließen sich mehr Menschen generell zusammen mit Infekterkrankungen krankschreiben. Dieser Richtung des Nichtansteckens habe eine andere Qualität gewonnen in den zwei, drei Jahren des Lockdowns und dieser Infektionsvermeidung.
Erkältungswellen und Corona-Infektionen sind dasjenige eine, zusammen mit Markus Beier fragen jedoch zunehmend Menschen mit anderen Krankheiten nachdem einem Termin: „Noch besorgniserregender ist, dass immer mehr Patienten unter psychischen Erkrankungen und chronischen Wehtun leiden. Dasjenige sind oftmals sekundär sehr langfristige Erkrankungen.“
Herbst des Lebens dieser Beschäftigten steigt, damit sekundär die Krankheiten
Wie dasjenige Institut dieser Deutschen Wirtschaft vor einigen Wochen veröffentlichte, dass die Entrepreneur 2023 die Rekordsumme von 76,7 Milliarden Euro pro Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall berappen mussten, stellte Freie Demokratische Partei-Chef Lindner die telefonische Krankmeldung in Frage. Seit dieser Zeit zwölfter Monat des Jahres 2023 können sich Patientinnen und Patienten hierzulande per Telefon vom Hausarzt pro maximal fünf Tage krankschreiben lassen. Sind die Krankenzahlen in Folge dessen so hoch, weil die Krankmeldung so wie geschmiert geworden ist?
Markus Beier verneint sekundär dasjenige: „Es gibt schier keinen Indiz zu diesem Zweck, dass dieser hohe Krankenstand mit dieser Möglichkeit, telefonisch krankzuschreiben, zusammenhängt. Die gilt ja sekundär nur pro Menschen, die in dieser jeweiligen Realität Patient sind und deren Krankheitsgeschichte wir Kontakt haben. Wir erleben keinen nennenswerten riskanter Substanzkonsum.“
Dieser Chef dieser deutschen Hausärzte ist sich dagegen sicher, dass die Lehrbuch dieser elektronischen Krankschreibung an Entrepreneur und Krankenkassen ein weiterer Grund pro den hohen Krankenstand in Deutschland ist. Weil früher nicht jeglicher Patienten ihr Bescheinigung an die Kassen geschickt hatten, seien nicht jeglicher Krankschreibungen erfasst worden. Seit dieser Zeit dem 1.Januar 2023 seien es 100 v. H.. Und außerdem: „Welches man sieht, ist, dass dasjenige Durchschnittsalter dieser Volk und dieser Beschäftigten steigt. Damit steigt sekundär die Zahl dieser chronischen Erkrankungen und dieser Krankheitstage.“
Krankheitsstand hat Nachsteigen pro die deutsche Wirtschaft
Doch so plausibel die Gründe pro den hohen Krankenstand in Deutschland sekundär sein mögen, sie nach sich ziehen massive Auswirkungen aufwärts den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Dieser Vereinigung forschender Pharmaunternehmen kam vor einem Jahr in einer Studie zu dem Ergebnis, dass Deutschland sekundär deswegen in eine Rezession geschlittert sei. Studienleiter Claus Michelsen ist insoweit nicht wirklich überrascht, dass die Diskussion oben die kranken Deutschen jetzt wieder aufploppt. Er sagt dieser DW:
„Wir sind nachdem wie vor ein Nationalstaat mit einem relativ hohen Krankenstand. Deutschland ist sozusagen kränker qua andere europäische Länder. Dasjenige macht sich wirtschaftlich merklich und schlägt aufwärts die Konjunkturlage durch. Für jedes dasjenige Jahr 2023 nach sich ziehen wir errechnet, dass die Wirtschaftsleistung zusammen mit normalem Krankheitsgeschehen um kurz 0,8 v. H. höher originell wäre.“
Diskussion oben Wiedereinführung des Karenztages
Welches den Konföderation-Vorstandsvorsitzenden Oliver Bäte jetzt aufwärts eine Idee brachte: Wie wäre es denn, in Deutschland den sogenannten Karenztag wieder einzuführen, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag in Folge dessen zu streichen? Damit könnten pro Jahr 40 Milliarden Euro eingespart werden. Ein Gedanke, pro den sich vor kurzem sekundär Monika Stilblüte erwärmen konnte. Sie ist Chefin dieser sogenannten Wirtschaftsweisen, einer Menschenschlag Wissenschaftler, die die Bundesregierung in Wirtschaftsfragen berät.
Uff den Vorschlag hagelte es Kritik. Dieser Krauts Gewerkschaftsbund warnte vor den Folgekosten und Ansteckungs- und Unfallgefahren durch immer zahlreichere Fälle von laborieren zusammen mit dieser Arbeit erscheinenden Personen. Die Industriegewerkschaft Metall bezeichnete es qua unverschämt und zerstörend, den Beschäftigten Krankmacherei zu unterstellen. „Wer Karenztage aus dieser Mottenkiste holt, greift die soziale Sicherheit an und fördert verschleppte Krankheiten“, sagte Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban.
Hausarzt Markus Beier warnt, dass ein solcher Karenztag vor allem zwischenmenschlich Schwächere treffen würde oder sekundär Frauen, die durch ihre Regel sekundär mal vereinigen Tag nicht erwerbsfähig seien. Claus Michelsen vom Vereinigung forschender Pharmaunternehmen fügt hinzu: „Dieser Grund, warum man den Karenztag in den 1970-er Jahren erschlagen hat, war, dass man vermeiden wollte, dass man seine Kolleginnen und Kollegen ansteckt. Dasjenige ist in der Regel ein richtiges Streben.“
Mehr und mehr Länder suchten deswegen nachdem Alternativen zum klassischen Karenztag, weil die Ansteckungen im Manufaktur zu sehr um sich griffen. Michelsen empfiehlt deswegen vereinigen Blick nachdem Skandinavien: „In Schweden hat man wie dasjenige Normal dieser Teilkrankschreibung triumphierend eingeführt, welches zusammen mit leichteren Erkrankungen unter anderem dasjenige Funktionieren aus dem Homeoffice ermöglicht.“
Deutschland muss noch mehr zusammen mit dieser Prävention tun
Wenn schon in Spanien und Griechenland gibt es den Karenztag, in Ländern wie den USA, Kanada, Land der aufgehenden Sonne oder Südkorea existiert null flächendeckende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Doch es gilt qua sehr unwahrscheinlich, dass Deutschland, dasjenige 1884 qua eines dieser ersten Länder weltweit die flächendeckende Lohnfortzahlung im Krankheitsfall einführte, dieses heiße Ferrum anfasst. Die Regulation sichert solange bis zu sechs Wochen ab dem ersten Krankheitstag 100 v. H. des Einkommens.
Stattdessen empfiehlt Claus Michelsen, durch vorbeugende Maßnahmen den Krankenstand zu reduzieren: „Wir sollten die Prävention qua Punkt des Gesundheitswesens stärken. Helfen kann wie dieser elektronische Impfpass, dieser Impfungen aufwärts dieser Krankenkarte speichert und nicht in einem Büchlein. Dann wird man geradewegs daran erinnert, wenn dieser Impfschutz nicht mehr modern ist. Früherkennungsmaßnahmen oder sekundär wie geschmiert die Rückenschule können Krankheiten schneller wiedererkennen beziehungsweise die Nachsteigen lindern.“