Von kurzer Dauer vor welcher Wahl zum Deutschen Bundestag nach sich ziehen Deutschlands Sicherheitsbehörden Fälle mutmaßlich russischer Desinformation in den sozialen Medien registriert. Konkret lägen Erkenntnisse vor, die hinauf zusammensetzen Bezug zur Kampagne „Storm 1516“ hindeuteten, „weil die Verbreitungswege sehr homolog sind, weil ebendiese Videos sehr homolog sind“, teilte dasjenige Bundesinnenministerium in Bundeshauptstadt mit.
Dasjenige Ministerium bezieht sich hiermit hinauf zwei Videos, die in dieser Woche aufgetaucht waren. Sie sollten suggerieren, dass die vom Verfassungsschutz denn in Teilen rechtsextrem eingestufte politische Kraft AfD („Plan B zu Gunsten von Deutschland“) für welcher Bundestagswahl am Sonntag benachteiligt werde.
Afd-Stix Im Shredders?
So wurden in Fake-Videos falsche Wahlzettel aus Leipzig im ostdeutschen Land Sachsen gezeigt, hinauf denen die AfD fehlte. Im norddeutschen Stadtstaat Hamburg ging es in einem anderen Lichtspiel um vermeintliche Briefwahl-Wahlzettel, hinauf denen die AfD schon angekreuzt war und die dann in zusammensetzen Schredder geworfen wurden. Die Videos hätten „keine hohe Reichweite, nichtsdestoweniger es ist durchaus eine gezielte Einflussnahme hinauf die Bundestagswahl zu wiedererkennen“, sagte ein Sprecher des Innenministeriums.
In dem zusammensetzen Kernpunkt ermittelt inzwischen dasjenige Landeskriminalamt Sachsen. Zu dem zweiten Kernpunkt hatte sich welcher Landeswahlleiter von Hamburg geäußert, welcher dasjenige in sozialen Netzwerken kursierende Video rasch denn Imitat entlarvte.
„Starke Parallelen“ zum US-Wahlkampf
Dasjenige Bundesinnenministerium verwies hinauf „starke Parallelen“ zum Wahlkampf in den USA im vergangenen Jahr. Gefälschte Videos seien nebensächlich einst „Storm 1516“ zugeordnet und von den amerikanischen Geheimdiensten denn „russische Einflussoperation“ bezeichnet worden.
Ziel solcher Operationen sei es, „dasjenige Vertrauen in die Parlamentarismus zu zerstören und die Unbescholtenheit des Wahlprozesses infrage zu stellen“, betonte welcher Ministeriumssprecher. Er versicherte, gut dasjenige Wahlwochenende in Deutschland sei ein permanenter, enger Kontakt zwischen den Behörden sichergestellt, um weitere solche Vorfälle schnell zu kommunizieren.
WA/Air (DPA, EPD, AFP, RTR)