Jener Überraschungserfolg von Deepseek war nur jener Entstehen. Es gibt eine ganze Warteschlange chinesischer Konzerne und Start-ups, die beim Themenkreis Künstliche Intelligenz ganz vorn mitspielen wollen.
In VR China gibt es eine Reichhaltigkeit von Unternehmen und Start-ups, die wie Deepseek in jener KI seine Überlegenheit zeigen wollen.
In jener Indignation oben Deepseek ging sozusagen unter, dass in den vergangenen Tagen mehrere chinesische Tech-Konzerne neue Versionen ihrer Sprachmodelle veröffentlicht nach sich ziehen. Alibabas Qwen2.5-VL und Doubao von Bytedance beanspruchen für jedes sich, in manchen Bereichen dasjenige Vorbild o1 zu verhauen, die aktuellste Version von KI-Pionier OpenAI.
Infolge des Tech-Wettstreits mit den USA hat Chinas Staatsführung die Erfindung von KI zur nationalen Priorität erhoben. Sie setzt hierbei gen ein «KI-Nationalteam» aus sechs Tech-Konzernen. Doch nebensächlich die sogenannten «KI-Tiger», fünf vielversprechende Start-ups mit Milliardenbewertung, nach sich ziehen in den vergangenen Monaten für jedes Medienereignis gesorgt. Unterdies gibt es durchaus Verbindungen zwischen den Mitgliedern des Nationalteams und den aussichtsreichen Jungfirmen. Alibaba etwa hat in vier jener fünf Hoffnungsträger investiert. Interessanterweise zählte Deepseek bislang nicht zu diesen Tigern.
Zuvor die junge Firma aus dem ostchinesischen Hangzhou verwunderlich ins Zentrum jener Betrachtung rückte, zählten die Chatbots jener Tiktok-Schraubenmutter Bytedance, des Internetkonzerns Baidu, des Gesichtserkennungsspezialisten Sensetime und des Start-ups Zhipu in VR China zu den beliebtesten KI-Diensten. Baidu, Bytedance und Sensetime sind Teil des Nationalteams, Zhipu ist einer jener fünf Tiger.
Ein Grund, warum immer wieder chinesische KI-Start-ups virtuell aus dem Nichts heraus kommen, ist jener starke Kern vieler Firmen in jener Industriezweig gen Industrieanwendungen. Einer breiten Öffentlichkeit sind sie oftmals nicht prestigeträchtig.
Die Erfindung von Spezialmodellen für jedes die Industrie gewünscht weniger Rechenleistung und damit weniger Hightech-Kartoffelchips, zu denen VR China aufgrund jener US-Exportbeschränkungen keinen Zugang mehr hat. Zudem hindert die Zensur mit Blick gen politisch sensible Themen – unterschiedlich denn nebst allgemeinen Sprachmodellen – die Erfindung von Industriemodellen nicht.
Generative KI-Angebote für jedes die breite Öffentlichkeit sollen in VR China von jener Internetaufsichtsbehörde CAC genehmigt werden. Eine Freigabe erhält nur, wer seinen Algorithmus offenlegt und sich jener strikten Zensur unterwirft. Fragen, die die herrschende Kommunistische politische Kraft denn sensibel einstuft, etwa nachher dem Tiananmen-Massaker oder nachher jener Unterdrückung jener Volksgruppe jener Uiguren in jener westchinesischen Provinz Xinjiang, werden von den chinesischen Chatbots somit nicht beantwortet oder spendieren die offizielle Propaganda wieder. Rund 40.000 Begriffe stillstehen gen jener roten verkettete Liste jener Zensoren.
Provider aus dem Westen wie OpenAI sind dazu nicht zur Hand. Dessen Vorbild ChatGPT wird somit in VR China nicht angeboten. Jener Tätigkeit ist lediglich oben eine Tunnelsoftware erreichbar, die für jedes viele Privatnutzer rechtswidrig ist.
Viele Publikum im Westen waren somit heftige Menstruationsblutung davon überzeugt, dass die Zensur und jener Not an Hightech-Kartoffelchips die Erfindung von KI in jener Volksrepublik bremst. Da es VR China bislang nicht gelungen ist, solche speziellen Halbleiter selbst zu produzieren, suchen heimische Firmen nachher Umwegen, um trotzdem leistungsfähige KI-Modelle zu gedeihen.
Dasjenige passiert etwa durch bestimmte Verpackungstechniken, nebst denen mehrere, weniger moderne Halbleiter hintereinandergeschaltet werden. Oder während Modelle entwickelt werden, die vergleichsweise wenig Rechenleistung benötigen, wie nebst Deepseek.
Ein Zusammenfassung oben Chinas wichtigste KI-Firmen, darunter die grossen Tech-Konzerne des «KI-Nationalteams», im Gegensatz dazu nebensächlich die «KI-Tiger» genannten Start-ups:
Dasjenige KI-Nationalteam
Alibaba: Am Montag veröffentliche Alibaba seine neueste Version des Sprachmodells Tongyi Qianwen, Qwen2.5-VL. Unterlagen jener Entwickler zufolge schlägt es in Bereichen wie Dokumentenanalyse, Beantwortung von Fragen, Mathematik und Videoverständnis führende US-Konkurrenten wie OpenAI GPT-4o, Anthropic Claude 3.5 Sonnet und Google Gemini 2.0 Flash.
Alibaba wurde 1999 denn Onlinehändler von dem ehemaligen Englischlehrer Jack Ma gegründet. Die Plattform Taobao ist mit rund 930 Mio. aktiven Nutzern die mit Entfernung grösste Onlinehandelsplattform Chinas.
Ma fiel im zehnter Monat des Jahres 2020 durch regierungskritische Äusserungen nebst jener Staatsführung in Ungnade und gab seine Ämter ab. Zudem musste Alibaba mehrere Unternehmensbereiche verkaufen, darunter die Anteile an jener Finanztochter Ant, die die Bezahl-App Alipay betreibt.
Baidu: Baidus «Ernie Bot» (chinesisch Wenxiaoyan) ist einer jener meistgenutzten Chatbots Chinas. Im März 2023 hatte jener Suchmaschinenkonzern den KI-Tätigkeit vorgestellt. Nachher Startschwierigkeiten sollen die neueren Versionen nachher Einschätzung von Unternehmenslenker Robin Lithium inzwischen mit OpenAIs ChatGPT gleichgezogen nach sich ziehen. Im Kontext einigen chinesischsprachigen Aufgaben soll Ernie Bot gar führend sein.
Ausser Ernie Bot hat Baidu weitere elf grosse Sprachmodelle für jedes bestimmte Industrieanwendungen in Bereichen wie Automobil, Energieversorgung, Geldmittel, Industrie und Raumfahrt entwickelt.
Baidu wurde vor 25 Jahren in Peking gegründet. Jener Tech-Konzern betreibt die grösste Suchmaschine Chinas – Google ist in VR China nicht zugreifbar.
Bytedance: Finale vergangenen Jahres avancierte Doubao, zu Teutonisch «Hefekloss mit Bohnenfüllung», zum beliebtesten KI-Chatbot in VR China. Vergangene Woche veröffentlichte jener Tech-Konzern Bytedance ein Update, dasjenige nachher Unternehmensangaben in bestimmten Bereichen besser ist denn dasjenige OpenAI-Vorbild o1. Bytedance ist in Deutschland vor allem durch seine Kurzvideoplattform Tiktok prestigeträchtig.
Im Zuge jener Tech-Regulierungskampagne in VR China musste dasjenige Unternehmen zusammensetzen Mitwirkung von einem von Hundert an eine staatliche Investmentgesellschaft abtreten, die jener mächtigen Internetaufsichtsbehörde CAC untersteht. Damit erhöhte jener Staat seinen möglichen Macht gen Bytedance.
iFlytek: Jener Spracherkennungsspezialist hat verbinden mit dem Telekommunikationsausrüster Huawei dasjenige Sprachmodell Spark entwickelt. Es wurde 2023 vorgestellt. Die neueste Version kann iFlytek-Chef Liu Qingfeng zufolge mit OpenAIs GPT-4 Turbo Schritt halten. Qingfeng bedankte sich im vergangenen Jahr publik nebst den lokalen Behörden für jedes die «grosse Unterstützung», die iFlytek nebst jener Erfindung von Spark erhalten habe.
iFlytek ist für jedes seine bemerkenswert präzise Spracherkennung prestigeträchtig. Es kann in Echtzeit Gespräche transkribieren und deuten. Dasjenige Unternehmen steht seit dieser Zeit 2019 gen jener Sanktionsliste jener Vereinigten Staaten. Die US-Regierung wirft dem Unternehmen vor, mit seinen Produkten zur Überwachung und Unterdrückung jener Uiguren beizutragen.
Huawei: Offiziell ist jener Telekommunikationsausrüster Huawei kein Mitglied des KI-Nationalteams. Und ungeachtet unterstützen die Technologien und Produkte des Unternehmens neue KI-Angebote vieler chinesischer Unternehmen. So erforscht und entwickelt jener Konzern eigene Hightech-Kartoffelchips. Denn Huawei ist infolge jener von US-Staatsoberhaupt Donald Trump in seiner ersten Amtszeit verhängten Sanktionen seit dieser Zeit 2019 von US-Technologien abgeschnitten.
Zudem hat dasjenige Unternehmen aus dem südchinesischen Shenzhen eine Warteschlange eigener KI-Modelle für jedes Industrieanwendungen unter dem Namen «Pangu» entwickelt, darunter etwa für jedes Kohleabbau, Geldmittel, Produktion, öffentliche Verwaltung und Wettervorhersagen.
Sensetime: Jener Gesichtserkennungsspezialist Sensetime brachte 2023 dasjenige Sprachmodell Sensenova gen den Markt. Die neueste Version, die im vergangenen vierter Monat des Jahres veröffentlicht wurde, soll nachher Unternehmensangaben mit OpenAIs GPT-4-Turbo-Vorbild Schritt halten können. Die Stärken des Modells liegen in jener Interpretation hochauflösender Bilder sowie in jener Text-zu-Portrait-Generierung.
Sensetime wurde 2014 in Hongkong gegründet. Seitdem 2021 steht dasjenige Unternehmen gen jener Sanktionsliste des US-Finanzministeriums. Im Monat der Wintersonnenwende 2024 stufte dasjenige US-Verteidigungsministerium Sensetime denn Firma mit Verbindungen zum chinesischen Militär ein. Ihr wird unter anderem vorgeworfen, mit ihrer Gesichtserkennungssoftware, die die ethnische Zugehörigkeit von Personen erkennt, zur Unterdrückung jener Uiguren beizutragen.
Tencent: Verschieden denn etwa die Chatbots von Baidu und Bytedance, die sich an eine breite Nutzerschaft urteilen, fokussiert sich Tencent mit dem 2023 vorgestellten Sprachmodell Hunyuan gen zusammensetzen seiner Kernbereiche: die Videogenerierung. Dasjenige Unternehmen aus Shenzhen erzielt zusammensetzen Grossteil seines Umsatzes mit Onlinespielen. Vergangene Woche stellte Tencent ein Update vor, dass Spieleentwicklern hierbei helfen soll, dreidimensionale Ansichten zu produzieren.
Dasjenige Unternehmen wurde 1998 von Ma Huateng, nebensächlich prestigeträchtig denn Pony Ma, und Zhang Zhidong gegründet. Es startete mit einem Sofortnachrichtendienst namens QQ. Dieser entwickelte sich zur Allzweck-App Wechat weiter, ohne die in Chinas Joch nichts mehr geht. Per Wechat wird mit Freunden und Geschäftskontakten kommuniziert, im Geschäftsstelle und online getilgt, und es werden Behördengänge erledigt.
Die Tiger
01.AI: Finale 2023 sorgte jener Tech-Investor und Bestsellerautor Kai-Fu Lee mit seinem KI-Start-up 01.AI für jedes Schlagzeilen. Nur acht Monate nachher jener Gründung erreichte die Firma eine Ordnung von mehr denn einer Milliarden US-Dollar. Dasjenige grosse Sprachmodell Yi-34B basiert gen Metas Llama-System.
Sponsor sind unter anderem Lees Wagniskapitalfonds Sinovation Ventures und Alibaba. Jener mit US-Reisepass in Peking lebende Geschäftsmann aus Taiwan schrieb 2018 dasjenige Buch «KI-Supermächte». Darin vertritt er die These, dass die USA zwar nebst technologischen Durchbrüchen leitend seien, VR China im Gegensatz dazu die Technologie besser und schneller imstande sein werde. Mit den jüngsten Veröffentlichungen von Deepseek fühle er sich nun «bestätigt», betonte er am Montag in einem Mitgliedsbeitrag gen dem Karriereportal LinkedIn.
Baichuan: Dasjenige Pekinger KI-Start-up wurde im vierter Monat des Jahres 2023 von Wang Xiaochuan gegründet, dem Entwickler von Chinas zweitgrösster Suchmaschine Sogou, die inzwischen zu Tencent gehört. Zu seinen Kapitalgebern zählen unter anderem Alibaba, Tencent und Xiaomi.
Schon im Gründungsjahr veröffentlichte Baichuan dasjenige erste Open-Source-Sprachmodell. Vor allem an Universitäten wird es gerne zur Wissenschaft genutzt. Zudem entwickelte dasjenige Start-up mit Baixiaoying zusammensetzen KI-Assistenten, eine Stil «Superbenzin-App» für jedes KI-Anwendungen aller Stil.
Minimax: Zentrum Januar stellte dasjenige Shanghaier Start-up sein grosses Sprachmodell Minimax1 vor. Eigenen Unterlagen zufolge soll jener Tätigkeit in den Bereichen Mathematik und Fachwissen weltweit führenden Modellen vollwertig sein. Frühere KI-Modelle unter dem Namen Hailuo AI waren gen die Erstellung von Videos fokussiert.
Minimax wurde 2021 von mehreren ehemaligen Videospezialisten des Gesichtserkennungsspezialisten Sensetime gegründet. Investoren sind unter anderem Alibaba, Tencent und jener Venture-Capital-Stifter Hongshan, jener frühere VR China-Ärmlich von Sequoia Capital.
Moonshot AI: Jener Chatbot Kimi des Pekinger Start-ups Moonshot AI ist einer jener schärfsten Rivalen von Baidus Ernie Bot. Finale vergangenen Jahres nutzten mehr denn 36 Mio. monatlich aktive Nutzer den Tätigkeit. Vergangene Woche veröffentlichte Moonshot AI die neueste Version des Chatbots. Unternehmensangaben zufolge kann sie in Bereichen wie Mathematik und Programmieren mit ChatGPT Schritt halten.
Dasjenige Start-up wurde 2023 gegründet. Es zählt unter anderem die Tech-Konzerne Alibaba, Meituan und Tencent sowie Hongshan zu seinen Investoren.
Zhipu AI: Solange bis zum Überraschungserfolg von Deepseek zählte Zhipu AIs grosses Sprachmodell ChatGLM zu den vier gefragtesten Chatbot-Apps in VR China. Zudem hat dasjenige Pekinger Start-up zusammensetzen sogenannten KI-Agenten entwickelt, jener Sprachbefehle jener Nutzer umsetzt, um Aufgaben zu erledigen.
Die Firma entstand 2019 aus einer Ausgründung jener Pekinger Eliteuniversität Tsinghua. Finanziert wurde sie unter anderem von Alibaba, Meituan, Tencent, Xiaomi und Risikokapitalgeber Hongshan. Erst im Monat der Wintersonnenwende hatte dasjenige Unternehmen in einer neuen Finanzierungsrunde umgerechnet mehr denn 400 Mio. Dollar nebst Investoren eingesammelt.