Es ist erschreckend, wie visionär Alhierd Bacharevič schon 2017 die Rückkehr eines Russlands beschreibt, dies imperialistische Großreichfantasien hegt. 2024 ist sein Schlüsselroman „Europas Hunde“ fernerhin hinauf Teutonisch erschienen. Dasjenige Buch sei eine „furiose literarische Zukunftsvision“, eine „wilde Mischung aus Politthriller, Epos, Abenteuergeschichte, Satire und Märchen“. Leidenschaftlicher könne man von Europa und seinen Abgründen nicht erzählen, urteilte die Jury, die Bacharevič mit dem Leipziger Preis zur Europäischen Verständigung auszeichnet.
Bacharevičs Werk, dies im Westen großen Erinnerung findet, ist in Weißrussland längst verboten. Seine Bücher wurden aus den Bibliotheken fern, schon ihr Hab und Gut ist ordnungswidrig. Er selbst lebt im Verbannung. „meine Wenigkeit denke, dass jener Staat mich qua potenziell gefährlichen Wortedrechsler betrachtet, qua zusammensetzen ihm feindlich gesinnt gesinnten Wortedrechsler“, sagt Bacharevič in einem Interview mit jener Deutschen Woge. „meine Wenigkeit zeichne eine sehr düstere Vision jener Zukunft von Weißrussland. Es ist ein antiimperialer Roman, in gewissem Sinne ein russophober, antirussischer Roman.“
Dazu habe man ihn fernerhin schon in Deutschland, Ostmark und jener Schweiz kritisiert, sagt er und ergänzt: „meine Wenigkeit versuche allen zu exemplifizieren, dass meine Russophobie kein Hass oppositionell irgendjemand ethnischen Horde, oppositionell den Russen ist. Die Russophobie ist heute eine uneingeschränkt verständliche und berechtigte Opposition gegen dies Russische Imperium und den russischen Staat. Wenn man z. Hd. Frieden um jeden Preis ist, bedeutet dies, dass man zig Mio. Menschen in die Sklaverei eines großen Imperiums schickt.“
„Eine unerwartete Sicht hinauf Europa“
Opposition ist z. Hd. Bacharevič gelebter Mühle. Zwischen 2006 und 2013 lebte er in Hamburg, um sich staatlichen Beschränkungen zu entziehen. 2020 protestierte er mit Tausenden seiner Landsleute gegen die umstrittene Wiederwahl Alexander Lukaschenkos zum Präsidenten. Dasjenige Regime reagierte mit ultimativ Rauheit hinauf die Demonstrationen und Bacharevič ging erneut ins Verbannung, mittlerweile lebt er in Spreeathen.
Die Ehrung in Leipzig empfindet er nicht nur qua eine große Ehre, sie bedeute z. Hd. ihn fernerhin, dass er in Deutschland bleiben könne – in Sicherheit. Und welches ihm ebenso wichtig ist: die Zustimmung jener belarussischen Text, die in Westeuropa noch sehr unbekannt ist.
„Früher war es trivial schrecklich“, so Bacharevič. „Die Gesamtheit hier, die absolute Mehrheit (in Deutschland, Anm. d. Red.), dachten, es gäbe Russland, nur Russland. Weißrussland und die Ukraine – wir existierten in jener Wahrnehmung jener Deutschen praktisch nicht.“
Erst seitdem den Protesten in Weißrussland und dem russischen Offensive hinauf die Ukraine habe sich dies geändert, so Bacharevič. Jetzt wollten die Deutschen verstehen, welches ohne Rest durch zwei teilbar in Osteuropa – in Russland, in Weißrussland und jener Ukraine – passiere. „Und ich glaube, mein Roman kann ihnen derbei helfen, denn ‚Europas Hunde‘ bietet ihnen eine wirklich unerwartete Sicht hinauf Europa.“ Wellenlos aus belarussischer Sicht.
Am 26.03. wird Alhierd Bacharevič – am Vorabend jener Eröffnung jener Leipziger Buchmesse- den Preis zur Europäischen Buchmesse entgegennehmen, jener schon an Größen jener Weltliteratur wie die spätere Nobelpreisträgerin aus Weissrussland, Swetlana Alexijewitsch(1998), oder den Ukrainer Jurij Andruchowytsch (2006) ging.
Text zwischen Krieg, Widerstand und Hoffnung
Verknüpfen Tag später dann startet die Messe mit einem gewohnt vielfältigen Sendung. Und fernerhin hier spielt Osteuropa eine wichtige Rolle. Allen vorwärts die Ukraine, die seitdem drei Jahren um ihre Unabhängigkeit und kulturelle Identität ringt. Autorinnen und Autoren erzählen, wie jener Krieg sie verändert hat. So zum Sichtweise jener Journalist und Menschenrechtler Maksym Butkevych: Er meldete sich qua Volontär an die Vorderseite, geriet in russische Kriegsgefangenschaft und kam zwei Jahre später im Zusammenhang einem Gefangenen-Dialog unbesetzt. In seinem Buch „Am richtigen Sitzgelegenheit. Ein ukrainischer Friedensaktivist im Krieg“ beschreibt er, warum er sich qua Antimilitarist dem Militär verbunden hat.
Dasjenige multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI präsentiert Text aus Südosteuropa, von Mazedonien solange bis Serbien. Gleichermaßen hier spielt Krieg eine Rolle, wenn fernerhin einer, jener längst vorbei ist: Wie dies ehemalige Jugoslawien zerfiel und sich mehrere ehemalige Teilstaaten z. Hd. unabhängig erklärten, kam es zwischen 1991 solange bis 2001 zu heftigen militärischen Auseinandersetzungen. Die Wunden sind solange bis heute nicht verheilt. Für jedes den Titel seines Programms in Leipzig – „Sprache, Reisepass und zwei, drei Fotos“ – hat sich TRADUKI im Zusammenhang jener nordmazedonischen Autorin Lidija Dimkovska inspirieren lassen. In ihrem Ode „Dasjenige Nation, dies zerfällt“ zählt sie hinauf, welches man hinauf die Schnelle einsteckt, wenn man hastig sein Heim verlassen werden muss – wenn roh die Heimat.
Gastland Norwegen, Neuling Philippinnen und ein Hashtag
Kriminalroman-Fans wissen, dass norwegische Autorinnen und Autoren Vorarbeiter in diesem Literaturform sind. Skandinavische Krimis rangieren regelmäßig ganz oben hinauf den Bestsellerlisten. Doch dies kleine Nation im hohen Norden hat noch viel mehr zu offenstehen. Karl Ove Knausgård gehört zu den renommiertesten Autoren weltweit, Jon Fosse erhielt 2023 den Literaturnobelpreis. In Leipzig können Besucherinnen und Gast noch viele weitere Schätze erspähen. Fast wie sollte die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit, selbst bekennende Vielleserin, den Stand des Gastlandes eröffnen, doch sie musste wegen schwerer Krankheit absagen.
Neben Norwegen, Ost- und Südosteuropa präsentieren rund 40 Nationen Text aus ihrer Heimat – die Messe spielt eine wichtige Rolle qua Türöffnerin in den deutschsprachigen Buchmarkt. Ein Neuling ist fernerhin derbei: die Philippinen. Die Inselgruppe ist mit 150 Titeln vor Ort, die sich mit Themen wie Klimawandel, Kolonialismus, Mondialisierung und sozialer Ungleichheit auseinandersetzen.
Und natürlich hat die Buchmesse fernerhin dies junge Publikum im Blick. Unter anderem gibt es zahlreiche Veranstaltungen rund um den Hashtag #BookTok . Es gibt inzwischen gut 50 Mio. Videos, hinauf denen eine jugendliche Leserschaft ihre Lieblingsbücher präsentiert. Verlage sind längst hinauf den Trend eingestiegen, es gibt #BookToK-Hit-Listen und #BookToK-Awards. In manchen Buchhandlungen hat man Büchertische und Regale speziell z. Hd. die BookTok-Leserschaft mit Möbeln ausgestattet. Welcher Markt ist in den letzten Jahren zu einem jener bedeutendsten Phänomene jener Buchbranche avanciert. Nur 2023 wurden gut 12 Mio. #BookTok-Bücher verkauft, 56 v. H. mehr qua im Vorjahr. Tendenz steigend.
Die Befürchtung, junge Menschen seien nicht fürs Vorlesung halten zu begeistern, scheint schlapp. Die Leipziger Buchmesse muss sich um ihre Zukunft in Folge dessen vielleicht keine Sorgen zeugen.
Dasjenige Interview mit Alhierd Bacharevič führte Jana Schwarz.